| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo |
| |
 | BOM Assistant für Stücklistenerstellung , eine App
|
Autor
|
Thema: Schnittpfeile darstellen ohne Schnitt (1697 mal gelesen)
|
Mr. Burns Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 86 Registriert: 23.11.2004 Creo2 M140 Windows 7 Intel(R) Xeon(R) CPU 3.60GHz NVIDIA Quadro K2000
|
erstellt am: 27. Mrz. 2008 08:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Forum, ich habe mal wieder ein Problemchen zum Thema Zeichnungserstellung. Ich habe den Auftrag bekommen für häufig wiederkehrende Geometrien UDFs zu machen. Das ist auch kein Problem. Jetzt möchte ich aber auch die Zeichnungserstellung vereinfachen, idealerweise indem ich die zwei benötigten Ansichten fix und fertig einfügen kann. Aber da liegt das Problem. Die Ansichten sind Schnitte. Und wenn ich in einer anderen Ansicht Schnittpfeile darstellen will (damit es normgerecht ist) brauch ich eine "richtige" Ansicht des Schnitts - nicht nur eine eingefügte iges-Ansicht. Mir ist schon klar, dass ich das irgendwie hinschummeln kann, wenn ich die "richtige" Ansicht ganz klein mache oder so etwas in der Art, aber das macht mich nicht glücklich. Und die Schnittpfeile zu skizzieren verstößt ja wohl gegen alles, was uns hier heilig ist. Hat jemand eine Idee? Grüße Mathias Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
BergMax Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. (FH)

 Beiträge: 2319 Registriert: 23.08.2005 Creo 4.0 M130 Creo 8.0.3.0 GT/SUT 8.0.0.0 HP z440, Quadro K2200, Win10 Enterp. DualView
|
erstellt am: 27. Mrz. 2008 08:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Mr. Burns
Moin, selbst noch nicht getestet/erstellt, aber es gibt doch die Zeichnungsschablonen. Da kann man sich doch alle Ansichten erstellen, die man braucht, auch Schnitte. Der Schnitt muss dann nur noch mit der richtigen Bezeichnung im 3D-Modell angelegt worden sein. Neue Zeichnung -> Schablone auswählen -> fertig. ------------------ Beste Grüße, Max Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
PFerdl Mitglied Konstrukteur / Maschinenbautechniker

 Beiträge: 20 Registriert: 07.07.2006 Wildfire 3.0 M110, INTRALINK 3.4 M040 Windoof XP SP2; IBM: 2xIntel Xenon CPU 3.06GHZ 3.0GB RAM; NVIDIA Ouadro FX1000;
|
erstellt am: 27. Mrz. 2008 09:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Mr. Burns
Hallo Matthias, wenn Du dir den Schnittverlauf als Fläche skizzierst und Du dich dann bei der Schnitterstellung auf die Fläche referenzierst kannst Du auch eine Kosmetik auf diesen Schnittverlauf hängen und die Kosmetik in der Zeichnung anzeigen lassen. Diese sind dann zwar skizziert aber selbst wenn Du den Schnittverlauf änderst gehen diese Veränderungen in der Kosmetik mit. Vielleicht hilft Dir dieser Ansatz ja weiter. Gruß Ferdl Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
K_H_A_N Ehrenmitglied Dipl.-Ing. (freiberuflich)
    
 Beiträge: 1554 Registriert: 21.07.2004
|
erstellt am: 27. Mrz. 2008 10:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Mr. Burns
Schnittzeichnung des UDF als Symbol anlegen, dazu Schnittpfeile als Symbol. Allerdings fehlt so der assoziative Bezug. Deshalb würde ich jedes Editieren der mit dem UDF erzeugten Geometrie verhindern - Ändern nur durch Ersatz. Alternativ und besser ist eine Schnittebene im UDF, dann muss man nur noch den Schnitt im 3D erzeugen (z.B. per Mapkey, Ebene per Suchen und Name) und das Detail als Basisansicht auf die Zeichnung setzen, geht auch als Mapkey. ------------------ "If you are not living life on the edge, you are taking up too much space". . =>MfG Khan<=  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mr. Burns Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 86 Registriert: 23.11.2004 Creo2 M140 Windows 7 Intel(R) Xeon(R) CPU 3.60GHz NVIDIA Quadro K2000
|
erstellt am: 28. Mrz. 2008 09:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Guten Morgen zusammen, vielen Dank für die Tipps. Wir diskutieren gerade die Vor- und Nachteile der verschiedenen Möglichkeiten. Vielleicht machen wir es so wie K_H_A_Ns zweiten Vorschlag. Grüße Mathias Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |