Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  Pro ENGINEER
  Baugruppen und geometrische Abhängigkeiten

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO
  
BOM Assistant für Stücklistenerstellung , eine App
Autor Thema:  Baugruppen und geometrische Abhängigkeiten (648 mal gelesen)
gh-at
Mitglied
Schüler


Sehen Sie sich das Profil von gh-at an!   Senden Sie eine Private Message an gh-at  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für gh-at

Beiträge: 36
Registriert: 13.03.2007

aktuelles gentoo linux - wf3 c010 - educational edition

erstellt am: 03. Mrz. 2008 16:23    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


note2.png

 
Hallo!

Da es nun beinahe an die Fertigstellung meines Schulprojektes geht, ist es an der Zeit die Baugruppen zu erstellen, und dort u.a. Positionierungen/Bewegungen einzubauen. Allerdings habe ich bisher fast nur mit statischen Dingen zu tun gehabt, und deshalb nicht wirklich Erfahrung, wie ich in dem Fall vorzugehen habe.

Ich habe ein Bild von meiner aktuellen Lage angehängt, um die Situation einfacher erklären zu können.

Die Baugruppe mit den grünen Bauteilen, ist momentan mit Koordinatensystemen platziert. Die Baugruppe, die gelb markiert ist, weil diese gerade eingebaut werden soll, ist an dem "unteren" Ende schon positioniert, jedoch soll das "obere" Ende auf die naheliegende rote Bohrung platziert werden.

Nun, ich habe schon versucht, die Baugruppe mit den grünen Elementen mit Achse (zusammenfallend) und Flächen (zusammenfallend) zu Positionieren, komischerweise kann ich dies Baugruppe dann allerdings nicht um die Achse rotieren, und ProE meint das diese Angaben  ausreichen um die Position fix zu definieren.

Was hierbei allerdings auch noch ein Problem Darstellen könnte ist, dass der Winkel der einen "Auflagefläche" zur roten Bohrung noch nicht so ermittelt wurde, dass diese nach dem Zusammenbau plan aufliegt. Allerdings weiß ich, dass es im ProE u.a. die Möglichkeit gibt, Bemaßungswerte variabel zu erstellen, so dass diese dann beim Einbau errechnet und korregiert werden.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

j.sailer
Mitglied
Diplom-Ingenieur (FH)


Sehen Sie sich das Profil von j.sailer an!   Senden Sie eine Private Message an j.sailer  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für j.sailer

Beiträge: 1040
Registriert: 29.05.2001

Dienstleister, immer was der Kunde einsetzt. Z. Z. WF 3.0 M080 + Intrlaink 3.4

erstellt am: 03. Mrz. 2008 20:23    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für gh-at 10 Unities + Antwort hilfreich

Das mit den Maßen flexibel heißt Flexibilität.

Wenn Du auf Achse und Fläche(Bezugsebene) einbaust, dann reicht das für ProE aus, so werden z. B. Schrauben eingebaut, da die Verdrehung meistens uninteressant ist.

Bei dir müsstest Du diese Annahme ausschalten, Oder eine dritte Bedingung definieren, nämlich die Achse des gelben Teils entsprechend mit der Achse der Bohrung ausrichten.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Martin G.
Mitglied
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von Martin G. an!   Senden Sie eine Private Message an Martin G.  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Martin G.

Beiträge: 13
Registriert: 10.02.2004

erstellt am: 05. Mrz. 2008 15:02    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für gh-at 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,

was möchtest Du denn mir der Baugruppe machen bezüglich der Bewegung?

Nur mal hin und her bewegen, oder mehr?

Gruß
Martin

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

gh-at
Mitglied
Schüler


Sehen Sie sich das Profil von gh-at an!   Senden Sie eine Private Message an gh-at  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für gh-at

Beiträge: 36
Registriert: 13.03.2007

aktuelles gentoo linux - wf3 c010 - educational edition

erstellt am: 05. Mrz. 2008 15:46    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

@j.sailer:
Vielen Dank für den Hinweis bezüglich der Definitionen.

Das Einbauen der "fixen" Dreiecksverbindung hat soweit nun funktioniert, allerdings muss ich scheinbar bei der Flexibilität des Bauteiles noch etwas ändern, damit ich das von ProE erwünschte Verhalten erzielen kann.

@Martin G.:
Die Bewegung welche ich haben möchte ist definitv etwas komplexer, als einfaches hin- und herbewegen.
Allerdings habe ich heute mit einem unserer Lehrer gesprochen, welcher mir seine Vorgehensweise in solchen Fällen erklärt habe, und ich werde versuchen dies heute noch umzusetzen.
Die von Ihm beschriebene Vorgehensweise ist es, sich ein Liniengerüst mit Koordinatensystemen in deren Eckpunkten aufzubauen, und dieses Liniengerüst durch einen Winkel danach flexibel zu gestalten.

Bisher hierher sind nun beinahe alle meine Fragen beantwortet, außer eine Kleinigkeit:

Wenn ich die im Bild dargestellte "Dreiecksverbindung" mit Achse/Achse Achse/Achse Fläche/Fläche, jeweils zusammenfallend definiere, wobei ich vorher die "Annahmen zulassen" Option von ProE in beiden Bauteilen ausschalte, dann zeigt mir ProE neben diese beiden Bauteile das Symbol für "teilweise definiert".
Ist dies üblich? Geometrisch gesehen sind die Bauteile doch vollständig definiert, und haben keine Bewegungs/Unschlüssigkeitsmöglichkeiten mehr.

MfG Harald

[Diese Nachricht wurde von gh-at am 05. Mrz. 2008 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz