Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  Pro ENGINEER
  Problem mit gelenkiger Verbindung

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo
  
BOM Assistant für Stücklistenerstellung , eine App
Autor Thema:  Problem mit gelenkiger Verbindung (645 mal gelesen)
Botti85
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von Botti85 an!   Senden Sie eine Private Message an Botti85  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Botti85

Beiträge: 2
Registriert: 05.12.2007

erstellt am: 05. Dez. 2007 18:47    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo.

Ich möchte im Baugruppenmodus eine Laufrolle auf einer Bodenplatte entlang translatorisch führen. Leider finde ich keine geeignete Verbindung. Jetzt weiß ich auch irgendwie nicht mehr weiter.

Evtl. hat jemand eine Lösung dafür.

MfG

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

j.sailer
Mitglied
Diplom-Ingenieur (FH)


Sehen Sie sich das Profil von j.sailer an!   Senden Sie eine Private Message an j.sailer  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für j.sailer

Beiträge: 1040
Registriert: 29.05.2001

Dienstleister, immer was der Kunde einsetzt. Z. Z. WF 3.0 M080 + Intrlaink 3.4

erstellt am: 05. Dez. 2007 20:30    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Botti85 10 Unities + Antwort hilfreich

Die Rolle mit Drehachse, dass sie sich drehen kann und dann würde ich planar auf der Fläche probieren, probieren müsste ich das aber auch erst.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

armino
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von armino an!   Senden Sie eine Private Message an armino  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für armino

Beiträge: 239
Registriert: 17.04.2002

Wildfire 2.0 WV M250
nVIDIA Quadro fx1700
INNEO Startup-Tools 2007
Windows XP 32-bit
Intel Core 2 Duo 2.66 GHz
HP 2 GB PC2-6400 DDR2-800

erstellt am: 06. Dez. 2007 11:51    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Botti85 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Botti85

Frage, muss die Rolle unbedingt rotieren, sprich auf der Bodenplatte sich abwälzen?
Wenn nicht, ganze BG mittels Schubgelenk verschieben

Gruss Armino

------------------
"Wildfires are dangerous, hard to control, and economically catastrophic"

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Botti85
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von Botti85 an!   Senden Sie eine Private Message an Botti85  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Botti85

Beiträge: 2
Registriert: 05.12.2007

erstellt am: 06. Dez. 2007 19:43    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hab ich schon probiert. Das mit Planar geht irgendwie nicht. Der lässt die runde Fläche der Rolle nicht als Referenz zu.

Ich erklär das nochmal etwas genauer:

Die Rolle ist an einem Hubscherengestell befestigt, welches von einem Zylinder auf- und zugezogen wird, sprich die Rolle gezogen wird. Und dieses komplette Gestell steht auf einer Bodenplatte. Die Rolle soll jetzt geradeaus auf dieser Platte hin- und herfahren. Doch ich finde jetzt keine Verbindung die mir die Rolle auf die Bodenplatte setzt.

Hab mir gedacht, ob ich vielleicht irgendwie die Achse der Rolle mit der Bodenplatte ausrichten könnte über Versatz aber das funktioniert leider auch nicht.

MfG

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

j.sailer
Mitglied
Diplom-Ingenieur (FH)


Sehen Sie sich das Profil von j.sailer an!   Senden Sie eine Private Message an j.sailer  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für j.sailer

Beiträge: 1040
Registriert: 29.05.2001

Dienstleister, immer was der Kunde einsetzt. Z. Z. WF 3.0 M080 + Intrlaink 3.4

erstellt am: 06. Dez. 2007 20:45    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Botti85 10 Unities + Antwort hilfreich

Hast Du schon mal probiert eine Bezugsebene zu erzeugen/wählen für die Planarbedingung, die auf Abstand des Radiuses zur Mittelachse des Rades liegt. Dann müsste man theoretisch das mit Planar machen können. Achsen über Versatz geht nicht, da muss schon eine Ebene her.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

move
Mitglied
Techniker


Sehen Sie sich das Profil von move an!   Senden Sie eine Private Message an move  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für move

Beiträge: 25
Registriert: 07.10.2003

erstellt am: 06. Dez. 2007 20:55    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Botti85 10 Unities + Antwort hilfreich

Tag die Herren

ich würde ein Zahnstangengetriebe definieren
bracht man kein Zähne

Gruß

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

flavus
Mitglied
Techniker+Familienerhalter


Sehen Sie sich das Profil von flavus an!   Senden Sie eine Private Message an flavus  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für flavus

Beiträge: 1378
Registriert: 09.04.2005

ATI 3450
Win7/64
Creo2.0 produktiv
Windchill 10.0 nimmermehr :-(

erstellt am: 06. Dez. 2007 21:20    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Botti85 10 Unities + Antwort hilfreich


MECHANISM1.zip.txt

 
Hallo Botti,
schon einmal versucht, das über Bezugspunkte zu realisieren?
Im Film genügten dazu 3 Punkte, ein Punkt (rechts unten) als Antrieb definiert über Lage zur linken Stirnseite der Grundplatte.
Grundplatte wäre nicht notwendig, nur zur besseren Verdeutlichung. Die Punkte sind in den Bohrungen plaziert, Punkte entlang Ebenen ausgerichtet bzw. Punkt auf Punkt für Zentralgelenk - ferdich. punktum.


EDIT: eine Rotation der Rolle(n) (hier nicht eingebaut) halte ich für unnötig, die werden einfach auf die Bohrungen der Streben eingebaut - natürlich muß der Abstand der Ausrichtebene der Führungsbezugspunkte dem Rollendurchmesser entsprechen   , widrigenfalls sich ein höchst unrealistisches Verhalten ergäbe     , was aber in Anbetracht ggf. näher zu erläuternder Umstände     eventuell vielleicht möglicherweise doch irgendwie nachvollziehbar sein könnte. Siehe auch Erkenntnis VwGH 1564/05-GZ0815  

2nd EDIT: die Bezugspunkte können natürlich auch auf der Rolle sitzen, und die Streben darauf referenziert werden, is' ghupft wie ghatscht
------------------
http://www.fuhrmann.at/

[Diese Nachricht wurde von flavus am 06. Dez. 2007 editiert.]

[Diese Nachricht wurde von flavus am 06. Dez. 2007 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

armino
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von armino an!   Senden Sie eine Private Message an armino  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für armino

Beiträge: 239
Registriert: 17.04.2002

Wildfire 2.0 WV M250
nVIDIA Quadro fx1700
INNEO Startup-Tools 2007
Windows XP 32-bit
Intel Core 2 Duo 2.66 GHz
HP 2 GB PC2-6400 DDR2-800

erstellt am: 07. Dez. 2007 09:58    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Botti85 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Botti8

versuchs mal mit Führungskopplungs-Verbindung
Kurve auf Rolle, Kurve auf Platte, oder ich hab dein Vorhaben nicht ganz geschnallt. Stell mal ein Bildchen zur Verfügung

Gruss Armino

------------------
"Wildfires are dangerous, hard to control, and economically catastrophic"

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz