| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO |
| |
 | BOM Assistant für Stücklistenerstellung , eine App
|
Autor
|
Thema: Getriebetool (846 mal gelesen)
|
MVossen Mitglied Dipl.-Ing.
 
 Beiträge: 185 Registriert: 28.03.2002 ProE Wildfire 2.0 M120 ProFile als PDM im Test WF4.0
|
erstellt am: 17. Sep. 2008 14:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Tach Gemeinde, wir sind im Bereich Kfz-Getrieb im Moment damit beschäftigt, Prototypen von null an aufzubauen. Gibt es zu diesem Zweck ein Tool, welches mir ein Modell liefert (alles ist möglich, von Scheiben als Gangräder bis hin zu Rädern mit kompletter Verzahnung), was ich zum Beispiel für Einbaustudien hernehmen könnte? Welche Möglichkeiten gibt es überhaupt (praxisgerechte) sich ein Modell zu stricken, vielleicht existieren da schon Ansätze (J-Link, Fam-Tabs etc.). Danke und Gruss
------------------ MVossen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ProE Sklave Mitglied Dienstleister

 Beiträge: 42 Registriert: 15.08.2008 ProE WF2 M280 ProE WF3 M180 ProE WF4 M080 STools2009 Compaq 8710w 2,5 GHz 2 GB RAM Quadro FX3600M
|
erstellt am: 17. Sep. 2008 14:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für MVossen
Hallo, ich denke eine große Hilfe wären schon mal die Start Up Tools mit den Design Tools. Damit kann man sich z.B. die Zahnräder ganz einfach und schnell erzeugen. Mann muß nur die Werte Entsprechend Tabellenbuch ausfüllen und das UDF platzieren. ------------------ Jeder Mensch macht Fehler. Das Kunststück liegt darin, sie dann zu machen, wenn keiner zuschaut. Sir Peter Ustinov Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Wyndorps Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ingenieur

 Beiträge: 4586 Registriert: 21.07.2005
|
erstellt am: 17. Sep. 2008 14:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für MVossen
Designtools für Studentenversion gibt es hier (für lau) Designtools für Vollversion hier (kostenpflichtig) Als Beispiel siehe Bild. ------------------ ---------------- "Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, daß die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist." (Stanislaw Jerzy Lec) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
carsten-3m Mitglied Dipl.-Ing. Mbau (Produktmanagement, Patent- und Normwesen)
  
 Beiträge: 950 Registriert: 08.05.2007 Pro/E Wildfire 4 PDMLink
|
erstellt am: 17. Sep. 2008 15:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für MVossen
|
Wyndorps Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ingenieur

 Beiträge: 4586 Registriert: 21.07.2005
|
erstellt am: 17. Sep. 2008 15:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für MVossen
@@@@AAARRRGGGG Über 200 Downloads der SE-Version. 5 x mitarbeitende Kollegen 2 x Buch-Korrekturleser ----> und es bleibt immer noch einer!! Wie war das noch? Asymptotisch gegen Null wird nie Null? ------------------ ---------------- "Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, daß die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist." (Stanislaw Jerzy Lec) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
MVossen Mitglied Dipl.-Ing.
 
 Beiträge: 185 Registriert: 28.03.2002 ProE Wildfire 2.0 M120 ProFile als PDM im Test WF4.0
|
erstellt am: 17. Sep. 2008 15:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Danke für Eure/Ihre Antworten, hatte ja gehofft, dass Herr Wyndorps sich meldet. Was sich mir nicht erschliesst: muss ich die Achsen und Abstände zwischen den Rädern noch selber erzeugen, oder sind diese auch Ergebnisse einer Rechnung? Im Getriebe fängt man ja klassisch mit Übersetzungen und Achsabständen an. Schwierig finde ich es auch, die verschiedenen Tools (Excel, Kisssys etc.) vernünftig miteinander zu vernetzen, aber das ist ja kein ProE-problem. Werde mir das genannte Tool aber mal ansehen. Wie gesagt noch mal danke für die Meldungen. Gruss ------------------ MVossen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
flavus Mitglied Techniker+Familienerhalter
   
 Beiträge: 1378 Registriert: 09.04.2005 ATI 3450 Win7/64 Creo2.0 produktiv Windchill 10.0 nimmermehr :-(
|
erstellt am: 17. Sep. 2008 16:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für MVossen
@Wyndorps: Nicht ärgern, sowas überliest man halt einfach (da gibt's irgendwo eínen Beispieltext mit vielen absichtlichen Fehlern, um zu demonstrieren, daß bei geübten Lesern doch "richtig" gelesen wird, da nicht einzelne Buchstaben zusammengeklaubt werden). ...und es wird schon nicht so viele Fehler geben, daß vielleicht einmal ein eigener "SUT-gallery of death-thread" eröffnet wird Peter Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Wyndorps Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ingenieur

 Beiträge: 4586 Registriert: 21.07.2005
|
erstellt am: 17. Sep. 2008 16:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für MVossen
Hallo Herr Vossen, hallo sonstige Designtools-Interessierte, eine kurze Info zu den Designtools:
Der Begriff Designtools (DT) kann wörtlich als Gestaltungshilfe verstanden werden. Es geht um die Modellierung von standardisierten Maschinenelementen, wie Wellenenden, Gewindeausläufen, Passfedernuten, H7-Bohrungen, Verzahnungen, einfachen Zylindern, usw. DT sind kein Berechnungswerkzeug für Verzahnungen. Dazu gibt es jede Menge spezialisierte Software (Kissoft, Mdesign,...) DT arbeiten im Wesentlichen nur auf der Bauteilebene (prt). D. h. in ein bestehendes (ggf. leeres) Teil werden Maschinenelemente (ggf. auch mehrere oder mehrfach dasselbe) eingefügt. Diese bleiben dabei vollständig editerbar, sowohl über normale ProE-Funktionalität, als auch über die DT-Maske. Der Achsabstand einer Verzahnung wird prinzipiell über zwei Teile/Baugruppen (nämlich 2 Wellen) definiert und damit nicht über DT verwaltet. Allerdings besteht die Möglichkeit die Geometriedaten der DT-Elemente auch über Layout zu verknüpfen und beispielweise über ein Skelett zu steuern. DT-Objekte sind Pro/E-native UDFs, erstellt in WF2, verwendbar in allen Versionan ab WF2. Es können beliebige eigene UDFs in die DT-Oberfläche ergänzt und über dieselbe Funktionalität mit gesteuert werden. Die zugehörige Vorgehensweise und Anwendung habe ich in der aktuellen 4. Auflage meines Buches detailliert beschrieben.Sollte sich ein größerer Forumsteil dafür interessieren, könnte ich einmal erruieren, ob es möglich ist, dass ich über INNEO eine öffentliche Vorführung zu einem bestimmten Termin als webcast durchführe. Ansonsten freue ich mich immer über interessierte Gäste bei unserem Anwendertreffen (ist aber gerade vorbei), oder mache gerne einmal eine kleine Reise, insbesondere in meine heißgeliebte Heimatstadt Aachen. Zum Glück funktioniert der familiere Lieferservice für "Aachener Printen" und "Monschauer Senf" noch bis ins Schwabenland. Sonst könnte ich hier gar nicht leben. ------------------ ---------------- "Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, daß die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist." (Stanislaw Jerzy Lec) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |