Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  Pro ENGINEER
  Kraftmotor Drehzahlbegrenzung

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo
  
HPE ProLiant Summer Academy 2025 in Linz, eine Veranstaltung am 11.09.2025
Autor Thema:  Kraftmotor Drehzahlbegrenzung (1616 mal gelesen)
Strahd
Mitglied
Diplomer :-)


Sehen Sie sich das Profil von Strahd an!   Senden Sie eine Private Message an Strahd  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Strahd

Beiträge: 80
Registriert: 07.03.2006

MS Windows XP,Intel Core 2 Duo CPU, 2 GHz, 2 GB RAM, Service Pack 2, NVIDIA GeForce 8400M GS, Wildfire 3.0 M120

erstellt am: 10. Sep. 2008 10:28    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Zusammen,
Ich möchte ein Kegelsitzventil in Mechnism Dynamics simulieren.
Das Ziel ist eine dynamische Berechung.
Die Ventilspindel wird in der Realität durch einen Elektromotor mit Drehzahl- und Drehmomentbegrenzung gesteuert.

In meinem Modell wird die Spindel bisher nur über einen Kraftmotor (Drehmoment) angesteuert.
Dies hat natürlich zur Folge, das mein Ventil in einer irrwitzigen Geschwindigkeit öffnet und schliesst :-)

Wie kann ich nun die Drehzahlbegrenzung realisieren ?

Grüße vom Strahd


Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Nobody333
Mitglied
Dipl. Ing. (FH) (Konstruktion)


Sehen Sie sich das Profil von Nobody333 an!   Senden Sie eine Private Message an Nobody333  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Nobody333

Beiträge: 593
Registriert: 06.07.2007

HP Workstation Z400
Intel Xeon W3565 4x3,20GHz
12GB RAM
Nvidia Quadro FX1800
Windows 7 x64 Prof. SP1
Creo Parametric 2 (M100)
FoundationAdv bzw. Flex3C
Startup Tools 2013
MathCad Prime 3

erstellt am: 11. Sep. 2008 14:14    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Strahd 10 Unities + Antwort hilfreich

Da du einen Kraftmotor verwendest, ist die Festlegung einer maximalen Drehzahl nicht direkt möglich. Über einen kleinen Umweg ist es aber durchaus realisierbar.
Als erstes erzeugst du eine Messgrösse. Ich würde als Namen der Messgrösse Drehzahl verwenden, um alles weitere übersichtlicher zu gestalten. Als Gelenkachse wählst du die angetriebene Achse und als Typ Geschwindigkeit. Auswertungsmethode bleibt pro Zeitschritt.
Jetzt editierst du deinen Kraftmotor. Gelenkachse ist die angetriebene Achse und Typ ist benutzerdefiniert. Als Primary Variable wählst du im unteren Teil des Fensters deine erzeugt Messgrösse (Drehzahl) und fügst der Tabelle in der Mitte des Fensters mit dem oberen Button 2 Spalten hinzu. Du klickst die obere Spalte der Tabelle an und klickst dann den unteren Button.
Im Fenster Ausdruckdefinition trägst du oben das Drehmoment ein (mm^2*kg/s^2) - auf die Dezimalstellen achten - und aktivierst den Haken "Domäne angeben". Die Domäne läuft von 0 kleiner gleich bis kleiner deiner Wunschdrehzahl. Die Drehzahl wird in Grad pro Sekunde eingegeben - hier also auch aufpassen. Das Fenster mit OK schliessen.
Jetzt die zweite Spalte entsprechend bearbeiten. Der Drehmomentwert ist 0. Die Domäne läuft von Wunschdrehzahl kleiner gleich bis kleiner einer Zahl grösser deiner Wunschzahl. Welche Zahl genau, spielt keine Rolle.
Bei der Definition der Motorkennlinie musst du auf die Relationszeichen achten. Ein falsches Zeichen führt zu einer Fehlermeldung in der Definition des Motors.
Was passiert:
Der Motor hat das vorgegebene Drehmoment und beschleunigt die Welle. Bei erreichen der Wunschdrehzahl wird das Drehmoment null gesetzt und die Welle dreh sich mit konstanter Drehzahl weiter.

------------------
Gruß Marco

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Strahd
Mitglied
Diplomer :-)


Sehen Sie sich das Profil von Strahd an!   Senden Sie eine Private Message an Strahd  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Strahd

Beiträge: 80
Registriert: 07.03.2006

MS Windows XP,Intel Core 2 Duo CPU, 2 GHz, 2 GB RAM, Service Pack 2, NVIDIA GeForce 8400M GS, Wildfire 3.0 M120

erstellt am: 16. Sep. 2008 12:28    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hey Nobody333,

tausend Dank für  diese geniale Hilfe :-)
Hat absolut funktioniert.

Jetzt macht ProE wieder richtig Spaß 

Schöne Grüße,
Strahd

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Strahd
Mitglied
Diplomer :-)


Sehen Sie sich das Profil von Strahd an!   Senden Sie eine Private Message an Strahd  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Strahd

Beiträge: 80
Registriert: 07.03.2006

MS Windows XP,Intel Core 2 Duo CPU, 2 GHz, 2 GB RAM, Service Pack 2, NVIDIA GeForce 8400M GS, Wildfire 3.0 M120

erstellt am: 06. Okt. 2008 08:46    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

ACHTUNG !!!

Es sind doch noch Probleme aufgetreten. Hier ein Verweis auf einen weiteren Beitrag im Simulationsforum :
http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum67/HTML/001268.shtml

Hier werden noch einige Probleme genauer erläutert

------------------
Hoffnung ist nicht der Glaube daran, das eine Modellierung mit ProE gut ausgeht, sondern die Gewissheit, das diese Sinn hat, egal wie es ausgeht !

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Nobody333
Mitglied
Dipl. Ing. (FH) (Konstruktion)


Sehen Sie sich das Profil von Nobody333 an!   Senden Sie eine Private Message an Nobody333  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Nobody333

Beiträge: 593
Registriert: 06.07.2007

HP Workstation Z400
Intel Xeon W3565 4x3,20GHz
12GB RAM
Nvidia Quadro FX1800
Windows 7 x64 Prof. SP1
Creo Parametric 2 (M100)
FoundationAdv bzw. Flex3C
Startup Tools 2013
MathCad Prime 3

erstellt am: 06. Okt. 2008 09:09    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Strahd 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
Original erstellt von Strahd:
ACHTUNG !!!

Es sind doch noch Probleme aufgetreten. Hier ein Verweis auf einen weiteren Beitrag im Simulationsforum :
http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum67/HTML/001268.shtml

Hier werden noch einige Probleme genauer erläutert



Erstmal danke für die Rückmeldung. Da ich eigentlich nur im ProE-Brett unterwegs bin, hätte ich den Beitrag nicht gefunden. Die Sache mit der Null in den Definitionsrandbereichen wusste ich nicht. Vielen Dank für die Info.

------------------
Gruß Marco

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz