| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO | | |  | NEU: SF Distance Check – Schnelle Abstandsprüfung für PTC Creo, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Modelcheck - Distributed Pro/Batch (3533 mal gelesen)
|
Markus N. Mitglied
 Beiträge: 7 Registriert: 06.05.2003 Creo 5.0.5.0 HP Z4Workstation
|
erstellt am: 25. Mai. 2008 21:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Liebe Pro/E User, ich / wir stehen vor der Aufgabe einige tausend Baugruppen auf Öffnungsfähigkeit zu prüfen. Hintergrund ist die Einführung einer Datenbank (Profile -Procad). Da wir unsere Dateien in einer Verzeichnisstruktur von \100000 ; \101000....bis derzeit \115000 abgelegt haben, gibt es seit geraumer Zeit öfter Probleme mit doppelten Dateinamen. Nach einem "Purgevorgang" und dem -über ein kleines Tool- Umsortieren der Dateien in die richtigen Ordner (z. B. 100001.prt in \100000 und 115099.asm in \115000) möchten wir nun prüfen, ob alle Baugruppen einwandfrei aktualisiert bzw. aufgerufen werden können. Dateien, die nicht der Konvention unseres Dateinamen entsprechen haben wir in ein Verzeichnis "\__heap" verschoben. Da der "Haufen" sehr groß ist, und festgestellt werden soll, welche Dateien Wert sind einen richtigen Speichernamen zu erhalten, haben wir nun vor, dieses Verzeichnis nicht in die search.pro aufzunehmen. D. H. alle Baugruppen, die ein Part oder ASM aus dem Verzeichnis benötigen, schlagen fehl. Nun haben wir gehofft, mit dem Logfile der beim aktualisieren im Pro/Batch-lauf entsteht, diese zu identifizieren. Leider funktioniert aber das mit dem Distributed Pro/Batch nicht richtig, bzw. im verteilten Modus kann nicht gearbeitet werden -- es geht nur im "DSM = Standalone" Modus. Ich kann leider keine Hilfeeinträge darüber finden, nach welcher Syntax die Rechner angebunden bzw. verbunden werden. Gibt's da in der Pro/E Gemeinde vielleicht Tipps? Kurzerhand habe ich also diese Arbeiten manuell auf 4 Rechner verteilt, aber auch da "frieren" die Rechner regelmäßig ein und man muss den xtop.exe Eintrag im Taskmanager löschen damit es weiter geht. (Uff) Wahrscheinlich gibt's auch hier ein Problem meinerseits. Ich hoffe der Text ist nicht zu wirr, und es gibt jemanden oder einige, die Lust haben, mir einige Tipps oder einen Weg aufzuweisen. Vielen Dank Markus
------------------ --Markus-- Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
hellkl72 Mitglied

 Beiträge: 72 Registriert: 23.01.2004 CreoP2 M070 PDMLink 10.1 M030
|
erstellt am: 26. Mai. 2008 17:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Markus N.
Hallo Markus, verteilter Modus oder "Standalone" Modus sollten eigentlich grundsätzlich gleich funftionieren. Könnte es sein daß Proe, wenn es auf eine Baugruppe trifft wo eine Komponente fehlt, auf eine Eingabe wartet und deshalb die xtop "einfriert". Du könntest das ja expliziet mit nur einer Baugruppe mal ausprobieren. Oder findest du heraus wann bzw bei welchen Baugruppen MC hängt ? Worauf ich hinaus will ist ob das Problem an spez. Modellen oder an der Anzahl der der zu prüfenden Modelle liegt. Für den verteilten Modus brauchst du eine spezielle Lizens (Distributed Services Manager License),alle beteiligten Rechner befinden sich im LAN, auf einem Rechner läuft der DSM Service und dann sollte das eigentlich funktionieren. Gruß Klaus
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Markus N. Mitglied
 Beiträge: 7 Registriert: 06.05.2003 Creo 5.0.5.0 HP Z4Workstation
|
erstellt am: 26. Mai. 2008 21:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Klaus, Vielen Dank für die Antwort. Ich werde morgen bei unserem Pro/E-Partner um die Lizenzhintergründe nachfragen. Eigentlich geht in der Hilfe nichts über eine Sonder- bzw. Zusatzlizenz für den Distributed Service Manager hervor. Danke für den Tipp. In einer längeren Nachtsitzung (mehrmals seit Donnerstag)habe ich nun immer- sobald xtop einfror -manuell eingegriffen, somit habe ich bereits einen großen Teil unserer Baugruppen, die eine Fehlermeldung bringen in einer Liste (aus den Logfiles des Batchlaufs) aufgeführt. Wie das mit dem Distributed Service genau geht wäre aber immer noch interessant. Unsere Pro/E-Rechner befinden sich im LAN, mit Hilfe des Befehls dcadsetup.bat -Force bzw. –status sehe bzw. starte ich einen „Name Service Daemon…“ erfolgreich. Dabei bekomme ich 4 remote services genannt. Identifier: cadds5atb; Name: DADDS5 Import/Export Service Identifier: dbatchs; Name: Distributed Pro/Batch Identifier: dsserver; Name: Design Study Remote Server 2006080 Identifier: Jobman; Remote tool path calculation utility Wenn wir also eine Lizenz bekommen, wäre interessant wie es nach dem ausführen des Dcadsetup- Befehls weitergeht.? Werde morgen auch nochmal Versuchen, herauszubekommen weshalb die xtop stehen bleibt. Was wir heute bereits bei den ersten Reparaturversuchen der Fehlgeschlagenen Baugruppen bemerkt haben, ist z. B., dass PRT´s einer Baugruppe die auf das Skelett der Baugruppe referenziert waren, keine Platzierung mehr hatten. Die Baugruppe wurde mit der „config.pro „ geöffnet die auch beim Batchlauf gezogen wurde. Als wir diese Baugruppe jedoch mit unserer Standard config.pro aus der Startuptools 2007 Umgebung starteten, hatte diese keinen Fehler. Die Batch-Config.pro bestand nur aus der Standardinstallationsconfig.pro ergänzt mit dem Verweis auf den Speicherort der search.pro und dem Eintrag save_model_with_display wireframe. Die config.pro der Startuptools ist da wesentlich umfangreicher. Kann das vielleicht die Hänger verursachen? Gesagt wurde mir, die config solle sowenig wie nötig beinhalten. War ich zu Extrem?? Gruß Markus
------------------ --Markus-- Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
hellkl72 Mitglied

 Beiträge: 72 Registriert: 23.01.2004 CreoP2 M070 PDMLink 10.1 M030
|
erstellt am: 27. Mai. 2008 10:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Markus N.
Hallo Markus, wenn du die Lizens hast musst du noch etwas Zusatzsoftware auf einem Rechner installieren, der als DSM Server laufen soll, der also die einzelnen Jobs verwalted und zur Abarbeitung verteilt. (InstallationsCD einlegen > Zusätzliche Produkte>PTC Distributed Services) Nach dem Starten des DSM siehst du ihn auch in deiner Pro/Batch Anwendung und kannst Jobs darüber ausführen. Dcadsetup musst du nur auf Rechnern ausführen, auf denen dann effektiv die Jobs abgearbeitet werden. Kann auch der DSM Server selbst sein, aber das siehst du dann am besten wenn dieser Service erst mal läuft … Es könnte schon sein, dass es einen Konfig Eintrag gibt der regelt wie unplazierten Komponenten gehandhabt werden. Ist das Öffnen von Baugruppen mit der “abgespeckten” config.pro (wesentlich) schneller als mit der “orginalen” ??? Wenn nicht, aus welchen Grund verwendest du dann unterschiedliche Konfigurationen. Du öffnest die Baugruppen ja nur, oder ? Gruß Klaus
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ReinhardN Mitglied Dipl.Ing.
   
 Beiträge: 1288 Registriert: 03.05.2005 XP Prof SP3 FX 1500 WF4 M100
|
erstellt am: 27. Mai. 2008 10:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Markus N.
|
Markus N. Mitglied
 Beiträge: 7 Registriert: 06.05.2003 Creo 5.0.5.0 HP Z4Workstation
|
erstellt am: 27. Mai. 2008 15:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo ReinhardN, die Option freeze_failed_assy_comp ist bei den Startuptools nicht gesetzt->also default (no) bei der config für den Batch explizit mit no aufgeführt. Das verhalten müsste also in diesem Punkt gleich sein. Gruß Markus ------------------ --Markus-- Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Markus N. Mitglied
 Beiträge: 7 Registriert: 06.05.2003 Creo 5.0.5.0 HP Z4Workstation
|
erstellt am: 27. Mai. 2008 16:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von hellkl72: Hallo Markus, wenn du die Lizens hast musst du noch etwas Zusatzsoftware auf einem Rechner installieren, der als DSM Server laufen soll, der also die einzelnen Jobs verwalted und zur Abarbeitung verteilt. (InstallationsCD einlegen > Zusätzliche Produkte>PTC Distributed Services) Nach dem Starten des DSM siehst du ihn auch in deiner Pro/Batch Anwendung und kannst Jobs darüber ausführen. Dcadsetup musst du nur auf Rechnern ausführen, auf denen dann effektiv die Jobs abgearbeitet werden. Kann auch der DSM Server selbst sein, aber das siehst du dann am besten wenn dieser Service erst mal läuft … Es könnte schon sein, dass es einen Konfig Eintrag gibt der regelt wie unplazierten Komponenten gehandhabt werden. Ist das Öffnen von Baugruppen mit der “abgespeckten” config.pro (wesentlich) schneller als mit der “orginalen” ???
>> Wenn nicht, aus welchen Grund verwendest du dann unterschiedliche Konfigurationen. Du öffnest die Baugruppen ja nur, oder ? Gruß Klaus
Hallo Klaus, Vielen Dank, werde ich heute Abend oder sobald ich eine Rückmeldung von Inneo bekomme probieren. Das öffnen ging in der Tat schneller; Unterschiedliche config.pro gabs eigentlich wegen der variablen Pfadangaben aus den Startuptools. Und da ein Testaufbau mit der beim Batchlauf verwendeten config.pro bei einer Baugruppe kein Problem bereitete, habe ich über unterschiedliche Einstellungen nicht nachgedacht, da ich die Baugruppen nur öffnen und anschließend in ein Temp-Verzeichnis speichern ließ, das wieder gelöscht wird. Gruß Markus
------------------ --Markus-- Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Markus N. Mitglied
 Beiträge: 7 Registriert: 06.05.2003 Creo 5.0.5.0 HP Z4Workstation
|
erstellt am: 28. Mai. 2008 21:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo liebe Pro/E User, Vielen Dank für Eure Antworten auf meine Frage über Distributed Pro/Batch mit dem Distributed Service Manager. Wir haben soeben von unserem Pro/Engineer-Partner den Preis der Lizenz und der Wartung bekommen. Diese Summe sprengt den Rahmen, da wir diesen verteilten Modus nur zum einmaligen Abchecken der Baugruppen verwenden wollten. Ich werde den Vorgang daher im Standalone Modus weiterführen. Falls dazu noch kurzfristig jemand hilfreiche Tipps hat, freue ich mich Natürlich über diese Antworten. schöne Grüße Markus
------------------ --Markus-- Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |