| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO |
| |
 | Windows Server 2025 - Was ist neu im Microsoft Server-Betriebssystem, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Zug-Verbund-Ke - Was will ProE? (2246 mal gelesen)
|
gh-at Mitglied Schüler

 Beiträge: 36 Registriert: 13.03.2007 aktuelles gentoo linux - wf3 c010 - educational edition
|
erstellt am: 28. Dez. 2007 21:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
(oh, was für ein Reim.  ) Hallo! mich plagt heute wieder ein kleines Problem im ProE, und zwar will ich ein Zug-Verbund-Ke zwischen zwei Bauteilen in der Baugruppe erstellen. Ich zeichne also eine Leitkurve, welche in dem Fall eine gerade ist. Danach wähle ich ein Zug-Verbund-Ke und zeichne zwei Querschnitte am Beginn der Leitkurve und einen am Ende. (in dem Fall sind die Querschnitte ident.) Im Zug-Verbund-Fenster wähle ich dann einen Volumenkörper der dünnwandig ist. Danach erscheint das Fenster, wo ich noch nicht genau weiß was ProE nun hier von mir als Eingabe erwartet. (erstes angehängtes Bild) In der Baugruppe selbst sind im Moment Komponenten, welche als eigene Parts existieren verbaut. Das die Linien des im zweiten Bild sind vom Rohr, welches ich Konstruieren will. ProE legt mir das Zug-Verbund-Ke in der Baumansicht an, auch sehe ich die Umrisslinien, wenn ich das Element im Baum auswähle, nur wird es nicht wirklich dargestellt. (zweites angehängtes Bild) Ich nehme an desshalb, weil dem ProE eine Eingabe fehlt, wo ich nicht weiß was gemeint ist. Welche Angaben werden in dem Fall noch benötigt? Geschnitten wird durch das Element, welches ich erzeugen will kein anderes Bauteil der Baugruppe. (solle zumindest so sein.) MfG Harald
[Diese Nachricht wurde von gh-at am 28. Dez. 2007 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
tvd Mitglied Konstrukteur
  
 Beiträge: 960 Registriert: 15.09.2005 Creo 4.0 ... was ein Schrott...
|
erstellt am: 28. Dez. 2007 22:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für gh-at
Ich war sehr bestrebt Dir zu helfen. Nach dem zweiten Satz Deines Beitrages habe ich aber festgestellt, dass sich ein Text der ohne funktionierende Shift-Taste erstellt wurde so gar nicht gut lesen läßt. Habs dann also sein lassen... ------------------ Auch der richtige Weg kann in die falsche Richtung führen... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
gh-at Mitglied Schüler

 Beiträge: 36 Registriert: 13.03.2007 aktuelles gentoo linux - wf3 c010 - educational edition
|
erstellt am: 28. Dez. 2007 22:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Pro_Blem Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Tschechischer Zeichner

 Beiträge: 2952 Registriert: 24.07.2006 HP Elitebook8740w Core i7, 8GB Win7 x64 Pro/E WF4 M180(M220) Creo1.0 M020 (Adv.XE mit AAX) StartupTools2012 Pro/I 3.4 M070
|
erstellt am: 28. Dez. 2007 23:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für gh-at
Hi Harald ...bin auch Freund der Groß- und Kleinschreibung  Was Du nicht weißt ist, dass ProE in der Baugruppe nur das Entfernen von Material zulässt! Die Auswahl, die ProE benötigt, ist eine schöne Funktion, in der Du angeben kannst, welche Komponenten von Deinem Baugruppenmaterialschnitt geschnitten werden sollen. Abhilfe: Ein neues Teil erstellen (Rohr) einbauen und aktivieren und dann in der Baugruppe Deinen Zug-Verbund erstellen. Anmerkung: Falls AAX vorhanden ist ( ) könnte man die Kurve als externe Referenz ins Teil schicken... Baste ------------------ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
tvd Mitglied Konstrukteur
  
 Beiträge: 960 Registriert: 15.09.2005 Creo 4.0 ... was ein Schrott...
|
erstellt am: 29. Dez. 2007 07:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für gh-at
Zitat: Entschuldigung, und danke für die Hilfsbereitschaft. Leider ist dies eine Angewohnheit/Eigenart von mir die ich nun ausgebessert habe.Mfg Harald
Das nenn ich mal nen Edit Meinen Respekt und 10Üs für Dich Harald! Der Ausführung von Baste ist außerdem nix mehr hinzu zu fügen...(Der Thread geht fein ganz schön aufs Konto ) ------------------ Auch der richtige Weg kann in die falsche Richtung führen... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
gh-at Mitglied Schüler

 Beiträge: 36 Registriert: 13.03.2007 aktuelles gentoo linux - wf3 c010 - educational edition
|
erstellt am: 29. Dez. 2007 14:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Sehr fein! Hat wieder mal einwandfrei funktioniert, ich dachte mir ja, dass ich irgendwas vergessen hatte. Bin mit dem ProE schon wieder etwas aus der Übung gewesen, allerdings macht's richtig Spass!  Übrigens freut es mich sehr, wie leicht man die User hier mit einem kleinen Edit begeistern kann.  MfG Harald Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
gh-at Mitglied Schüler

 Beiträge: 36 Registriert: 13.03.2007 aktuelles gentoo linux - wf3 c010 - educational edition
|
erstellt am: 29. Dez. 2007 14:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von Pro_Blem: Was Du nicht weißt ist, dass ProE in der Baugruppe nur das Entfernen von Material zulässt! Abhilfe: Ein neues Teil erstellen (Rohr) einbauen und aktivieren und dann in der Baugruppe Deinen Zug-Verbund erstellen.
Das war übrigens der richtige Tipp, ich wusste dies schon mal, scheinbar ist die Tatsache aber irgendwo in meinen Gehirnwindungen vergraben gewesen. Direkt in der Baugruppe habe ich es wie folgt gelöst: Einfügen > Komponente > Erzeugen ... >
Teil Volumenkörper Name: FOO > KEs erzeugen > OKDamit konnte ich die Leitkurve auch direkt verwenden, und es war nur die Angabe einener X-Referenz im Zug-Verbund-KE notwendig. Was mir allerdings noch nicht klar ist, ist wie ich den Erzeugungsmodus dann verlassen kann. Bei den zwei KEs die ich nun erstellt habe, habe ich dies nur irgendwie/per Zufall geschafft. MfG Harald
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
j.sailer Mitglied Diplom-Ingenieur (FH)
   
 Beiträge: 1040 Registriert: 29.05.2001 Dienstleister, immer was der Kunde einsetzt. Z. Z. WF 3.0 M080 + Intrlaink 3.4
|
erstellt am: 29. Dez. 2007 15:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für gh-at
Der beschriebene Weg könnte noch verbessert werden. z. B. Einfügen->Komponente->Erzeugen ->Teil ->Kopieren aus vorhandenem-> Startteil, Das neue Teil platzieren mit den Startebenen, dann das Teil aktivieren und die KE's erzeugen. Verlassen kann man sie ganz normal. Was für Nachteile hat Deine vorgehensweise. Du erzeugst ein Teil ohne die Vorgabewerte Deiner Startparts. So fehlen die Bezugsebenen, Ansichten, Parameter usw. Desweiteren was Du Dir im klaren sein mußt, Du schaffst eine Abhängigkeit zu der Baugruppe, d. h. Dein neues Teil referenziert auf die Baugruppe. D. h. diese muss vorhanden sein, um das Teil aufzurufen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
gh-at Mitglied Schüler

 Beiträge: 36 Registriert: 13.03.2007 aktuelles gentoo linux - wf3 c010 - educational edition
|
erstellt am: 29. Dez. 2007 15:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|