| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo |
| |
 | TFH Technical Services B.V. wird Teil der MAIT Gruppe, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: N-seitige Einzelfläche (427 mal gelesen)
|
Joerg_TB Mitglied Ingenieur
 
 Beiträge: 112 Registriert: 31.08.2006 WF3,WF4 M6300
|
erstellt am: 18. Feb. 2008 17:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Hab da ein Problem mit dem Verständnis der "N-seitigen Einzelfläche", genauergesagt mit dem Verständnis der Randbedingungen. Anbei ein Beispiel zum besseren Verständnis. Die Linke Fläche ist eine Fläche die durch Berandungsverbund erzeugt wurde. Die Rechte Fläche ist eine N-seitige einzelfläche. Soweit so gut. Jetzt kann man ja Randbedingungen für die einzelnen Kurven der N-seitigen Fläche vergeben. Ich würde also gerne eine tangentiale Bedingung für den Auslauf an der Berandungsfläche definieren. Hierzu muss ich nach meinem Verständnis für die rote Kurve (Bild B) die Randbedingung "tangential" wählen und dann die Berandungsfläche auswählen. Definieren lässt sich das auch wunderbar, aber nicht lösen - Fehler: KE konnte nicht konstruiert werden Versteh ich die Funktion der Randbidingungen hier falsch oder verletzt ich Konstruktionsrichtlinen der KE`s. Habe bereits die Hilfe bemüht, aber die wenigen Zeilen die darüber drin stehen helfen mir da nicht weiter. Kann mir eventuell jemand sagen was ich falsch machen, bzw. mit Tipps geben wie das richtig funktioniert. PS: Ich weiss natürlich das ich die Fläche auch auf anderem Weg erzeugen kann, aber ich möchte einfach die Funktion des KE`s verstehen. Probiert hab ichs mit WF2 und WF3 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
j.sailer Mitglied Diplom-Ingenieur (FH)
   
 Beiträge: 1040 Registriert: 29.05.2001 Dienstleister, immer was der Kunde einsetzt. Z. Z. WF 3.0 M080 + Intrlaink 3.4
|
erstellt am: 18. Feb. 2008 20:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Joerg_TB
Die Fläche kann von den Übergangsbedingungen nie besser sein, wie die Berandungskurven. D. h. Möchte man tangential, dann müssen die Kurven auch tangential sein usw. Deine Kurve sind vorne am Übergang der roten Kurve total spitz aus, so kann zwischen den beidne Flächen kein tangentialer Übergang sein. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Joerg_TB Mitglied Ingenieur
 
 Beiträge: 112 Registriert: 31.08.2006 WF3,WF4 M6300
|
erstellt am: 19. Feb. 2008 09:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Moin Hab jetzt mal die Kurven tangential an die Kanten der Berandungsfläche angesetzt. Ergebnis ist dass sie Fläche nun tangential ist - Die Auswahl einer Tangentialen Randbedingung an der entsprechenden Kante hat aber keinerlei Effekt. (Siehe Bilder) Wofür kann ich diese Randbedingungen denn dann nutzen - vielleicht könnte mir jemand ein Beispielbild zaubern, damit ich verstehe was mit diesen Randbedingungen erreicht werden kann. c ist tangential d ist frei definiert Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
cbernuth@DENC Moderator IT Expert for Mechanical Product Design
     

 Beiträge: 2131 Registriert: 19.07.2001 DELL Precision 5570 GeForce P1000 Creo7.0.10.0, Creo 9.0.2.0 CATIA V5 19-24
|
erstellt am: 19. Feb. 2008 09:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Joerg_TB
Hallo Joerg, der Flächenübergang sieht vielleicht tangential aus, das heißt aber nicht, dass er es auch ist. In Deinem Fall wird die Fläche nahe der tangentialen Randkurven tatsächlich tangential sein, nicht aber zwingend auch in der Mitte. Das Problem bei n-seitigen Flächen ist die interne Struktur. Wenn Du die Fläche mal vernetzt (Ansicht/ Modell einrichten/ Fläche vernetzen) wirst Du sehen, dass die Gitterlinien (Isoparameterlinien) in der Mitte zusammenlaufen. Hier entsteht ein sog. degenerierter Punkt. Solche Flächen sind in den meisten Fällen unbrauchbar und auch schlecht steuerbar. Ich würde versuchen, die gewünschte Geometrie aus vierfach berandeten Flächen zu erzeugen. ------------------ Gruß, :cybernuth: Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Joerg_TB Mitglied Ingenieur
 
 Beiträge: 112 Registriert: 31.08.2006 WF3,WF4 M6300
|
erstellt am: 19. Feb. 2008 09:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Cbernuth Erstmal danke für die Antwort Dass bei der Modellierung ein degenerierter Punkt duch das Patch entsteht ist mir klar. Das Feature erzeugt ja absolut nichts anderes als 4seitige Flächen durch Erzeugung von Ersatzkurven. Worum es mir geht ist dass ich die Funktionsweise der KE's gerne verstehe um diese für alternative Lösungen einzusetzen. Was ich hier ncit verstehe ist dass ich mit Wahl der Optionen keine messbare Änderung der Kontur erzielen kann. Kann natürlich auch sein dass sich die Funktion an dem Beispiel: "Tangentialschräge mit konstantem Winkel außerhalb einer Schrägenfläche erzeugen" orientiert - also einfach nicht funktoniert. Hier lassen sich nämlich auch die im Beispiel aufgezeigten Schließflächen nicht erzeugen. Aber ich will nicht vom Thema ablenken Ich werds mal weiter versuchen und vielleicht finde ich ja noch eine Anwendungsmöglichkeit oder jemand hat eine Idee.
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Joerg_TB Mitglied Ingenieur
 
 Beiträge: 112 Registriert: 31.08.2006 WF3,WF4 M6300
|
erstellt am: 19. Feb. 2008 14:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ok hab jetzt geschafft ein Modell zu erstellen, bei dem ich einen Unterschied erzeugen kann. Danke an alle di sich Gedanken gemacht haben Anbei die Bilder für die Allgemeinheit Bild F mit tangentialen Randbedingungen für die innere Fläche Bild G mit freien Randbedingungen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
cbernuth@DENC Moderator IT Expert for Mechanical Product Design
     

 Beiträge: 2131 Registriert: 19.07.2001 DELL Precision 5570 GeForce P1000 Creo7.0.10.0, Creo 9.0.2.0 CATIA V5 19-24
|
erstellt am: 19. Feb. 2008 15:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Joerg_TB
|