Ich hatte auch schon einmal das Problem (
übrigens auch bei Kegelrädern). So wie es aussieht sind Deine beiden Mantelachsen durch Kantenpunkte des Teilkegels definiert. Da Pro/E auch nur eine numerisches Rechenbasis hat, wird hier auch mit einer (einstellbaren) Genauigkeiten gearbeitet. Bei Deiner Konstruktion kann es aufgrund der Rechen(un)genauigkeit dazu kommen, dass sich die beiden Achsen gerade nicht schneiden. Damit fehlt dann auch die Definition für den Punkt.
Warum ProE den Punkt nach erneutem Laden anders berechnet als vorher, kann ich auch nicht logisch erklären.
In Deinem Fall kannst Du Folgendes versuchen:
1. den Punkt zwischen einer Deiner Mantelachsen und der Mittelachse definieren (das Ergebniss sollte das Gleiche sein)
2. den Punkt mathematisch definieren (die Kegelradbeziehungen sind diesbezüglich nicht alzu schwierig)
3. Wenn Du Student bist, kannst Du Dir die kostenlosen DesignTOOLS herunterladen. Da ist ein fertiges parametrisches Kegelrad dabei.
------------------
----------------
"Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, daß die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist." (Stanislaw Jerzy Lec)
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP