Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  Pro ENGINEER
  Muster an Kurve - Bezugspunkt

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO
  
SF WELDING EXPORT , eine App
Autor Thema:  Muster an Kurve - Bezugspunkt (365 mal gelesen)
tody3
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von tody3 an!   Senden Sie eine Private Message an tody3  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für tody3

Beiträge: 41
Registriert: 22.02.2008

Pro/E Wildfire 4 M070 Lehrversion
Pro/E Wildfire 4 M060 Studentenversion

erstellt am: 22. Feb. 2008 19:43    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


Staebeaufband.jpg

 
Hallo,

ich möchte eine Reihe von Stäben in einer bestimmten Ausrichtung um ein Band platzieren. Die Stäbe sollen in einem bestimmten Winkel zum Band ausgerichtet sein.
Dafür habe ich einen Stab passend ausgerichtet und dann die "Muster an Kurve" Funktion benutzt.
Hierzu habe ich eine Skizze verwendet, die der Außenkontur des Bandes nachempfunden ist.
Die Stäbe sollen aber alle nach außen gerichtet sein und nicht so, wie auf dem Bild. Sie sollen also mit dem Fußpunkt das Band berühren und die Spize soll von diesem Punkt in einem bestimmten Winkel nach außen zeigen. Die Anordnung der Stäbe stimmt nur auf der unteren Geraden.Ich habe noch nicht viel mit Pro/E gearbeitet, aber ich nehme an, dass das daran liegt, dass das Muster nach dem Mittelpunkt des Stabes erzeugt wird. Gibt es eine Möglichkeit das Muster nach einem anderen Punkt des Stabes (z.B. Koordinatenursprung) zu erzeugen?
Ich habe dazu keine Einstellungen gefunden.

Vielen Dank

Tody

[Diese Nachricht wurde von tody3 am 22. Feb. 2008 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

K_H_A_N
Ehrenmitglied
Dipl.-Ing. (freiberuflich)


Sehen Sie sich das Profil von K_H_A_N an!   Senden Sie eine Private Message an K_H_A_N  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für K_H_A_N

Beiträge: 1554
Registriert: 21.07.2004

erstellt am: 23. Feb. 2008 10:26    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für tody3 10 Unities + Antwort hilfreich

Zunächst mal eine Gegenfrage: Ist das eine Baugruppe aus Band und x Stäben, oder ist das ein Part?

------------------
   "If you are not living life on the edge, you are taking up too much space". =>MfG Khan<= 

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

tody3
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von tody3 an!   Senden Sie eine Private Message an tody3  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für tody3

Beiträge: 41
Registriert: 22.02.2008

Pro/E Wildfire 4 M070 Lehrversion
Pro/E Wildfire 4 M060 Studentenversion

erstellt am: 23. Feb. 2008 11:55    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Eine Baugruppe aus einem Band und mehreren Hundert Stäben um das Band herum. Die Stäbe sollen am Fußpunkt auf dem Band einen konstanten Abstand haben.

Danke

PS: Ich habe mir über die Nacht Gedanken gemacht... ich werde es jetzt mal mit mehreren Teilmustern probieren... das könnte funktionieren, obwohl das viel mehr Arbeit macht bei hier acht Abschnitten. Aber bei einer komplizierteren Bandgeometrie ist das Vorgehen mit mehreren Abschnitten schwierig. Deshalb bin ich trotzdem für weitere Tipps dankbar.

-> habe das mit den Teilmustern ausprobiert, aber es verursacht einige Schwierigkeiten!
=> hat jemand doch noch einen Tipp, wie man das mit einem Muster hinbekommt?

[Diese Nachricht wurde von tody3 am 23. Feb. 2008 editiert.]

[Diese Nachricht wurde von tody3 am 23. Feb. 2008 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

K_H_A_N
Ehrenmitglied
Dipl.-Ing. (freiberuflich)


Sehen Sie sich das Profil von K_H_A_N an!   Senden Sie eine Private Message an K_H_A_N  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für K_H_A_N

Beiträge: 1554
Registriert: 21.07.2004

erstellt am: 23. Feb. 2008 13:26    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für tody3 10 Unities + Antwort hilfreich

Ich glaube, dass Deine Einbaubedingungen für den Schwenk nicht ausreichen.
Du brauchst entweder eine Normale zu der Kurve, die sich mitdreht. Darauf dann ein Koordinatensystem, das die Normale als Referenz hat ...
Etwas umfangreicher:
Je nach dem, wie Du Dein Punktmuster gemacht hast, kannst Du eventuell einen 2. Punkt in das Feature des Ursprungspunktes hinzufügen, der auf einer Offsetkurve seine Referenz hat. Das sollte sich dann auch im Muster darstellen. Dann Punkt zu Punkt ein "L" zeichnen, Skizzierebene OnTheFly durch die beiden Punkte. Das Referenzmuster sollten "richtig stehende" L's sein, ein Schenkel von Punkt zu Punkt, der 2. tangential zur Kurve. Wenn Du geschickt zeichnest, kannst Du auch auf den 2. Punkt verzichten, ein Schenkel tangential zur Kurve, der 2. senrecht dazu, keine Horizontalen, keine Vertikalen, die Schenkel schneiden sich im 1. Punkt des Musters, die Skizzierebene ist durch den 1. Punkt normal zur Kurve (Gesamte Kurve!!!) Die "L's" kannst Du entweder für den Einbau nutzen oder für ein Koordinatensystem, Referenzmuster etc ...

------------------
   "If you are not living life on the edge, you are taking up too much space". =>MfG Khan<= 

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

tody3
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von tody3 an!   Senden Sie eine Private Message an tody3  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für tody3

Beiträge: 41
Registriert: 22.02.2008

Pro/E Wildfire 4 M070 Lehrversion
Pro/E Wildfire 4 M060 Studentenversion

erstellt am: 23. Feb. 2008 14:53    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


StaebeMuster.jpg

 
hmmm... leider kann ich deiner Erklärung nicht ganz folgen... so erfahren bin ich mit Pro/E leider noch nicht und ich verstehe deine Erklärung nicht ganz. 
Wo soll ich das L zeichnen? Im Part meines Stabes?
Was meinst du mit Punktmuster? Ich habe einfach einen Stab so eingefügt, dass er gepasst hat (auf der unteren Geraden ganz links. Dann habe ich in einer Skizze den Bandumriss nachgezeichnet und dann ein "Muster an einer Kurve" (die erstellte Skizze) erstellt. Wo ist da ein Punktmuster? Soll ich nun anstatt Muster an einer Kurve ein Muster nach Referenz erstellen?
Wie schaffe ich es, wenn ich in der Baugruppe die Bedingungen für meinen ersten Stab am Band setzte, dass die Bedingung z.B. einer Normalen an das Band für das ganze Band gelten und nicht nur für einen Abschnitt?

Ich glaube, dass die Stäbe schon richtig geschwenkt sind. Das ganze Muster ist nur versetzt, da es nicht um den Fußpunkt, sondern um den Mittelpunkt schwenkt. Vielleicht hilft ja das angefügte Bild.

Danke trotzdem für deine Mühen K_H_A_N!

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

j.sailer
Mitglied
Diplom-Ingenieur (FH)


Sehen Sie sich das Profil von j.sailer an!   Senden Sie eine Private Message an j.sailer  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für j.sailer

Beiträge: 1040
Registriert: 29.05.2001

Dienstleister, immer was der Kunde einsetzt. Z. Z. WF 3.0 M080 + Intrlaink 3.4

erstellt am: 23. Feb. 2008 19:10    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für tody3 10 Unities + Antwort hilfreich

Da es sich um eine Baugruppe handelt, schlage ich folgende vorgehensweise zu, die schon vor dem Muster auf Kurve funktioniert hat. Ich erzeuge auf der Kurve einen Punkt, mit Relativ, bei hundert Stäben sehr gut, weil der Wert 0.01 der Kurvenlänge als Inkrement für das Muster möglich. Auf dem Punkt erzeuge ich ein Koordinatensystem, das z. b. mit der x-Richtung in Richtung der Kurve zeigt, mit der Z-Richtung von der Kurve weg.  Den Punkt mustere ich mit dem Inkrement 0.01 100mal (Bemaßungsmuster).Dann das Ksys als Referenzmuster. Im Stab ein ensprechendes Ksys erzeugen an der unteren Fläche und mit Ksys auf Ksys einbauen und Referenzmustern. Ohne z. Z. ein Pro/E zu haben, müsste das es gewesen sein.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

tody3
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von tody3 an!   Senden Sie eine Private Message an tody3  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für tody3

Beiträge: 41
Registriert: 22.02.2008

Pro/E Wildfire 4 M070 Lehrversion
Pro/E Wildfire 4 M060 Studentenversion

erstellt am: 23. Feb. 2008 20:36    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


StaebeaufBand1.jpg

 
Super! Dankeschön!

Ich habe es zwar so wie du gesagt hast nicht hinbekommen, ich konnte aber aus deiner Antwort einige hilfreiche Tipps ableiten. Als ich es nach deiner Anleitung probiert habe, hat sich das Koordinatensystem leider nicht mitgedreht. Die Idee mit dem Koordinatensystem und dem Punkt war aber sehr hilfreich.

Für alle mit einem ähnlichem Problem:

Ich habe mir einen Punkt auf meinem Band gemacht. Auf dem Punkt ein Koordniatensystem mit der Achse z normal vom Band weg und einer anderen Achse in Bandrichtung. Bei meinem Stab habe ich im Part ein passendes Koordinatensystem erzeugt. Dann habe ich das Koordinatensystem am Band mit einem Muster an Kurve gemustert (dabei muss man aufpassen, dass der Startpunkt richtig liegt -> siehe Pro/E Hilfe Muster an Kurve). Den Stab habe ich nun mit Referenz auf das Koordinatensystem gemustert und voila es hat funktioniert (-> siehe Bild)!

Vielen Dank!

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz