Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  Pro ENGINEER
  Verbindung über Umlenkrolle?

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO
  
Optimieren Sie Ihr Rechenzentrumsn, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Verbindung über Umlenkrolle? (1533 mal gelesen)
crome
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von crome an!   Senden Sie eine Private Message an crome  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für crome

Beiträge: 29
Registriert: 28.03.2008

WiFi2

erstellt am: 28. Mrz. 2008 09:29    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


usmtp_x_abstakt.jpg

 
Hallo Allerseits.

Ich les hier schon ne ganze Weile mit, normalerweise reicht das ja auch aus um die meisten Probleme und Fragen zu klären. Nun hab ich allerdings doch einmal eine Sache, bei der ich nicht weiterkomme:

Ich hab, ganz abstrakt, eine Schiene auf der ein Schlitten läuft. Am einen Ende dieser Schiene steht eine Umlenkrolle und lenkt ein Seil, befestigt am Schlitten, um. Am anderen Ende des Seils, um 90° umgelenkt, wird gezogen, logisch, der Schlitten bewegt sich.

Hab bisher den Schlitten über eine Schubgelenk realisiert, das ziehende etwas, im Bild mal ne Flasche, auch. Kann also beides unabhängig voneinander ziehen. Das Seil dazwischen hab ich der Einfachheit halber als Zug-KE mit definierten Punkten gestaltet (Schlitten/Umlenkrolle/Flasche). Wenns nun nach mir ginge, hätt ich gern ne Abhängigkeit zwischen den beiden bewegten Teilen und der Umlenkrolle (Seillänge - Abstand Schlitten/Umlenkrolle = Abstand Umlenkrolle/Flasche). Ich beweg also die Flasche, sagen wir mal nach unten, der Schlitten kommt in Fahrt...
An welcher Stelle setz ich an? Wo, bzw. wie könnte ich diese Abhängigkeit (für die Flasche) definieren?

Wie gesagt, das ist hier ein abstraktes Beispiel, ich würd mich aber freuen, wenn ich nen Lösungsansatz bekäme. 

vielen Dank & n sonniges Wochenende

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

crome
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von crome an!   Senden Sie eine Private Message an crome  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für crome

Beiträge: 29
Registriert: 28.03.2008

WiFi2

erstellt am: 28. Mrz. 2008 09:42    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


usmtp_x_abstakt.jpg

 
hab dendiedas jpg aus Versehen gelöscht...

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP


Ex-Mitglied

erstellt am: 28. Mrz. 2008 10:00    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

Hallo,

für eine dynamische Analyse?
Seil ist direkt nicht umsetzbar.

Mein Ansatz wäre:
beide Teile über Zahnstangengetriebe mit der Seilrolle verbinden.

------------------
Jetzt wieder im Norden

crome
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von crome an!   Senden Sie eine Private Message an crome  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für crome

Beiträge: 29
Registriert: 28.03.2008

WiFi2

erstellt am: 28. Mrz. 2008 10:04    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

ok, vielen Dank, Zahnstangengetriebe klingt gut, hab ich nochnicht verwendet. Ein Grund mehr. 

Seil muss nich, das ergibt sich ja dann zwischen den Punkten...

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

crome
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von crome an!   Senden Sie eine Private Message an crome  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für crome

Beiträge: 29
Registriert: 28.03.2008

WiFi2

erstellt am: 28. Mrz. 2008 11:13    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

hat funktioniert, vielen Dank!!! 

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

crome
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von crome an!   Senden Sie eine Private Message an crome  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für crome

Beiträge: 29
Registriert: 28.03.2008

WiFi2

erstellt am: 28. Mrz. 2008 12:33    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

... eine Frage hätt ich allerdings noch:
Ist es möglich das mein Zug-KE-Seil auch ohne ständiges Referenzieren an seinen Endpunkten bleibt? Quasi auch beim Verschieben/Bewegen?
Da ich aus dem Ganzen gern ne kleine Animation machen möchte, kann ich solch ein unbewegliches Ding eher nicht gebrauchen.

Ich stell mir als Alternative einen gedreiteilten Rundstab (Schlitten/Rolle - Rolle(-nbogen) - Rolle/Flasche), mit jeweils abhängigen Längen vor. Also die Länge für Seilteil-1 ergibt sich aus dem Abstand, eben zwischen Schlitten und Rolle. Gibts denn sowas? Wie stell ich das an? So detailliert sind meine Tutorials leider nicht 

sonniges Wochenende...

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz