| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo |
| |
 | BOM Assistant für Stücklistenerstellung , eine App
|
Autor
|
Thema: STEP in STL umwandeln (10833 mal gelesen)
|
daengl Mitglied Inbetriebnahmeinscheniör
 
 Beiträge: 147 Registriert: 23.04.2008
|
erstellt am: 26. Aug. 2008 08:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo alle zusammen, Ich habe wieder mal eine Frage: Wir bekommen öfters von Kunden (mehr oder weniger gute) STEP-Daten. Für die NC-Simulation benötigen wir jedoch STL-Modelle (da dort der STEP-Import sehr lange dauert und bei jedem Start neu berechnet werden muss). Jetzt habe ich das Problem, dass mir proE das STEP-Modell, welches aufgrund von Lücken usw. kein Volumenmodell ist, beim STL-Export nicht exportiert. Gibt es hier irgendeine Möglichkeit, dies trotzdem umzuwandeln? Import Data Doctor kommt nicht in Frage, zu zeitaufwändig. Oder kennt jemand ein Tool, mit welchem dies möglich ist? Danke für eure Antworten mfg daengl Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
hagen123 Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Application Specialist
     
 Beiträge: 2312 Registriert: 12.11.2000 Pro/Engineer Wildfire 4 Pro/Intralink 3.4
|
erstellt am: 26. Aug. 2008 09:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für daengl
Also ein Tool kenne ich nicht, grundsätzlich kämpft beim Einlesen jedes System mit der Flächen/Volumen-Problematik. Auch wenn es als Translator irgendwas gibt, wird es beim Einlesen ähnliche Schwierigkeiten geben und spezielle Konvertierungstools kosten oft mehrere 10000 ¤. Sehr viel Geld für wenig Funktionalität. Am effizientesten wäre es, wenn der Erzeuger der 3D-Daten euch gleich das gewünschte Format schickt! ... so long Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
daengl Mitglied Inbetriebnahmeinscheniör
 
 Beiträge: 147 Registriert: 23.04.2008
|
erstellt am: 26. Aug. 2008 09:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Das Problem ist dass wir meistens mehrere Versionen der STL-Modelle verwenden, da Koordinatensysteme im CAD-System besser angepasst werden können als in der Simulationssoftware, und für jedes Modell bzw. jede Änderung vom Kunden ein neues Modell anfordern ist etwas aufwändig. Derzeit verwende ich in diesen Fällen Catia, da die Umwandlung dort problemlos funktioniert. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
cbernuth@DENC Moderator IT Expert for Mechanical Product Design
     

 Beiträge: 2131 Registriert: 19.07.2001 DELL Precision 5570 GeForce P1000 Creo7.0.10.0, Creo 9.0.2.0 CATIA V5 19-24
|
erstellt am: 26. Aug. 2008 09:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für daengl
Zitat: Original erstellt von daengl: Derzeit verwende ich in diesen Fällen Catia, da die Umwandlung dort problemlos funktioniert.
... was meines Erachtens an der geringeren Genauigkeit in CATIA liegt. Hier wäre auch der Ansatz in ProE. Versuch doch mal die STL Teile mit niedrigerer Genauigkeit einzulesen. Es würde mich nicht wundern, wenn sie dann "zu" sind.
------------------ Gruß, cbernuth Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
hagen123 Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Application Specialist
     
 Beiträge: 2312 Registriert: 12.11.2000 Pro/Engineer Wildfire 4 Pro/Intralink 3.4
|
erstellt am: 26. Aug. 2008 09:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für daengl
... na ja, ich bin gelernter Dreher/Fräser und ich behaupte mal, bei den leistungsstarken NC-Progs heute ist sowas nun wirklich kein Problem mehr. Selbst Änderungen an der Geometrie sind heute im 2D- und 3D-Bereich recht effizient möglich. Grundsätzlich gibt es in standardisierten Unternehmen eh nur ein 3D-File. Alle anderen Änderungen müssen über den Änderungsdienst laufen. Da werden nicht x-Files für die Programmierung zurecht gelegt. Wie gesagt, alles andere ist Sache der Programmierung. Aber wir schweifen ab, deine Intension ist ja klar aber ein besseren Tipp habe ich nicht, vielleicht kommt ja noch jemand. ... so long Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
daengl Mitglied Inbetriebnahmeinscheniör
 
 Beiträge: 147 Registriert: 23.04.2008
|
erstellt am: 28. Aug. 2008 08:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Erst mal Danke für eure Antworten. Zitat:
Versuch doch mal die STL Teile mit niedrigerer Genauigkeit einzulesen.
Ich habe die Teile nun testweise mit einer absoluten Genauigkeit von 0.001mm sowie von 1mm importiert und komme bei beiden auf das selbe Ergebnis. Gibt es hier noch eine andere Einstellung als die default_abs_accuracy? PS: Ein sehr gutes Tool habe ich noch gefunden und getestet (Materialise Magics), bin gespannt was diese Software kostet [EDIT] Tippfehler [Diese Nachricht wurde von daengl am 28. Aug. 2008 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Hawk74 Mitglied Entwicklungsingenieur
 
 Beiträge: 173 Registriert: 21.10.2004 ProE: V20 bis WF4 M130 SolidWorks: 2001-2003 CATIA V5 Intel Core 2 Duo 2,66GHz/3Gbyte RAM Quadro FX 1700 (nicht für ProE zertifiziert)
|
erstellt am: 28. Aug. 2008 16:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für daengl
### Ein Tool zum Reparieren von nicht geschlossenen 3D-Geoms ist 3D-EVOLUTION (teuer und funtioniert gut). ### In PrÖ gibts den "ModelDataDoctor" mit dem ich noch nie Erfolg hatte. (liegt aber evtl. auch daran, dass ich den selbigen nicht richtig bedienen kann ==> für sowas gibts aber Kurse!) ### Auf der Urs Simmler-CD (so heiszt der Kerl glaub ich) gibt es auch ein Kapitel zu korrupten Geometrien & DataDoctor. ### Modellgenauigkeit ist oft das Zauberwort! Vielleicht hilft Dir das jetzt ein bißchen weiter. [Diese Nachricht wurde von Hawk74 am 28. Aug. 2008 editiert.] [Diese Nachricht wurde von Hawk74 am 29. Aug. 2008 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |