| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO |
| |
 | SF INSPECT 3D , eine App
|
Autor
|
Thema: Doppelte Dateinamen im ProE (2998 mal gelesen)
|
Avhy Mitglied PLM-Consultant

 Beiträge: 56 Registriert: 17.08.2005
|
erstellt am: 19. Dez. 2007 09:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, da ProE innerhalb der Assemblys die Pfade der verbauten Parts nicht gespeichert hat, sondern auf die Informationen aus der search.pro zurückgreift, wie kann es dann funktionieren, daß innerhalb eines Datenbestandes doppelte Dateinamen (prt) vorhanden sind? Also nicht doppelte im Sinne von verschiedenen Versionen. Sondern in dieser Art: c:\ProE-Daten\1\part1.prt.1 c:\ProE-Daten\2\part1.prt.1 Also richtiggehend parallel liegende identische Dateinamen. Wenn es sich um dieselbe Datei (also kopiert) handelt, wär's noch nicht dramatisch. Aber wenn es einmal eine Schraube, das andere Mal eine Scheibe ist? Was macht ProE in dem Fall? Ich weiß, ich weiß... SOWAS DARF ES GAR NICHT GEBEN! - Aber wenn's nun mal - leider - so ist? Sucht ProE dann seine Pfade aus der Search.pro durch, bis es den passenden Dateinamen findet, liest die Datei ein und ist zufrieden? Andere Konstellation: c:\ProE-Daten\1\part1.prt.1 c:\ProE-Daten\2\part1.prt.2 Gleiches Teil (beides Mal Schraube), jedoch in zwei Entwicklungsständen. Sucht ProE dann alle Pfade durch, bis es die höchste Version findet? Oder wird bis zum ersten Treffer gesucht und dann die dort höchte Version gelesen? Und um die Sache noch perfekt zu machen: c:\ProE-Daten\1\part1.idx c:\ProE-Daten\2\part1.idx Wird dann innerhalb der ersten gefundenen .idx nach einer Instanz mit den passenden Merkmalen gesucht - und wenn ProE nicht fündig wird? Wird dann nach einer weiteren passenden .idx innerhalb der bekannten Pfade gesucht? Oder läuft ProE dann in einen Fehler rein? Fragen über Fragen.... Altdaten & gewachsene Strukturen haben echt ihre Fasziniation.... Und je mehr man hinterfrägt, desto mehr Fragen tun sich auf... Grüße, Avhy. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
U_Suess Moderator CAD-Admin / manchmal Konstrukteur
       

 Beiträge: 10679 Registriert: 14.11.2001 CREO 8.0.6.0 (+Geniustool für Creo 10.0.1) PDMLink 12.0.2.8 NTSI Contender E64 SC8 mit NVIDIA Quadro P4000 Intel Core i7-10700KF / 3,80 GHz 64GB DDR4-RAM / 2933 MHz Win 10 Prof. 64Bit
|
erstellt am: 19. Dez. 2007 09:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Avhy
Wie will man ein PLM-System einführen, wenn man sich mit dem CAD-System nur teilweise auskennt Pro/E sucht in der vorgeschriebenen Reihenfolge Arbeitsspeicher, Arbeitsverzeichnis, erstes Suchpfadverz., zweites Suchpfadverz. ..... (wenn es identische Daten sind, dann können überschüssige Dateien gelöscht werden) die erste gefundene Datei wird genommen, man würde ja ansonsten nur noch Kaffeetrinken müssen keine Ahnung bei *.idx, da wir das Chaos nicht so extrem zugelassen haben und Familientabellen eher selten waren------------------ Gruß Udo Keine Panik, Du arbeitest mit Pro/E! Und Du hast cad.de gefunden! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Avhy Mitglied PLM-Consultant

 Beiträge: 56 Registriert: 17.08.2005
|
erstellt am: 19. Dez. 2007 10:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Das hab ich mir gedacht - daß beim ersten Treffer die Suche abgebrochen wird. Und wenn das verbaute Part innerhalb des selben Pfades liegt wie die Assembly, ist es auch noch eindeutig. Aber sobald eben gleiche Dateinamen auf unterschiedlichen Pfaden liegen, KANN es doch eigentlich nicht mehr 100%ig im Sinne des Erfinders funktionieren. Wenn die beiden Dateien nicht im Verzeichnis des Assemblys liegen, sondern z.B. unter ..\Normteile1\.. und ..\Normteile2\.. dann wird das eingelesen, dessen Suchpfad als erstes in der search.pro aufgelistet ist - richtig? Unverständlich ist mir dabei z.B..... Bisher lag unter ..\Normteile2\.. eine Datei Part1.prt Nun kommt ein neuer Konstrukteur, der eine weiter Datei Part1.prt unter den Pfad ..\Normteile1\.. ablegt. Da in der search.pro der Pfad ..\Normteile1\.. vor ..\Normteile2\.. steht,wird zukünft das neue Part1 zuerst gefunden und eingelesen. Dann müssten doch alte Baugruppen Schaden nehmen, die sich noch auf das alte Part1.prt in ..\Normteile2\.. gestützt haben. Soweit hab ich doch alles richti verstanden - oder habe ich hier einen Denkfehler? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
p3steine Mitglied Masch.Ing
 
 Beiträge: 163 Registriert: 25.02.2003 Pro/E Wildfire 2.0 M240 Windows XP Professional SP2 Intel Xeon 2.8GHz, 1.5 GB RAM
|
erstellt am: 19. Dez. 2007 10:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Avhy
Suchreihenfolge: Beim Aufrufen von Modellen mit assoziierten abhängigen Baugruppenkomponenten oder Zeichnungsmodellen sucht Pro/ENGINEER diese in der angegebenen Reihenfolge: -In Sitzung (im Arbeitsspeicher), -aktuelles Arbeitsverzeichnis, -Verzeichnis, das die Baugruppen- oder Zeichnungsdatei enthält, -Verzeichnisse im Suchpfad Die erste gefundene Datei mit passendem Dateinamen wird geladen. Wenn ProE nun dummerweise eine Scheibe anstatt der Schraube findet, wird ProE nicht zufrieden sein, sondern den User mit einer Fehlermeldung beglücken! Zitat: Andere Konstellation: c:\ProE-Daten\1\part1.prt.1 c:\ProE-Daten\2\part1.prt.2
Entwicklungsstände werden nicht berücksichtigt. D.H es kommt darauf an, welches Verzeichnis in der search.pro zuerst aufgelistet ist. Zitat: Oder wird bis zum ersten Treffer gesucht und dann die dort höchte Version gelesen?
Richtig! Zitat: Wird dann innerhalb der ersten gefundenen .idx nach einer Instanz mit den passenden Merkmalen gesucht - und wenn ProE nicht fündig wird? Wird dann nach einer weiteren passenden .idx innerhalb der bekannten Pfade gesucht?
Soweit mir bekannt: Ja ------------------ p3steine Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Avhy Mitglied PLM-Consultant

 Beiträge: 56 Registriert: 17.08.2005
|
erstellt am: 19. Dez. 2007 10:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Und letztendlich stellt sich die Frage:was tun? Eigentlich muß jemand von Hand das Chaos beseitigen, und die doppelt vorhandenen Dateien prüfen, und im Idealfall - da identisch - eine von beiden weglöschen. Aber wenn's nicht identisch ist? Dann lässt sich doch, soweit ich das mittlerweile weiß, nicht die zugehörigen Assemblys suchen - und diese korregieren? Da man vom Sohn (prt) aus nicht aus den Vater (asm) suchen kann - richtig soweit? Pragmatisch würde ich sagen: Die Datei im ersten Suchpfad bleibt erhalten, die Datei im 2.Suchpfad würde von ProE aktuell auch nicht gelesen, kann also entsorgt werden (bzw. ausgelagert werden, falls sie doch nochmal jemand braucht). Dann würde das Ergebnis dem entsprechen, was man im Moment auch hätte. Erster Treffer = Abbruch der Suche. Zu der Frage mit den unterschiedlichen Ständen (Part.prt.1 und Part.prt.2) würde es also auch bedeuten, die erste Datei, die gefunden wird, wird genommen (bzw.die höchste Version aus dem betreffenden Verzeichnis).Wenn in einem späteren Pfad eine neuere Version liegt, wird diese nicht gefunden und gelesen. Also müssen alle Versionen eines Teils in dem selben Pfad liegen, damit fehlerfrei die neuste Variante gefunden wird - richtig? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
p3steine Mitglied Masch.Ing
 
 Beiträge: 163 Registriert: 25.02.2003 Pro/E Wildfire 2.0 M240 Windows XP Professional SP2 Intel Xeon 2.8GHz, 1.5 GB RAM
|
erstellt am: 19. Dez. 2007 10:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Avhy
Ich denke du hast alles richtig verstanden. Ob man ein solches Chaos vernünftig aufräumen kann weiss ich nicht. Man findet ja kaum heraus in welchen Baugruppen nun welche Dateien aus welchem Verzeichnis richtigerweise verbaut sind! Wir hatten mal ein ähnliches Problem mit Importbaugruppen: Diese werden immer ins gleiche Verzeichnis gespeichert. Um zu verhindern, dass sich nun verschiedene Dateien mit gleichem Namen anhäufen, prüfen wir nun, ob bereits gleichnamige Dateien existieren, und wenn ja werden sie umbenannt. Dazu haben wir ein kleines Programm erstellt, dass die Prüfung durchführt und in dem die Dateien umbenannt werden können. ------------------ p3steine Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Avhy Mitglied PLM-Consultant

 Beiträge: 56 Registriert: 17.08.2005
|
erstellt am: 19. Dez. 2007 10:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ich hoffe, das Chaos hält sich noch im Rahmen... Von >10.000 ProE-Dateien sind rund 45 Dateien doppelt vorhanden (also 90 zu prüfende Dateien). Wenn ich's noch einkreise, daß die Dateien die gleiche Größe & Checksum haben, kann ich's vielleicht noch etwas dezimieren. Und danach? Müssen wohl wirklich ein paar Konstrukteure / technische Zeichner von Hand weiter aufräumen. Das ist dann die Baustelle "gleiche Dateinamen". Wie's mit unterschiedlichen Dateiversionen in unterschiedlichen Pfaden aussieht, muß ich erstmal checken.... mal sehen, ob ich mir darüber überhaupt weitere Gedanken machen muß, oder ob sich das Chaos in Grenzen hält... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
arossbach Mitglied Ingenieur Masch.bau
   
 Beiträge: 1181 Registriert: 13.06.2001 CREO 4 simufact.forming 13 Windows 7 Professional Service Pack 1 64 Bit Dell Precision WorkStation T3500 32 GB RAM Grafik: NVIDIA Quadro 4000
|
erstellt am: 19. Dez. 2007 10:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Avhy
|
BergMax Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. (FH)

 Beiträge: 2319 Registriert: 23.08.2005 Creo 4.0 M130 Creo 8.0.3.0 GT/SUT 8.0.0.0 HP z440, Quadro K2200, Win10 Enterp. DualView
|
erstellt am: 19. Dez. 2007 11:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Avhy
|
j.sailer Mitglied Diplom-Ingenieur (FH)
   
 Beiträge: 1040 Registriert: 29.05.2001 Dienstleister, immer was der Kunde einsetzt. Z. Z. WF 3.0 M080 + Intrlaink 3.4
|
erstellt am: 19. Dez. 2007 12:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Avhy
Das ist ganz einfach Harakiri was die Firma da gemacht hat. Obwohl das jeder ProE-Anwender als oberstes Gesetz wissen muss, das ein Dateiname eindeutig sein muss. Also auf keinen Fall zweimal vorhanden sein darf. Das läuft einfach darauf hinaus, dass irgendwann Baugruppen aufgerufen werden und falsche Teile eingebaut sind. Das kann man ja gar nicht kontrollieren. Du mußt Dich ja bei der einpflege in die Datenbank für ein Teil entscheiden. Das Problem erledigt sich von selbst. Es wird im besten Fall noch der Fehlerbehebungsmodus beim Aufruf grüßen, weil eine Komponente nicht mehr platziert werden kann, oder die Kinder nach den verlorenen Eltern schreiben. Oder die Firma produziert eben viel Schrott, weil die falschen Teile zusammengebaut werden. Aber da sind die Leute selbst schuld, weil sie vermutlich jahrelang sich nicht um ordentliches Arbeiten gekümmert haben. Nachpflegen kann man das gar nicht oder nur mit großem Aufwand. Jede Baugruppe zu öffnen und zu prüfen, ob es das richtige Teil drin ist. Dann alle Baugruppen, wo dieses Teil verbaut ist, im Arbeitsspeicher zu haben und das Teil umzubenennen usw. Entweder die Firma produziert nur wenige verschiedene Produkte oder sie hat jetzt eine ABM Maßnahme für die nächsten Jahre gefunden. Es hilft nur die Teile weg zu sichern und wenn es knallt zu reparieren, aber dann ordentlich. D. h. alle Teile bekommen eindeutige Namen, die es nur einmal in der Firma gibt und werden dann eben beim Unfall manuell ausgetauscht. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
K_H_A_N Ehrenmitglied Dipl.-Ing. (freiberuflich)
    
 Beiträge: 1554 Registriert: 21.07.2004
|
erstellt am: 19. Dez. 2007 12:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Avhy
Wenn man Pro/E verstanden hat, kann man das auch als Stärke ansehen. Durch richtige Reihenfolge des Suchpfades oder des Aufrufes lassen sich die unterschiedlichsten Datenstände miteinander kombinieren, das ist keine Schwäche sondern aus meiner Sicht ein mächtiges Tool. Macht setzt allerdings Verantwortung voraus, und part1 usw. kommt dem nun wirklich nicht nach. Ich würde aus dem Audit-Trail die Ersteller ausfindig machen, eine Abmahnung formulieren und spätestens bei der nächsten Gehaltsrunde die passenden Worte finden - Tod dem Schlendrian. ------------------ "If you are not living life on the edge, you are taking up too much space". =>MfG Khan<=  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Avhy Mitglied PLM-Consultant

 Beiträge: 56 Registriert: 17.08.2005
|
erstellt am: 19. Dez. 2007 13:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi Khan, naja - das mit dem "Part1" war nur ein einfaches, schnelles Beispiel. Aber sagen wir mal "O-Ring" gibt's dann durchaus doppelt (machts auch nicht besser...). Und selbst Teile mit schönen Ziffern á la 1234-5678.123.prt kann man doppelt vergeben... grumpf... Und wie die Test ergeben haben, sind es wirklich jeweils unterschiedliche Dateien, nicht einfach 1-zu-1-Kopien. Der Punkt "Verursacher ausfindig machen und dann einen Kopf kürzen" haben wir schon angesprochen - ist schon geplant Wie hieß noch der Spruch, den wir früher in unserer Konstruktion hatten? "Es ist unmöglich, ein system 100% sicher zu machen - den Idioten sind erfinderisch". Sobald man ein System scheinbar zuverlässig und sicher hat, findet jemand einen neuen weg es zu umgehen.... Daß ProE durch die Reihenfolge der Pfade prioristiert finde ich gut - das Problem ist dabei nicht das System, sondern die Anwender, die das scheinbar sichere System aushebeln. Ich danke Euch erstmal für Eure Informationen. Das muß ich jetzt nur alles noch Excel-listentechnisch verwerten Damit der Kundeein "To-Do" in die Hand bekommt, wo noch offene Aufgaben und Probleme lauern... Grüße & Danke Euch! Avhy. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
K_H_A_N Ehrenmitglied Dipl.-Ing. (freiberuflich)
    
 Beiträge: 1554 Registriert: 21.07.2004 Creo Parametric & Simulate 3.0 M140 ab 4.0 gemietet CATIA V5/6 - was der Kunde benutzt NX 1953 (Daimler) i9-13900K @6.0 GHz 4x16GB @7.2 GHz nVidia RTXA4000 WINDOWS 10 Pro 64
|
erstellt am: 19. Dez. 2007 13:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Avhy
Zitat: Original erstellt von Avhy: ... das Problem ist dabei nicht das System, sondern die Anwender, die das scheinbar sichere System aushebeln.
„Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.“ Albert Einstein ------------------ "If you are not living life on the edge, you are taking up too much space". =>MfG Khan<=  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
INNEO Solutions Moderator
      

 Beiträge: 2738 Registriert: 04.06.2003 StartupTools2016 Creo 2.0+3.0 WF4, WF5 KeyShot 6.0 IsoDraw CADprocess 7.3 HP ZBook 17 G2 i7 2,5GHz; 32GB RAM Windows7 64bit
|
erstellt am: 20. Dez. 2007 12:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Avhy
Hallo Avhy, noch ein kleiner Hinweis am Rande: Wenn es sich bei den doppelten Teilen um generische Modelle handelt ganz besondere Vorsicht walten lassen. Denn wenn es in den Familientabellen unterschiedliche Varianten gibt, müssen diese Tabellen zusammengeführt werden, sonst knallt es irgendwann beim Öffnen der Baugruppe. Und ich hoffe, daß in den verschiedenen Familientabellen auch unterschiedliche Namen gewählt wurden. Der MegaGAU: Verschiedenen generische Parts für Schrauben und in jeder Familientabelle dann folgende Namen M8x30, M10x50, etc. ohne Angabe der Norm. Gruß Meike Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Avhy Mitglied PLM-Consultant

 Beiträge: 56 Registriert: 17.08.2005
|
erstellt am: 08. Jan. 2008 14:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Danke für den Hinweis! - Hab einfach mal eine Stichprobe gemacht. Ein Stich - eine Probe - ein Treffer. [aufsteigende Panik ignorier] Ausgehend von einer Datei, nennen wir sie mal schraube.idx - diese ist 2x im Filesystem vorhanden.Und zwar unter ..\normteile\verzeichnis1\schraube\ ..\normteile\verzeichnis2\schraube\ Den Namen schraube.idx bekamen die Dateien ja, da sie in den Verzeichnissen ..\schraube liegen - soweit noch keine Aussage zum Genericteil. Innerhalb der Dateien schraube.idx lässt sich dann in Spalte 2 das zugehörige Generic feststellen, sagen wir mal schraube_kreuzschlitz und schraube_sechskant Nehme ich nun z.B. schraube_sechskant als Suchbegriff in den Win-Explorer, dann werde ich bei folgenden Parts fündig: ..\serie\123\schraube_sechskant.prt.1 ..\normteile\verzeichnis1\schraube\schraube_sechskant.prt.1 ..\normteile\verzeichnis1\schraube\schraube_sechskant.prt.2 Die .idx müsste von der Logik her zum Generic ..\normteile\verzeichnis1\schraube\schraube_sechskant.prt.2 - wegen der Verzeichnisbenennung. In der search.pro wäre diese Datei auch der "Gewinner", da die Verzeichnisse unter ..\Normteile\.. als erstes gelistet werden. Verlierer insgesamt wäre die Datei ..\serie\123\schraube_sechskant.prt.1 - da sie durch die Suchreihenfolge eigentlich nicht gefunden werden sollte. Okay.. sie ist auch eine ältere Version (prt.1)... aber der letztendliche Knaller: Diese Datei ist gut 1/2 jünger als die Dateien, die von ProE tatsächlich gefunden werden. Und wie es scheint, ist die jüngere Datei kein Generic, sondern ein normales Part ohne Instanzen (Notiere: Ersteller ausfindig machen & Kopf abreißen!) Grumpf.... Neue Baustelle... Immerhin hab ich schon wieder etwas zum Thema Generic gelernt - das die .idx nur so heißt wie das Verzeichnis, in dem sie steht, jedoch so "von außen" keinen Bezug zur Generic-Datei hat.
Frage - gibt es irgendein nettes Tool, mit dem ich alle Teile, die Generics sind, herausfinden kann? Ohne alle .idx händisch untersuchen zu müssen?
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
j.sailer Mitglied Diplom-Ingenieur (FH)
   
 Beiträge: 1040 Registriert: 29.05.2001 Dienstleister, immer was der Kunde einsetzt. Z. Z. WF 3.0 M080 + Intrlaink 3.4
|
erstellt am: 08. Jan. 2008 14:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Avhy
Für das gibt es in ProE Intralink. ProE selbst kann das nicht. Das Problem ist, das oft nur das generische Teil gespeichert ist und die Varianten gar nicht physikalisch separat abgespeichert werden, sondern beim Aufruf in ProE erzeugt werden. Deshalb müsste es ja ein Tool sein, dass in die ProE Datei reinschaut und nach Familientabellen sucht. Gerade mit Familientabellen hatte früher auch Intralink zu kämpfen, deshalb gibt es wenige Datenmanagment Systeme für ProE, die das ausser den PTC Systemen fehlerfrei verwalten können. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Avhy Mitglied PLM-Consultant

 Beiträge: 56 Registriert: 17.08.2005
|
erstellt am: 08. Jan. 2008 14:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Eine Frage noch (wobei mir sicher noch viel mehr dazu einfallen würde... *g*) Zu JEDEM Generic wird automatisch eine .idx erstellt.? Es kann nicht sein, daß eine Teilefamilie OHNE .idx existiert - oder? Au... doch noch ne zweite Frage
Wenn in einem Verzeichnis 2 Generics liegen - wird dann nur eine .idx erstellt, worin die Informationen für beide Generics aufgelistet werden? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
BergMax Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. (FH)

 Beiträge: 2319 Registriert: 23.08.2005 Creo 4.0 M130 Creo 8.0.3.0 GT/SUT 8.0.0.0 HP z440, Quadro K2200, Win10 Enterp. DualView
|
erstellt am: 08. Jan. 2008 14:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Avhy
Zitat: Original erstellt von j.sailer: ...Deshalb müsste es ja ein Tool sein, dass in die ProE Datei reinschaut und nach Familientabellen sucht.
Sowas geht doch im guten alten DOS-Fenster... find /C /I "@a_inst_obj" d:\proe\*prt.* >d:\famtab.txt Hierbei werden alle *prt.*-Dateien im Verzeichnis d:\proe auf die Zeichenkette @a_inst_obj untersucht. Das liefert eine Datei famtab.txt z.B. mit folgendem Inhalt ------- d:\proe\Flansch.prt.1 0 ------- d:\proe\Gabel.prt.1 1 ------- d:\proe\Gabel.prt.2 1 Die 1 am Zeilenende sagt aus, dass eine Famtab vorhanden ist. Das gilt natürlich nur, wenn meine Annahme "@a_inst_obj" zeigt eine Familientabelle an, korrekt ist. Bei einem kleinen Test bei mir hat es funktioniert. Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie... nicht mich Also ihr Programmierer da draussen (Hallo Axel ) ------------------ Beste Grüße, Max Zum Thema Systeminfo
[Diese Nachricht wurde von BergMax am 08. Jan. 2008 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
j.sailer Mitglied Diplom-Ingenieur (FH)
   
 Beiträge: 1040 Registriert: 29.05.2001 Dienstleister, immer was der Kunde einsetzt. Z. Z. WF 3.0 M080 + Intrlaink 3.4
|
erstellt am: 08. Jan. 2008 14:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Avhy
Die *.idx Datei, war oder ist eine Beschleunigungsoption. D. h. ProE kann anhand der Datei die Varianten schneller aufrufen. D. h. auch weiter, dass die *.idx nicht unbedingt existieren muss, da man das Erzeugen über die Konfiguration ausschalten kann. Die Datei wird für ein Verzeichnis erstellt. D. h. in ihr werden alle Varianten in einem Verzeichnis aufgelistet, von verschiedenen generischen Modellen. Also kann es auch sein, dass es keine *.idx gibt und wenn 2 generische Teile in einem Verzeichnis liegen, wird nur eine *.idx geschrieben. Deshalb hat sie auch den Namen des Verzeichnisses. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Wyndorps Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ingenieur

 Beiträge: 4586 Registriert: 21.07.2005
|
erstellt am: 08. Jan. 2008 15:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Avhy
@BergMax: Ich liebe DOS, weil's so einfach ist!!! Gute Idee! 10U's! ------------------ ---------------- "Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, daß die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist." (Stanislaw Jerzy Lec) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
arossbach Mitglied Ingenieur Masch.bau
   
 Beiträge: 1181 Registriert: 13.06.2001 CREO 4 simufact.forming 13 Windows 7 Professional Service Pack 1 64 Bit Dell Precision WorkStation T3500 32 GB RAM Grafik: NVIDIA Quadro 4000
|
erstellt am: 08. Jan. 2008 17:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Avhy
|