Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  Pro ENGINEER
  Blech Lasche in Ausschnitt

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO
  
HPE ProLiant Summer Academy 2025 in Wien, eine Veranstaltung am 17.09.2025
Autor Thema:  Blech Lasche in Ausschnitt (2203 mal gelesen)
CadKD
Ehrenmitglied
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von CadKD an!   Senden Sie eine Private Message an CadKD  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für CadKD

Beiträge: 1752
Registriert: 14.08.2002

SWX 2020 SP5
ProE WF IV, M120

erstellt am: 20. Feb. 2008 13:33    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


LascheinAusschnitt.pdf

 
Hallo an alle ProE-Blechprofis.

Ich will in einen Blechausschnitt wie im Bild dargestellt
eine Lasche einfügen. Der Randabstand soll dabei gleich der
Materialstärke sein. Genau da liegt aber mein Problem.
sobald ich die Lasche ändere oder verschiedene Optionen
ausprobiere geht mir ProE in den Fehlermodus. ProE läßt sich hier nur dazu bringen eine Lasche ohne Randabstand zu modellieren.

Einen solchen Lappen an einer Aussenkante anzubringen funktioniert problemlos.


------------------
Gruß

CadKD

[Diese Nachricht wurde von CadKD am 20. Feb. 2008 editiert.]

[Diese Nachricht wurde von CadKD am 20. Feb. 2008 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

JoMaWe
Mitglied
Dipl.-Ing. (FH) Maschinenbau


Sehen Sie sich das Profil von JoMaWe an!   Senden Sie eine Private Message an JoMaWe  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für JoMaWe

Beiträge: 295
Registriert: 16.11.2004

Intel Core 2 Duo
E6850
Quadro FX 1700
4,0 GB RAM
XP Professional
Wildfire 2.0 M160

erstellt am: 20. Feb. 2008 13:41    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für CadKD 10 Unities + Antwort hilfreich


test.jpg

 
Hallo CadKD

wahrscheinlich hast Du unter Entlastung "keine" definiert. Setz hier mal Trennen oder Rechteck oder so, dann geht das schon.
Also bei mir zumindest.

So long

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

CadKD
Ehrenmitglied
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von CadKD an!   Senden Sie eine Private Message an CadKD  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für CadKD

Beiträge: 1752
Registriert: 14.08.2002

SWX 2020 SP5
ProE WF IV, M120

erstellt am: 20. Feb. 2008 13:46    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Danke JoMaWe,

ich kann da einstellen was ich will, es geht einfach nicht.

------------------
Gruß

CadKD

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Teddy
Mitglied
CAD-Trainer und Geschäftsführer bei der ARINDA GmbH


Sehen Sie sich das Profil von Teddy an!   Senden Sie eine Private Message an Teddy  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Teddy

Beiträge: 338
Registriert: 27.02.2002

Creo2-Creo9 div. WV
Win11
Dell M7760

erstellt am: 20. Feb. 2008 13:53    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für CadKD 10 Unities + Antwort hilfreich

Hi CadKD,

ich würde den schnitt für die Lasche als U-Förmigen dünnen (Skizze Aufdicken) Schnitt erzeugen. Anschließend kannst Du die Lasche mit einer Biegung erzeugen, die nur den inneren Bereich referenziert. Wenn Du willst kannst Du nun noch über Beziehungen die Nutbreite mit der Blechdicke ins Verhältnis setzen

Viel Erfolg

Teddy

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

CadKD
Ehrenmitglied
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von CadKD an!   Senden Sie eine Private Message an CadKD  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für CadKD

Beiträge: 1752
Registriert: 14.08.2002

SWX 2020 SP5
ProE WF IV, M120

erstellt am: 20. Feb. 2008 14:01    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Danke Teddy,

vielleicht habe ich ein Brett vorm Kopf.
Komme leider mit deiner Erklärung nicht ganz
klar. Kannst du vielleicht ein Beispiel einstellen?
Wäre super.

------------------
Gruß

CadKD

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

unterhaus
Mitglied
techn.Ang.


Sehen Sie sich das Profil von unterhaus an!   Senden Sie eine Private Message an unterhaus  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für unterhaus

Beiträge: 292
Registriert: 15.02.2007

Creo 3.0 (M020)
Windows 7
HP Z420
Intel Xeon CPU E5-1620 3,6GHz, 16GB RAM
Grafikkarte: NVIDIA Quadro 2000

erstellt am: 20. Feb. 2008 14:02    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für CadKD 10 Unities + Antwort hilfreich


lasche.jpg

 
Bei JoMaWe ist die Entlastung ja auch nicht optimal.
Also ich bekomme es nur auf die Weise hin, dass ich eine Flanschlasche erzeuge und bei der Länge jeweils die Blechstärke angebe.
In der Skizze musst Du dann den Biegeradius mitskizzieren.

Gruß
Roland

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

MiHo
Mitglied
Dipl.-Ing E-Technik


Sehen Sie sich das Profil von MiHo an!   Senden Sie eine Private Message an MiHo  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für MiHo

Beiträge: 382
Registriert: 12.12.2002

ProE WF 3 M210; WF 4 M080;
ILink 3.4 M062
INNEO StartupTools 2009
Workst. HPxw4600;
Duo Core 3,33 Ghz
8 GB RAM
Grafik NVidia Quattro FX1700
Win XP Prof x64; SP2

erstellt am: 20. Feb. 2008 14:23    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für CadKD 10 Unities + Antwort hilfreich


lasche_bsp.prt.1.txt


lasche.jpg

 
Möglichkeiten gibt´s da mehrere.
Hänge dir mal ein Beispiel an, so wie ich´s machen würde.


Den Abstand der Lasche zum Rand des Ausschnittes steuerst du über die beiden Versatzwerte, siehe jpeg.
Wenn du die Maße über Beziehungen auf die Blechdicke referenzierst, hast du auotmatisch den von dir gewünschten Abstandswert.


:editan: jpeg fehlt ???? ==> ich versuchs nochmal, die mit anzuhängen  :editaus:
------------------
    
Beste Grüße MiHo

"Die Welt ist außerhalb der Irrenhäuser nicht minder drollig als drinnen" (Hermann Hesse)

[Diese Nachricht wurde von MiHo am 20. Feb. 2008 editiert.]

[Diese Nachricht wurde von MiHo am 20. Feb. 2008 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP


Ex-Mitglied

erstellt am: 20. Feb. 2008 18:21    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

Bei mir ging's auch erst mit folgendem Ablauf:

1. KE starten
2. Kante am Fenster anklicken; gelbe Voransicht erscheint standardmässig mit Trennschlitzen
3. Mit RMT "Form editieren"; über Handler die Kanten für das benötigte Schlitzmass zurückziehen
4. Über "Entlastung" den Typ "Rechteckig" wählen und das Mass eingeben. Gewünschte Voransicht erscheint.

Wenn ich z.B. zuerst den Rechteck-Schlitz wähle, verschwindet die Voransicht. Lässt sich erst wiederbeleben, wenn ich dann kurz auf z.B. L-Form umstelle. Drollig. 

ReinhardN
Mitglied
Dipl.Ing.


Sehen Sie sich das Profil von ReinhardN an!   Senden Sie eine Private Message an ReinhardN  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ReinhardN

Beiträge: 1288
Registriert: 03.05.2005

XP Prof SP3
FX 1500
WF4 M100

erstellt am: 20. Feb. 2008 19:24    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für CadKD 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo CadKD
hilft das http://www.ptc.com/cs/gr_23/howto/smd150/smd150_g.htm  ??
Das neue Suchtool von PTC ist unterirdisch!! (UnterAllerS**)

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

CadKD
Ehrenmitglied
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von CadKD an!   Senden Sie eine Private Message an CadKD  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für CadKD

Beiträge: 1752
Registriert: 14.08.2002

SWX 2020 SP5
ProE WF IV, M120

erstellt am: 20. Feb. 2008 22:58    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

@NikoTi:

deine Methode funktioniert nur wenn die entlastungsbreite ungleich der blechdicke ist.
Setze ich beide gleich streikt ProE.

@ReinhardN:

nein, dieses Beispiel ist leider der umgekehrte Fall von meinem.
Dein kommentar zum scuhtool stimmt aber (leider)

@MiHo:

dein Weg scheint mir der einzig Mögliche zu sein.

Euch Allen danke für eure Zeit und Mühe.   

------------------
Gruß

CadKD

[Diese Nachricht wurde von CadKD am 20. Feb. 2008 editiert.]

[Diese Nachricht wurde von CadKD am 20. Feb. 2008 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

MiHo
Mitglied
Dipl.-Ing E-Technik


Sehen Sie sich das Profil von MiHo an!   Senden Sie eine Private Message an MiHo  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für MiHo

Beiträge: 382
Registriert: 12.12.2002

ProE WF 3 M210; WF 4 M080;
ILink 3.4 M062
INNEO StartupTools 2009
Workst. HPxw4600;
Duo Core 3,33 Ghz
8 GB RAM
Grafik NVidia Quattro FX1700
Win XP Prof x64; SP2

erstellt am: 21. Feb. 2008 08:32    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für CadKD 10 Unities + Antwort hilfreich


lasche_bsp_2.prt.1.txt


lasche_bsp_3.prt.1.txt

 
Zitat:
Original erstellt von CadKD:

@MiHo:

dein Weg scheint mir der einzig Mögliche zu sein.


Stimmt nicht ganz,

wie schon gesagt, es gibt da verschiedenen Möglichkeiten.
Die im Besispiel gezeigte Flanschlasche nutze ich persönlich aber recht oft.

Du kannst aber auch eine flache Lasche ansetzen, definierst in der Skizze die beiden freien Bereich re + li jeweils mit dem von dir gewünschten Maß, in dem Fall die Blechdicke, und machst noch eine rechteckige Entlastung, ebenfalls in der Blechdicke.
(siehe Beispiel 2). Wenn du das dann noch über Beziehungen steuerst (hab ich jetzt auf die Schnelle in dem Bsp. nicht gemacht), kann eigentlich nichts schiefgehen.

Du musst dabei beachten, dass bei der benutzerdefinierten Flanschlasche wie im 1. Beispiel dein Belchausschnitt "erhalten" bleibt, du setzt die Lasche an der Kante an.

Bei der flachen Lasche im Bsp. 2 dagegen schneidet die Lasche sozusagen an der Ansatzkante ins Blech, d.h. dein Ausschnitt wird größer. Das musst du bei der Festlegung von Lage und Größe des Ausschnittes beachten.

Eine dritte Mögl. schließlich ist das Modellieren eines flachen Bleches mit nachträglicher Einbringung der Biegung (siehe Bsp. 3)

Viel Spaß und Erfolg beim Ausprobieren!

------------------

Beste Grüße MiHo

"Die Welt ist außerhalb der Irrenhäuser nicht minder drollig als drinnen" (Hermann Hesse)

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

CadKD
Ehrenmitglied
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von CadKD an!   Senden Sie eine Private Message an CadKD  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für CadKD

Beiträge: 1752
Registriert: 14.08.2002

SWX 2020 SP5
ProE WF IV, M120

erstellt am: 21. Feb. 2008 09:16    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Danke MiHo,

So, nun habe ich mal beide Möglichkeiten überprüft.

Bsp 2:

funktioniert eigentlich zunächst wie gewollt. Das wäre der Weg gewesen
den ich normalerweise von Anfang an gewählt hätte. Jedoch habe ich schon weiter oben erwähnt dass hier das Panikmenü ersceheint, sobald man den Spalt ändert. Läßt sich sogar mit deinem Beispielteil nachvollziehen sobald man die Blechdicke auf 1,5 ändert. Wenn man nun den Seitenabstand von 2 auf 1,5 ändern will spinnt ProE und will das nicht. Bei 2mm Blechdicke und 2mm Randabstand funktioniert es wie erwartet. Hat ProE hier ein Problem mit Blechdicken die nicht einer Ganzzahl entsprechen????

Bsp 3:

Ja, das wäre natürlich so auch möglich.

------------------
Gruß

CadKD

[Diese Nachricht wurde von CadKD am 21. Feb. 2008 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz