Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  Pro ENGINEER
  Probleme mit Platzierung eines Bezugspunktes

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO
  
NEU: SF Distance Check – Schnelle Abstandsprüfung für PTC Creo, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Probleme mit Platzierung eines Bezugspunktes (501 mal gelesen)
Jan2
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von Jan2 an!   Senden Sie eine Private Message an Jan2  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Jan2

Beiträge: 2
Registriert: 24.04.2008

Wildfire 2.0
P4 3,0GHz
NVIDIA Quadro4 980XGL
Windows 2000

erstellt am: 24. Apr. 2008 15:48    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


2.jpg


3.jpg

 
Hi!

so, nachdem ich das Forum schon sehr lange "passiv" nutze, muss ich jetzt trotz Suche doch mal etwas Fragen.

Und zwar möchte ich einen Punkt auf den Schnittpunkt zweier Achsen legen - soweit ja nichts besonderes. Funktioniert auch. Allerdings wird der Punkt woanders hingesetzt, wenn ich am nächsten Tag an dem Modell weiterarbeite (Pro/E wird also geschlossen und neu gestartet). Da ich auf diesen Punkt andere Modelle referenziere, ist das eher schlecht.

Wenn ich dann in "Defintion Editieren" des Punktes gehe, absolut nichts mache und einfach auf "OK" klicke, ist der Punkt wieder richtig platziert.

Woran kann das liegen?


Danke schonmal 

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

kaeptn
Mitglied
Dipl.Ing.(FH)


Sehen Sie sich das Profil von kaeptn an!   Senden Sie eine Private Message an kaeptn  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für kaeptn

Beiträge: 22
Registriert: 28.02.2005

erstellt am: 24. Apr. 2008 16:04    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Jan2 10 Unities + Antwort hilfreich

Servus Jan
so rein gefuehlsmaessig sind die Achsen der Schwachpunkt.
Versuche doch mal den Punkt anders zu erzeugen, z.B. durch Punkt skizzieren und als Referenz einfach die Sichtkante des Kegels verwenden. Vielleicht ist dann der Punkt auch am naechsten Tag noch dort wo er sein soll.
Gruss Robert

------------------
    

[Diese Nachricht wurde von kaeptn am 25. Apr. 2008 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Wyndorps
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Ingenieur



Sehen Sie sich das Profil von Wyndorps an!   Senden Sie eine Private Message an Wyndorps  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Wyndorps

Beiträge: 4586
Registriert: 21.07.2005

Creo 10
Genius Tools 10.0
Windchill 12.0.2.0

erstellt am: 24. Apr. 2008 16:08    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Jan2 10 Unities + Antwort hilfreich

Ich hatte auch schon einmal das Problem (übrigens auch bei Kegelrädern). So wie es aussieht sind Deine beiden Mantelachsen durch Kantenpunkte des Teilkegels definiert. Da Pro/E auch nur eine numerisches Rechenbasis hat, wird hier auch mit einer (einstellbaren) Genauigkeiten gearbeitet. Bei Deiner Konstruktion kann es aufgrund der Rechen(un)genauigkeit dazu kommen, dass sich die beiden Achsen gerade nicht schneiden. Damit fehlt dann auch die Definition für den Punkt.

Warum ProE den Punkt nach erneutem Laden anders berechnet als vorher, kann ich auch nicht logisch erklären.

In Deinem Fall kannst Du Folgendes versuchen:
1. den Punkt zwischen einer Deiner Mantelachsen und der Mittelachse definieren (das Ergebniss sollte das Gleiche sein)
2. den Punkt mathematisch definieren (die Kegelradbeziehungen sind diesbezüglich nicht alzu schwierig)
3. Wenn Du Student bist, kannst Du Dir die kostenlosen DesignTOOLS herunterladen. Da ist ein fertiges parametrisches Kegelrad dabei.

------------------
----------------
"Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, daß die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist."  (Stanislaw Jerzy Lec)

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Jan2
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von Jan2 an!   Senden Sie eine Private Message an Jan2  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Jan2

Beiträge: 2
Registriert: 24.04.2008

Wildfire 2.0
P4 3,0GHz
NVIDIA Quadro4 980XGL
Windows 2000

erstellt am: 25. Apr. 2008 15:11    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hi!

Das mit der Definition mit der Mittelachse und einer "Flankenachse" scheint zu funktionieren, vielen Dank euch beiden!

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz