| | |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO |
| | |
 | BOM Assistant für Stücklistenerstellung , eine App
|
|
Autor
|
Thema: Baugruppe mit Unterordnern (3494 mal gelesen)
|
cadduck Mitglied Student
 Beiträge: 2 Registriert: 20.05.2008 WiFi2-Edu Intel core duo 2500 4 GB ram GraKa 7900GS Win XP SP2
|
erstellt am: 22. Mai. 2008 10:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo gemeinde, Dies ist mein erster Beitrag, also seid bitte ein wenig gnädig Ich habe folgendes Problem: ich habe hier an die 100 Teile die wiederum in 5 kleine und eine große Baugruppe mit allen Teilen aufgeteilt sind. ich möchte für meinen "auftraggeber" (ist ne hiwi-stelle) eine CD-Brennen auf der es mehrere Ordner geben wird und jede Baugruppe Dateien aus verschiedenen Ordnern enthält. Mir ist bekannt, dass ich meinenm proE beibringen kann, dass er nach dateien einer baugruppe auch an definierten andrern orten suchen soll und nicht nur im root-directory der baugruppe. doch wie bekomme ich es hin, dass dies auch plug and play an nem fremden rechner funtioniert. man sollte einfach die baugruppe öffnen können und proE soll sich die dateien selbst zusammensuchen. hab mich auch schon ein wenig in windchill eingelesen, aber das ist für meine zwecke viel zu komplex. kann ich irgendwie mit verknüpfungen arbeiten? Schonmal danke für die Hilfe Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Nobody333 Mitglied Dipl. Ing. (FH) (Konstruktion)
  
 Beiträge: 593 Registriert: 06.07.2007 HP Workstation Z400 Intel Xeon W3565 4x3,20GHz 12GB RAM Nvidia Quadro FX1800 Windows 7 x64 Prof. SP1 Creo Parametric 2 (M100) FoundationAdv bzw. Flex3C Startup Tools 2013 MathCad Prime 3
|
erstellt am: 22. Mai. 2008 11:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für cadduck
Hallo, das suchen von Dateien in anderen Orten wird über die search.pro gesteuert. Diese Datei ist Teil der Konfiguration und daher auf einem fremden Rechner anders (insofern du nicht mit einer Standard Firmenumgebung arbeitest, was man aber aufgrund der Frage ausschliessen kann). Es gibt meines Wissens nach keinen Weg, einer .asm mit auf den Weg zu geben, wo sie nach ihren Kindern suchen soll. Eine Lösung über Startbatches etc. ist auch auszuschliessen, weil es eben auf jedem anderen Rechner funktionieren soll. Die beste (und einzige) Lösung ist #Datei#Datensicherung der Oberbaugruppe und dann alles in ein Verzeichnis auf der CD. ------------------ Gruß Marco Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
cadduck Mitglied Student
 Beiträge: 2 Registriert: 20.05.2008 WiFi2-Edu Intel core duo 2500 4 GB ram GraKa 7900GS Win XP SP2
|
erstellt am: 22. Mai. 2008 12:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Nobody333 Mitglied Dipl. Ing. (FH) (Konstruktion)
  
 Beiträge: 593 Registriert: 06.07.2007 HP Workstation Z400 Intel Xeon W3565 4x3,20GHz 12GB RAM Nvidia Quadro FX1800 Windows 7 x64 Prof. SP1 Creo Parametric 2 (M100) FoundationAdv bzw. Flex3C Startup Tools 2013 MathCad Prime 3
|
erstellt am: 22. Mai. 2008 13:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für cadduck
Zitat: Original erstellt von cadduck: danke für die Antwort, aber Lösung würde ich das nicht bezeichnen^^...
Dann nenn es Möglichkeit. Mit den geschilderten Vorraussetzungen geht es nicht anders. ------------------ Gruß Marco Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Jens2001 Mitglied Ingenieur
  
 Beiträge: 558 Registriert: 27.09.2004 Mobile Workstation HP Compaq 8710w 4GB-RAM NVIDIA Quadro FX 1600M WinVista 64bit CAD: Pro/E Wildfire 4.0 FEM:Ansys 11 SP1 Workbench 11 SP1 (Compaq/HP Dual Xeon P4 2x2 GHz Worstation 1,5 GB RAM Garfik: Wildcat VP880 CAD: Pro/E Wildfire 2.0 FEM: Ansys 10, Workbench 10)
|
erstellt am: 22. Mai. 2008 13:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für cadduck
Hallo, ich habe bis vor zwei Tagen mit einem ganz ähnlichen Problem gekämpft, nicht ganz so komplex wie Deines aber im Grunde genommen genau das selbe...... und ja das was du machen willst geht die Zauberworte sind die Datei search.pro und die Einträge search_path und search_path_file in der config.pro Datei um das was du vorhast, musst du also dein Pro/E auf dem Zielrechner verbiegen..... dazu brauchst du ein pder mehrere verschachtelte batch-Dateien die Arbeit musst du dir selber machen, aber ein grobes Gerüst kann ich dir liefern..... 1. mit dem befehl set VariableName Path {c:\irgendwas\irgendwas} über eine Bachdatei die Zielpath Angaben auf dem System als variaben erzeugen (dazu mußt du über batch den Laufwerksbuchstaben der CD auslesen und an den Anfang deiner Path Angaben Kopieren) 2. den Ort der Pro/E Startdeitei suchen, diesen in eine Batchdatei übernehmen ein Arbeitsverzeichnis (Startverzeichnis für Pro/E)erzeugen am besten temporär und hinterher wieder löschen und in diesem Startverzeichnis eine eigene search.pro Datei mit Einträgen deiner Path-Angaben erzeugen, und auch eine config.pro Datei mit den Einträgen search_path_file und oder search_path erzeugen.... das war schon!!!! zugegbener Maßen etwas komplex! Das ganze läuft dann so ab..... du legst die CD-ROM ein..... 1. autostart 2. der laufwerksbuchstabe des cd-Laufwerks wird ermittelt und auf eine variable geschrieben 3. pro/E startdatei wird gesucht 4. Arbeitsverzeichnis wird angelegt 5. in iesem Arbeitsverzeichnis werden config.pro und search.pro mit den richtigen einträgen Erzeugt (path-angaben adieren sich! Variablen werden mit $Variablenname aufgerufen) 6. Pro/E wird vom Arbeitvertzeichnis aus aufgerufen 8. Arbeiten auf der CD read only!!!! 9. beim beneden wird der ganze Zauber wieder gelöscht damit die die Rechte geinen Strich durch die Rechnung machen solltest du das ganze im USER Temp Verzeichnis statfinden lassen.... nur so kannst du garantieren, dass auf jeder Kiste auch die Rechte da sind das User temp verzeichnis kannst due wiederum aus Systemvariablen raus lesen..... so das ist auch schon alles ganz leicht komplex aber in einer Woche solte das spätestens stehen! lg Jens Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Nobody333 Mitglied Dipl. Ing. (FH) (Konstruktion)
  
 Beiträge: 593 Registriert: 06.07.2007 HP Workstation Z400 Intel Xeon W3565 4x3,20GHz 12GB RAM Nvidia Quadro FX1800 Windows 7 x64 Prof. SP1 Creo Parametric 2 (M100) FoundationAdv bzw. Flex3C Startup Tools 2013 MathCad Prime 3
|
erstellt am: 22. Mai. 2008 13:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für cadduck
Zitat: Original erstellt von Jens2001: ...so das ist auch schon alles ganz leicht komplex aber in einer Woche solte das spätestens stehen!...
Ich habe auch deinen Thread mitgelesen und am Ende gedacht: "Der hat sich da was zusammengestrickt, was sich richtig verlockend anhört." Deshalb wollte ich eigentlich in meiner Antwort auf deine Story verweisen, weil die Problemstellung ganz ähnlich war. Beim Tippen der Antwort ist mir dann der ganze Konfig-"Salat" durch die Birne gegangen, denn du in deiner Antwort beschreibst. Sowas lohnt sicherlich, wenn man eine solche CD als Werbe- oder Verkaufsbeigabe oder etwas in der Art verteilen will und es absolut sichergestellt ist, das keinerlei Veränderungen an der Konfig des Zielrechners permanent sind und mit den Daten auf CD nicht weitergearbeitet werden soll. Das ist im vorliegenden Fall aber etwas anders (zumindest lese ich das aus der ursprünglichen Frage raus). Cadduck muss seine Arbeit abliefern. Ich gehe also mal davon aus, das es sich nicht um eine tote Aufgabe handelt, sondern die Dateien im Nachhinein noch weiterverarbeitet werden müssen. Was macht der Auftraggeber? Er kopiert die CD auf Platte, öffnet die Baugruppe und landet im Fehlerbeheber. Oder er muss die Startscripte von CD irgendwie in seine Umgebung einbauen. Beides weder kunderfreundlich, noch zeitsparend. Also wird er die Baugruppe mittels des Script von CD anschauen um dann per Datensicherung alles benötigte auf die Platte zu kopieren. Ergebnis: der ganze Senf ist wieder in und dem selben Topf und der ganze Aufwandt war umsonst. Lange Rede kurzer Sinn: unterhalte dich mit dem Auftraggeber, Cadduck. Wenn er dieses Konstrukt aus Unterverzeichnissen und Startbatches haben möchte, dann hat dir Jens die Marschrichtung gewiesen. Wenn nicht, dann pack alles in ein Verzeichnis. Spart ne Menge Nerven. ------------------ Gruß Marco Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Jens2001 Mitglied Ingenieur
  
 Beiträge: 558 Registriert: 27.09.2004 Mobile Workstation HP Compaq 8710w 4GB-RAM NVIDIA Quadro FX 1600M WinVista 64bit CAD: Pro/E Wildfire 4.0 FEM:Ansys 11 SP1 Workbench 11 SP1 (Compaq/HP Dual Xeon P4 2x2 GHz Worstation 1,5 GB RAM Garfik: Wildcat VP880 CAD: Pro/E Wildfire 2.0 FEM: Ansys 10, Workbench 10)
|
erstellt am: 22. Mai. 2008 14:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für cadduck
nun, wenn das ganze in einer Live Umgebung statfinden soll, dann wäre ich da sehr Vorsichtig, man kann das ganze natürlich auch "nicht temporär" anlegen einer batch ist das egal! Aber Achtung, wenn die syteme auf denen das passieren soll nicht einigermaßen homogen sind, dann kann das böse weh tun, deshalb habe ich in meinem szenario das ganze auch im user temp verzeichnis laufen lassen.... wenn es woanders hin soll, dann mußt du zuerst die rechte Frage klären, du brauchst einen ort an dem wiklich alle User die du beglücken willst auch schreiben dürfen! zum Beispiel USER Documente oder was ähnliches wenn ein paar Sachen geklärt und abgestimmt sind, dann kann aber nix pasieren..... du brauchst ein einheitliches Regime bezüglich Schreibrechten!!!! - du erzeugst mittels batch ein Arbeitsverzeichnis {c:\user\username\documente} - du kopierst alle verzeichnisse in dein Arbeitsverzeichnis - suchst den Startbefehl für Pro/E - erzeugst im Arbeitsverzeichnis eine Startdatei - erzeugst im Arbeitsverzeichnis die serarch.pro und die config.pro (mit search_path und search_path_file und was du sonst noch so an einstellungen brauchst) mit allen Einstellungen wie du sie in diesem projekt brauchst..... dein Pro/E wird sich außerhalb verhälten wie immer und bleib unangetastet!!!!! du startest aus dem "Arbeitsverzeicnis" raus die Pro/E Startdatei
fertig..... das Löschen kann entfallen..... ist im Grunde genommen genau der gleiche Zirkus! Du must nur die Rechte absichern!!!!! lg Jens Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Jens2001 Mitglied Ingenieur
  
 Beiträge: 558 Registriert: 27.09.2004 Mobile Workstation HP Compaq 8710w 4GB-RAM NVIDIA Quadro FX 1600M WinVista 64bit CAD: Pro/E Wildfire 4.0 FEM:Ansys 11 SP1 Workbench 11 SP1 (Compaq/HP Dual Xeon P4 2x2 GHz Worstation 1,5 GB RAM Garfik: Wildcat VP880 CAD: Pro/E Wildfire 2.0 FEM: Ansys 10, Workbench 10)
|
erstellt am: 22. Mai. 2008 14:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für cadduck
Nobody333 ja, was ich für mcih gestrickt habe,ist für meine Bedürfnisse perfekt, es spart mir die Investition in eine Datenbank zur Teieverwaltung..... die Sache funktioniert sauber! und wenn du das über eine zusätzliche kleine config.pro Datei im jeweiligen Projektverzeichniss machst, dann bleibt das übrige Pro/E davon sogar unangetastet und du gibst einfach das komplette Verzeichnis weiter mit config.pro in der nur der eine eintrag ist search_path und in dem stehen dann die relativen bezuge auf die Unterordner drin (immer schön durch Komma getrennt) und die Ordnerstruktur funktioniert bei jedem Benutzer egal auf welcher Maschine! Die Sache ist absolut sauber! Wichtig ist nur, dass Du Dein Pro/E immer schön aus dem Ordner raus startest (entweder über eine Verknüpfung oder eine batch datei) oder du in das Arbeitsverzeichnis inerhalb von Pro/E wechselst und dann !!!!in deinem Arbeitsverzeichnis auch bleibst!!!! Das ist alles! lg Jens Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Jens2001 Mitglied Ingenieur
  
 Beiträge: 558 Registriert: 27.09.2004 Mobile Workstation HP Compaq 8710w 4GB-RAM NVIDIA Quadro FX 1600M WinVista 64bit CAD: Pro/E Wildfire 4.0 FEM:Ansys 11 SP1 Workbench 11 SP1 (Compaq/HP Dual Xeon P4 2x2 GHz Worstation 1,5 GB RAM Garfik: Wildcat VP880 CAD: Pro/E Wildfire 2.0 FEM: Ansys 10, Workbench 10)
|
erstellt am: 22. Mai. 2008 14:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für cadduck
@nobody333 die Zeiten in denen ich unter 3333 Teilen eine bestimte Schraube oder ein bestimmtes Lager gesucht habe sind für mcih endgültig vorbei und sämtliche Teile ohne Intralink oder ähnliches in den gleichen Orner zu kippen ist ab spätestens 20 Teilen für meinen Geschmaach einfach nur sch.... Meine Lösung hat nicht einen cent gekostet (zugegebnermaßen ein paar graue Hare bis ich verstanden habe was Pro/E in seinm Chaos da macht) und tut genau was sie soll, nciht mehr und nicht weniger und ist im übrigen völlig frei von Risiken auf die immer hin gewiesen wird! Eine einzige Regel gibt es! !!!!BLEIB GEFÄLLIGST IN DEINEM ARBEITSVERZEICHNIS!!!! LG JENS Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ReinhardN Mitglied Dipl.Ing.
   
 Beiträge: 1288 Registriert: 03.05.2005 XP Prof SP3 FX 1500 WF4 M100
|
erstellt am: 22. Mai. 2008 15:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für cadduck
ProE vergisst einmal eingelesene Suchpfade nicht. Neue Pfade werden hinten angehängt. Wenn also die Umgebung deines Kunden Suchpfade enthält und Teile gleichen Namens existieren, gewinnen die zuerst gelesenen mit den zu erwartenden Folgen. Das Verfahren funktioniert also nur, wenn du ausschliessen kannst, dass beim Start auf Kundenseite schon Suchpfade existieren. Wenn nicht, bleibt dir nur der Vorschlag von Nobody333. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Jens2001 Mitglied Ingenieur
  
 Beiträge: 558 Registriert: 27.09.2004 Mobile Workstation HP Compaq 8710w 4GB-RAM NVIDIA Quadro FX 1600M WinVista 64bit CAD: Pro/E Wildfire 4.0 FEM:Ansys 11 SP1 Workbench 11 SP1 (Compaq/HP Dual Xeon P4 2x2 GHz Worstation 1,5 GB RAM Garfik: Wildcat VP880 CAD: Pro/E Wildfire 2.0 FEM: Ansys 10, Workbench 10)
|
erstellt am: 22. Mai. 2008 15:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für cadduck
@ ReínhardN deshalb ja auch der Aufruf von Pro/E direkt aus dem Arbeitsverzeichnis heraus! Für gößere Umbebungen, bei denen eine centrale config.pro search.pro vom Server kommt, muß mit dieser Methode ein centrales Regime, vergabe von Dateinamen etc. geführt werden (Beispiel: Umgebung mit mehrern Konstrukteueren..... Ein Konstrukteur bekommt den Auftrag eine Baugruppe zu entwickeln von seinem Chef..... die Baugruppe wird maximal 50 Parts beinhalten und 2 Baugruppen gleichzeitig bekommt er die Teilenummern zugewiesen!!!! Diese können zum Beispiel in einer Access Datenbank verwaltet werden! Nicht anders lief es früher als noch am Brett gearbeitet wurde Anruf beim Chef oder wo auch immer .....Chef ich brauch da mal ne Zeichnungsnummer.... )! Bei einer bestimmten Größe ist eine Datenbank natürlich der bessere Weg! Aber die macht im prinzip auch nix anderes.... lg Jens Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |