| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO | | |  | BOM Assistant für Stücklistenerstellung , eine App
|
Autor
|
Thema: Zuliefererzeichnungen importieren (1919 mal gelesen)
|
MVossen Mitglied Dipl.-Ing.
 
 Beiträge: 185 Registriert: 28.03.2002 ProE Wildfire 2.0 M120 ProFile als PDM im Test WF4.0
|
erstellt am: 13. Feb. 2008 14:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Leute, ich weiss, das Thema gabs schon öfter, aber mit für mich unbefriedigenden Lösungen. Aufgabe: Zuliefererzeichnungen kommen in dxf-Form, aus Catia, Autocad und sonstigen schlimmen Programmen, oder sogar nur als pdf. Ich habe bis jetzt keinen Weg gefunden, mit relativ kleinem Aufwand diese Zeichnungen bei uns zu importieren, unsere Zeichnungsrahmen drauf zu legen und sie in unsere Datenbank ab zu legen. Gibt es evt. Zusatzsoftware oder andere Lösungen so o.g. Aufgabenstellung zu erledigen? Wie machen das die OEMS? Für alle Vorschläge dankbar Gruss ------------------ MVossen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
kaeptn Mitglied Dipl.Ing.(FH)

 Beiträge: 22 Registriert: 28.02.2005
|
erstellt am: 13. Feb. 2008 17:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für MVossen
Servus MVossen wir sind zwar kein OEM haben aber trotzdem ab und zu Lieferantenzeichnungen. Wir gehen folgndermassen damit um: Die Beschreibung ist noch aus Pro/E 2001 oder so. Zeichnungen von Lieferanten Für Artikel, zu denen „nur“ Zeichnungen vom Lieferanten existieren, die aber trotzdem für uns speziell hergestellt werden, ist folgende Vorgehensweise vereinbart: a) Zeichnung wird vom Lieferanten als Original - *.DXF – und/oder *.DWG – File an uns weitergegeben. b) c) Es wird eine Pro/E Zeichnung aus dem Original - *.DXF – und/oder *.DWG – File, wobei das Format eine Nummer grösser ist, damit der Zeichnungsrahmen des Lieferanten beibehalten werden kann. In diesem Wetrok – Zeichnungsnahmen wird die Änderungsdokumentation eingetragen. Die Parameter sind standardmässig auszufüllen. Hiervon können die üblichen Files erzeugt werden. Vorgehensweise: Schritt 1 Erzeugen einer Pro/ENGINEER Zeichnung mit dem Format, wie das DXF – File als leere Zeichnung. Schritt 2 Einfügen --> Daten aus Datei und das richtige DXF – File auswählen. Die Frage, ob das DXF – File eingepasst werden soll, mit Ja akzeptieren. Schritt 3 Mit Blätter --> Format --> Entfernen das Format um einen Schritt erhöhen (aus DIN A3 wird DIN A2). Schritt 4 Mit Werkzeuge --> Verschieben --> Viel-Auswahl und eine Box über alles aufziehen alle Elemente des DXF – Files markieren. Mit der mittleren Maus-taste bestätigen und den gewünschten Start- und Endpunkt wählen (Punkte müssen nicht auf einem Element liegen). Schritt 5 Mit Blätter --> Format --> Hinzf./Ersetzen das Format auswählen und die Parameter bei der Abfrage ausfüllen. d) Die Pro/E Zeichnung wird behandelt wie eine WETROK Zeichnung. e) Falls für die Weiterverarbeitung des Artikels in einer übergeordneten Baugruppe ein Modell nötig ist, wird dieses erzeugt. Auf einer Aussenfläche des Modells wird ein kosmetischer Text geschrieben, sodass im Modell ersichtlich ist, dass das Modell nur für die Baugruppe modelliert wurde und nicht Grundlage der Zeichnung ist. Der Text lautet: Modell nur fuer die Baugruppe Originalzeichn. Von Fa. ............ f) Kann der Lieferant keine DXF- oder DWG – Files liefern sondern Bilddaten, dann können wir auch Bilddaten wie ein DXF – File in die Pro/E Zeichnung einbinden. Beim Plotten auf Papier bzw. die Datenausgabe in ein PDF – File ist aufwendiger und wird später genauer beschrieben. Gruss Kaeptn
------------------  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
INNEO Solutions Moderator
      

 Beiträge: 2738 Registriert: 04.06.2003 StartupTools2016 Creo 2.0+3.0 WF4, WF5 KeyShot 6.0 IsoDraw CADprocess 7.3 HP ZBook 17 G2 i7 2,5GHz; 32GB RAM Windows7 64bit
|
erstellt am: 13. Feb. 2008 17:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für MVossen
Kaeptn hat an sich schon die richtige Vorgehensweise beschrieben. Ich bin nur ein wenig davon abgewichen: 1. Leere Zeichnung erzeugen (damit garantiert Eure dtl geladen wird) 2. dxf einfügen 3. NICHT einpassen --> nur dadurch ist gewährleistet, daß der Maßstab noch paßt. 4. dxf am unteren, linken Zeichnungsrand ausrichten (fragt Dich ProE beim Einfügen) 5. gegebenenfalls die ganze Zeichnung auf einen brauchbaren Maßstab skalieren. 6. Wenn man richtig Glück hat kommen die Rahmen un Schriftfelder sogar als Symbol rüber. Gruß Meike Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
MVossen Mitglied Dipl.-Ing.
 
 Beiträge: 185 Registriert: 28.03.2002 ProE Wildfire 2.0 M120 ProFile als PDM im Test WF4.0
|
erstellt am: 14. Feb. 2008 08:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Oh kaeptn mein kaeptn, vielen Dank für die ausführliche Beschreibung deiner Lösung. Meine stille Hoffnung war, dass es eine andere Nicht-dxf-Lösung gibt. Ich habe viel mit diesem dxf-Import experimentiert, allerdings mit den in der Überschrift krüppeligen Lösungen, d.h. Schriftarten müssen angepasst werden, Schraffuren, Bemassungspfeile etc. wirbeln durcheinander usw. Gar nicht zu schweigen vom notwendigen Skalieren, wenn die Zulieferzeichnung in A0 kommt. IMHO geht das mit dem pdf-Import gar nicht, schon oft im Forum behandelt. Trotzdem danke für die Hilfestellung. Gruss ------------------ MVossen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |