| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO |
| |
 | Besichtigung der MAIT.Cloud in Frankfurt | 17.09.2025, eine Veranstaltung am 17.09.2025
|
Autor
|
Thema: Schwerpunkt nach Excel (1236 mal gelesen)
|
pfuelfe Mitglied Dipl.-Ing (FH) Maschinenbau-Konstruktion
 
 Beiträge: 130 Registriert: 16.04.2005 Intel Pentium 4 3,2GHZ; 2GB Ram; Raddeon X800 Pro Pro/ENGINEER Wildfire 2.0 M150 Catia V5 R14 ANSYS
|
erstellt am: 03. Apr. 2008 08:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Guten morgen, habe folgendes Anliegen: Habe einen Mechanismus zum Öffnen einer Motorhaube erstellt. Nun möchte ich Berechnungen zur Auslegung der Gasfeder anstellen, bräuchte dafür aber die Lage des Schwerpunktes, welcher sich ja beim Öffnen (über die Winkellage) ändert. Hätte gerne eine Methode, mit der ich die Öffnungswinkel mit dazugehöriger Schwerpunktslage ermittle und die Daten nach Excel transferieren kann. Danke vorab... Gruß, Patrick Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
CadKD Ehrenmitglied Konstrukteur
    
 Beiträge: 1752 Registriert: 14.08.2002 SWX 2020 SP5 ProE WF IV, M120
|
erstellt am: 03. Apr. 2008 08:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für pfuelfe
|
pfuelfe Mitglied Dipl.-Ing (FH) Maschinenbau-Konstruktion
 
 Beiträge: 130 Registriert: 16.04.2005 Intel Pentium 4 3,2GHZ; 2GB Ram; Raddeon X800 Pro Pro/ENGINEER Wildfire 2.0 M150 Catia V5 R14 ANSYS
|
erstellt am: 03. Apr. 2008 12:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
manuki Mitglied Fahrzeugtechnikinscheniör
  
 Beiträge: 621 Registriert: 19.07.2001 Creo 1.0 CATIA V5 R20 CoCreate Modeling 18.0
|
erstellt am: 03. Apr. 2008 13:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für pfuelfe
Messung des Schwerpunkts als Analyse-KE anlegen (darin die benötigten Koordinaten des SP als Parameter erzeugen lassen). Im Mechnismus-Modus einen Graph mit dem Parameter in Abhängigkeit vom Öffnungswinkel (der ist ja wahrscheinlich als Mechanismus-Messung auf dem Drehgelenk der Haube zu messen) erzeugen lassen. ------------------ Viele Grüße, Manuel Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
pfuelfe Mitglied Dipl.-Ing (FH) Maschinenbau-Konstruktion
 
 Beiträge: 130 Registriert: 16.04.2005 Intel Pentium 4 3,2GHZ; 2GB Ram; Raddeon X800 Pro Pro/ENGINEER Wildfire 2.0 M150 Catia V5 R14 ANSYS
|
erstellt am: 03. Apr. 2008 13:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi, vielen Dank für die schnelle Hilfe. Leider ist das sehr allgemein gefasst, wäre dankbar, wenn es ein bisschen genauer erklärt werden könnte, da ich so etwas noch nie gemacht habe. Danke Gruß, Patrick Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
pfuelfe Mitglied Dipl.-Ing (FH) Maschinenbau-Konstruktion
 
 Beiträge: 130 Registriert: 16.04.2005 Intel Pentium 4 3,2GHZ; 2GB Ram; Raddeon X800 Pro Pro/ENGINEER Wildfire 2.0 M150 Catia V5 R14 ANSYS
|
erstellt am: 03. Apr. 2008 15:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ich habe es jetzt hinbekommen, dass ProE einen Punkt im Schwerpunkt erzeugt (Analyse-KE). Im Mechanismus kann ich nun ja die Lage des Punktes berechnen lassen. Leider wandert dieser aber nicht mit den anderen Teilen. Woran liegt das? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
manuki Mitglied Fahrzeugtechnikinscheniör
  
 Beiträge: 621 Registriert: 19.07.2001 Creo 1.0 CATIA V5 R20 CoCreate Modeling 18.0
|
erstellt am: 04. Apr. 2008 09:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für pfuelfe
Nochmal ein bisschen ausführlicher: 1. Im Einzelteil Haube ein Analyse-Ke erzeugen, es werden keine Parameter als Ausgabe gebraucht, nur der Schwerpunkt als Punkt. 2. In der Baugruppe ein Analyse-KE mit einer Abstandsmessung anlegen. Absatnd zwischen dem gewünschten Koordinatensystem und dem Schwerpunkt messen, dabei das Koordinatensystem auch als Projektionsreferenz angeben. Die gewünschten Schwerpunktskoordinaten als Ausgabeparameter erzeugen lassen. 3. Im Mechanismus eine Messung für den Drehwinkel anlegen (es gibt eine extra Icon für die Mechanismus-Messungen). Damit kann man den Winkel der Rotationsachse des Haubendrehgelenks messen. 4. In der Messungen-Dialogbox den Drehwinkel als X-Achsenwert und die Schwerpunkskoordinatenwerte für die Y-Achse auswählen. Vorsicht: es muss ein Ergebnisset gewählt werden, also vorher die Analyse laufen lassen. 5. Graph anzeigen lassen. Bei Bedarf kann man in dem Graph-Fenster einen Excel-Export erzeugen. ------------------ Viele Grüße, Manuel Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |