Da du einen Kraftmotor verwendest, ist die Festlegung einer maximalen Drehzahl nicht direkt möglich. Über einen kleinen Umweg ist es aber durchaus realisierbar.
Als erstes erzeugst du eine Messgrösse. Ich würde als Namen der Messgrösse Drehzahl verwenden, um alles weitere übersichtlicher zu gestalten. Als Gelenkachse wählst du die angetriebene Achse und als Typ Geschwindigkeit. Auswertungsmethode bleibt pro Zeitschritt.
Jetzt editierst du deinen Kraftmotor. Gelenkachse ist die angetriebene Achse und Typ ist benutzerdefiniert. Als Primary Variable wählst du im unteren Teil des Fensters deine erzeugt Messgrösse (Drehzahl) und fügst der Tabelle in der Mitte des Fensters mit dem oberen Button 2 Spalten hinzu. Du klickst die obere Spalte der Tabelle an und klickst dann den unteren Button.
Im Fenster Ausdruckdefinition trägst du oben das Drehmoment ein (mm^2*kg/s^2) - auf die Dezimalstellen achten - und aktivierst den Haken "Domäne angeben". Die Domäne läuft von 0
kleiner gleich bis
kleiner deiner Wunschdrehzahl. Die Drehzahl wird in Grad pro Sekunde eingegeben - hier also auch aufpassen. Das Fenster mit OK schliessen.
Jetzt die zweite Spalte entsprechend bearbeiten. Der Drehmomentwert ist 0. Die Domäne läuft von Wunschdrehzahl
kleiner gleich bis
kleiner einer Zahl grösser deiner Wunschzahl. Welche Zahl genau, spielt keine Rolle.
Bei der Definition der Motorkennlinie musst du auf die Relationszeichen achten. Ein falsches Zeichen führt zu einer Fehlermeldung in der Definition des Motors.
Was passiert:
Der Motor hat das vorgegebene Drehmoment und beschleunigt die Welle. Bei erreichen der Wunschdrehzahl wird das Drehmoment null gesetzt und die Welle dreh sich mit konstanter Drehzahl weiter.
------------------
Gruß Marco
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP