| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo |
| |
 | NEU: SF Distance Check - Schnelle Abstandsprüfung für PTC Creo, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Kauf und Wartung? (2803 mal gelesen)
|
ffabian1 Mitglied Industriedesigner
  
 Beiträge: 786 Registriert: 21.10.2002 HP ZBook Fury 17 G7, i7-10750H, 32GB,256GB SSD + 1TB SSD, Quadro RTX3000, Win 10/64bit ProE WF2 bis CREO8 (Commercial) SUT 2017 KeyShot + Network Rendering SWX 2010-2014 ACAD 2007 und: HIRN 48.0 sowie: GLÜCK 56/19/17
|
erstellt am: 04. Dez. 2007 20:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Servus Pro/Fis, sagt mal, ist es üblich, dass man beim Kauf einer neuen Lizenz auch gleich den Wartungsvertrag für das erste Jahr mit abschließen und bezahlen muss? Sollte man nicht erwarten dürfen, das die Wartung des ersten Jahres im Lizenzpreis Inbegriffen ist? Konkret geht es um Solidworks, will aber man hören, wie es so um eure Erfahrungen steht. Danke für eure Infos + viel Spaß in Frankfurt! Felix
------------------ Zwei Dinge sind zu unserer Arbeit nötig: Unermüdliche Ausdauer und die Bereitschaft, etwas, in das man viel Zeit und Arbeit gesteckt hat, wieder wegzuwerfen. (Albert Einstein) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
j.sailer Mitglied Diplom-Ingenieur (FH)
   
 Beiträge: 1040 Registriert: 29.05.2001 Dienstleister, immer was der Kunde einsetzt. Z. Z. WF 3.0 M080 + Intrlaink 3.4
|
erstellt am: 04. Dez. 2007 21:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ffabian1
Man muss für ProE keinen Wartungsvertrag abschließen, oft wird es aber gemacht. Nachteil ohne Wartungsvertrag hat man keinen kostenlosen Zugang zur Hotline, kann keine Software Updates herunterladen usw. Üblich kann man es deswegen schon nennen, zumindest versuchen die Verkäufer einem immer einen Wartungsvertrag mit zu verkaufen. Vielleicht bist Du auch hier falsch im ProE Forum, möchtest ja Solidworks kaufen. Naja, jeder muss wissen was er macht. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ffabian1 Mitglied Industriedesigner
  
 Beiträge: 786 Registriert: 21.10.2002
|
erstellt am: 04. Dez. 2007 21:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo JSailer, klar habe ich die Frage auch im Solid-Forum gastellt. Was es mit der Wartung auf sich hat, weiß ich - bin lange genug dabei. Mir geht es aber einfach um eure Meinung und Erfahrung. Ich sehe nämlich nicht ganz ein, warum ich für den Support im ersten Jahr schon blechen soll. Ab dem zweiten Jahr ist das was anderes. Danke trotzdem + schöne Grüße! Felix ------------------ Zwei Dinge sind zu unserer Arbeit nötig: Unermüdliche Ausdauer und die Bereitschaft, etwas, in das man viel Zeit und Arbeit gesteckt hat, wieder wegzuwerfen. (Albert Einstein) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
tvd Mitglied Konstrukteur
  
 Beiträge: 960 Registriert: 15.09.2005 Creo 4.0 ... was ein Schrott...
|
erstellt am: 05. Dez. 2007 06:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ffabian1
Hi Felix, ich hab mich mit solchen Sachen wie Wartungsvertrag noch nie befassen müssen (gehöre zur produktiven Arbeiterschaft), aber ich glaube, da kann Dir vielleicht auch der Basti mal was zu sagen von wegen "(Wieder-)Einstieg in die Wartung". Ich denke beim Thema "Kundenabzocke" da hackt eine Krähe der anderen kein Auge aus, egal wie das CAD nun heißt. Die wollen schließlich alle nur Dein Bestes... Gruß STS
------------------ Auch der richtige Weg kann in die falsche Richtung führen... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Pro_Blem Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Tschechischer Zeichner

 Beiträge: 2952 Registriert: 24.07.2006 HP Elitebook8740w Core i7, 8GB Win7 x64 Pro/E WF4 M180(M220) Creo1.0 M020 (Adv.XE mit AAX) StartupTools2012 Pro/I 3.4 M070
|
erstellt am: 05. Dez. 2007 07:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ffabian1
Zitat: Original erstellt von tvd: ... da kann Dir vielleicht auch der Basti mal was zu sagen von wegen "(Wieder-)Einstieg in die Wartung". ...
Moin ...ich muss zugeben, ich war immer der Meinung, dass das erste Jahr Wartung automatisch dabei ist. Zumindest hab ich noch keine Diskussion erlebt oder angeregt, wo dies das Thema war Basti ------------------ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
j.sailer Mitglied Diplom-Ingenieur (FH)
   
 Beiträge: 1040 Registriert: 29.05.2001 Dienstleister, immer was der Kunde einsetzt. Z. Z. WF 3.0 M080 + Intrlaink 3.4
|
erstellt am: 05. Dez. 2007 07:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ffabian1
Das mit dem Wartungsvertrag ist ein zweischneidiges Schwert. Schließt man keinen ab, dann spart man das Geld. Muss aber im ProE Bereich für neue Versionen bezahlen und hat keine Hotline Support usw. Wenn man aber das rechnet, dann kann man alle 3-4 Jahre die Software neu kaufen. Also ist es für Firmen die schon lange mit ProE arbeiten eigentlich nicht sinnvoll eine Wartungsvertrag abzuschließen, da die Hotlineanrufe eher selten sind und kein Support benötigt wird. Wenn man sowieso nur alle 5 Jahre die Version updatet braucht man dann keinen Wartungsvertrag. Für Firmen, die neu mit der Software beginnen, ist aber denke ich ein Wartungsvertrag zu empfehlen. Die Hotlineanrufe sind häufiger. Viele Dinge, die man nicht in einer Schulung lernt müssen eingestellt und gemacht werden usw. Natürlich kann man die Frage stelle, ich kaufe das Nutzungsrecht für eine Software für gutes Geld, weshalb muss ich dafür dann im ersten Jahr noch Wartung bezahlen? Aber da es Branchen üblich ist, kann man nur auf die Angebote hoffen, wenn man die Software schon inklusive 1 Jahr Wartung bekommt. Wenn man genügend Arbeitsplätze kauft, habe ich mir schon sagen lassen, dann kann man das sogar aushandeln. Vielleicht erzählt ihr das eurem Solidworks Verkäufer, dass das aber bei ProE oder anderen Systemen 1 Jahr Wartung dabei ist und ihr deshalb nochmals ernsthaft überlegen müsst, ob ihr dann überhaupt noch Solidworks kauft. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
j.sailer Mitglied Diplom-Ingenieur (FH)
   
 Beiträge: 1040 Registriert: 29.05.2001 Dienstleister, immer was der Kunde einsetzt. Z. Z. WF 3.0 M080 + Intrlaink 3.4
|
erstellt am: 05. Dez. 2007 07:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ffabian1
Ein Punkt habe ich noch vergessen. Eigentlich ist es zumindest im ProE Bereich fast besser ohne Wartungsvertrag. Wenn man nach Jahren die Neue Version kauft bekommt man vielmehr Module lizensiert. Schaut doch nur mal was in einer Foundation II für ProE 2001 drin war und was im Grundpaket der Wildfire 3.0 drin ist. Deutlich mehr und man spart sich neben den Wartungsgebühren auch noch die Upgradekosten für die Lizenzerweiterung als Bestandskunde, was der Neukunde schon bekommt. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Pro_Blem Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Tschechischer Zeichner

 Beiträge: 2952 Registriert: 24.07.2006 HP Elitebook8740w Core i7, 8GB Win7 x64 Pro/E WF4 M180(M220) Creo1.0 M020 (Adv.XE mit AAX) StartupTools2012 Pro/I 3.4 M070
|
erstellt am: 05. Dez. 2007 08:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ffabian1
Zitat: Original erstellt von j.sailer: ...Schaut doch nur mal was in einer Foundation II für ProE 2001 drin war und was im Grundpaket der Wildfire 3.0 drin ist...
Moment, DAS sollte man aber schon aushandeln können! ------------------ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Michael 18111968 Moderator F&E & CAD
       

 Beiträge: 4893 Registriert: 25.07.2002 Wildfire 4 M220 (+SUT 2012) PDMLink 9.1 M050 NVIDIA Quadro FX 1700 Intel DualCore E8400 / 8GB WinXP 64 Prof. SP2
|
erstellt am: 05. Dez. 2007 08:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ffabian1
Zitat: Original erstellt von j.sailer: [...]kann man nur auf die Angebote hoffen, wenn man die Software schon inklusive 1 Jahr Wartung bekommt[...]
Schlagt mich, wenn ich mich täusche, aber das ist doch bei Pro/E so, oder!? Ausserdem hat man ohne Wartung das Problem, dass man zwar die gekaufte Wochenversion benutzen kann, aber nicht unbedingt nachfolgende Wochenversionen. Mit Wartung gibts dann auch noch den wertvollen Zugang zur PTC-Seite. Unsere Lizenzen sind alle unter Wartung und meiner Meinung nach sollte das auch so sein. Schön wäre hier ein aufklärendes Statement der mitlesenden PTCler oder Reseller!  Detlef? Meike? ------------------ Guten Morgen - und falls wir uns nicht mehr sehen - guten Nachmittag, guten Abend und gute Nacht! (Truman Burbank in "Die Truman-Show") Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
JPietsch Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Administrator PDMLink
     
 Beiträge: 5611 Registriert: 12.09.2002
|
erstellt am: 05. Dez. 2007 08:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ffabian1
Zitat: Original erstellt von ffabian1: sagt mal, ist es üblich, dass man beim Kauf einer neuen Lizenz auch gleich den Wartungsvertrag für das erste Jahr mit abschließen und bezahlen muss? Sollte man nicht erwarten dürfen, das die Wartung des ersten Jahres im Lizenzpreis Inbegriffen ist?
Forget it. PTC macht über ein Drittel seines Umsatzes nur mit Wartung. Die leben schlicht davon. Soweit aus der Perspektive des Anbieters. Und aus der Perspektive des Kunden: Zwar zahlt man sich für die dusselige Wartung als Mittelständler jährlich drei Rudel sibirische Timberwölfe, kann aber schlechterdings nicht ohne. Auch wir als Anwender mit über zehn Jahren Pro/E-Erfahrung auf dem Buckel nehmen nahezu täglich Hotline und Knowledge Base in Anspruch. Daß wir mit der Leistung insbesondere der Hotline alles andere als zufrieden sind, braucht wohl nicht noch einmal gesonders herausgestellt zu werden. Nur als Beispiel: Zur Zeit beinahe wöchentlich ein kritischer Call, der von der Hotline nicht gelöst, sondern als SPR in die ewige Warteschleife der PTC-Entwicklung geschickt wird (vor allem Abstürze von Wildfire 3.0 im Zeichnungsmodus). Nur: Ohne Hotline, Knowledge Base & Co. geht es noch weniger.
[Diese Nachricht wurde von JPietsch am 05. Dez. 2007 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
j.sailer Mitglied Diplom-Ingenieur (FH)
   
 Beiträge: 1040 Registriert: 29.05.2001 Dienstleister, immer was der Kunde einsetzt. Z. Z. WF 3.0 M080 + Intrlaink 3.4
|
erstellt am: 05. Dez. 2007 08:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ffabian1
Zitat: Schön wäre hier ein aufklärendes Statement der mitlesenden PTCler oder Reseller! Detlef? Meike?
Ich bin jetzt mal ein bisschen böse, Michael was erwartest Du von Detlef und Meike als Antwort? Die werden dir 1001 Grund sagen, weshalb es mit dem Wartungsvertrag besser ist. Es sägt ja kein Vertriebler den Ast ab, auf dem man sitzt. Schließlich sind die Wartungsverträge doch auch ein fester Bestandteil des Umsatzes und müssen deshalb versucht werden an jeden ProE Käufer an den Man gebracht zu werden. Natürlich gibt es viele Firmen für die die Wartungsverträge Sinn machen. Für manche Firmen aber nicht. Es muss jede Firma für sich entscheiden. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
JPietsch Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Administrator PDMLink
     
 Beiträge: 5611 Registriert: 12.09.2002
|
erstellt am: 05. Dez. 2007 08:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ffabian1
|
Onkel Ben Mitglied Dipl.-Ing.(FH) für Feinwerktechnik
 
 Beiträge: 194 Registriert: 21.03.2007 irgendein Pentium Dual 2x2GB RAM GeForce 8600 GT Win XP SP3 Pro/E WF3 M190 Startup Tools 2007
|
erstellt am: 05. Dez. 2007 08:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ffabian1
Hallo, wir zählen zu denjenigen die WF3 ohne Wartungsvertrag laufen lassen (mit wäre mit pers. lieber), deswegen gurken wir auch noch auf der M040 rum. Das man von einer WF2 auf WF3 gegen ein Entgeld updaten kann ist mir bekannt. Ist es denn möglich, auch auf höhere Wochenversionen updaten zu lassen? Sicherlich gegen Bezahlung, schon klar, aber ohne einen Wartungsvertrag einzugehen? Kann mir gut vorstellen das es irgendwann mal eine M123 gibt die gravierende Vorteile gegenüber einer M040 aufweist... MfG, Ben Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
j.sailer Mitglied Diplom-Ingenieur (FH)
   
 Beiträge: 1040 Registriert: 29.05.2001 Dienstleister, immer was der Kunde einsetzt. Z. Z. WF 3.0 M080 + Intrlaink 3.4
|
erstellt am: 05. Dez. 2007 08:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ffabian1
[Mod-Edit] Ich denke, derartige Anregungen sollten in diesem Forum nicht in Form von Beiträgen geschrieben werden. [/Mod-Edit] [Mod-Zusatz]Der Beitrag enthielt IMHO  einen Hinweis zu Handlungen, die gegen Gesetze verstoßen können, und wurde deshalb von U_Suess editiert.[/Mod-Zusatz] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Pro_Blem Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Tschechischer Zeichner

 Beiträge: 2952 Registriert: 24.07.2006 HP Elitebook8740w Core i7, 8GB Win7 x64 Pro/E WF4 M180(M220) Creo1.0 M020 (Adv.XE mit AAX) StartupTools2012 Pro/I 3.4 M070
|
erstellt am: 05. Dez. 2007 08:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ffabian1
Zitat: Original erstellt von Onkel Ben: ...Kann mir gut vorstellen das es irgendwann mal eine M123 gibt die gravierende Vorteile gegenüber einer M040 aufweist...
Die M080, M100, M110 und M120 tun das schon ...und updaten tust Du immer auf die aktuelle Wochenversion! Basti ------------------ [Diese Nachricht wurde von Pro_Blem am 05. Dez. 2007 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
K_H_A_N Ehrenmitglied Dipl.-Ing. (freiberuflich)
    
 Beiträge: 1554 Registriert: 21.07.2004
|
erstellt am: 05. Dez. 2007 09:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ffabian1
SolidWorks ist meiner Kenntnis nach (inzwischen) von Dassault, ebenso wie CATIA. Bei letzterem ist es so, dass Du die Lizenz kaufst und diese nur benutzen kannst, wenn Du auch einen gültigen Wartungsvertrag hast. Pro/E kannst Du auch ohne Wartungsvertrag nutzen solange Du willst und es Sinn macht (wer arbeitet noch mit R1?). Bei CATIA (und ich vermute auch bei Solidworks?) ist wie schon gesagt die Nutzung der Lizenz an den Wartungsvertrag gekoppelt. Deshalb lassen sich die Kosten auch nicht 1:1 vergleichen. ------------------ "If you are not living life on the edge, you are taking up too much space". =>MfG Khan<=  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
K_H_A_N Ehrenmitglied Dipl.-Ing. (freiberuflich)
    
 Beiträge: 1554 Registriert: 21.07.2004 Creo Parametric & Simulate 3.0 M140 ab 4.0 gemietet CATIA V5/6 - was der Kunde benutzt NX 1953 (Daimler) i9-13900K @6.0 GHz 4x16GB @7.2 GHz nVidia RTXA4000 WINDOWS 10 Pro 64
|
erstellt am: 05. Dez. 2007 09:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ffabian1
Zitat: Original erstellt von j.sailer: [Mod-Edit] Ich denke, derartige Anregungen sollten in diesem Forum nicht in Form von Beiträgen geschrieben werden. [/Mod-Edit]
Den versteh ich jetzt überhaupt nicht. Ein freies Forum ist doch wohl dazu da, seine Gedanken auszutauschen. Warum sollten ausgerechnet monetäre Themen ausgeklammert werden? Schließlich verdient auch der Eine oder Andere hier im Forum auch weniger, wenn die vielen Fragen auch ohne professionellen Support gelöst werden können. Und in der Netiquette habe ich noch keinen Hinweis gefunden, das Äußerungen verboten sind, die den Umsatz von PTC und seinen Resellern schmälern. Das war jetzt keine Aufforderung, wie eine Horde Hunnen über die eine oder andere Seite her zuziehen. Ein bisschen Freiheit sollte in einer Demokratie drin sein, sonst gründe ich die Partei der Administratoren mit dem Ziel der weltweiten Internetdiktatur - WEB-HEIL ------------------ "If you are not living life on the edge, you are taking up too much space". =>MfG Khan<=  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Michael 18111968 Moderator F&E & CAD
       

 Beiträge: 4893 Registriert: 25.07.2002 Wildfire 4 M220 (+SUT 2012) PDMLink 9.1 M050 NVIDIA Quadro FX 1700 Intel DualCore E8400 / 8GB WinXP 64 Prof. SP2
|
erstellt am: 05. Dez. 2007 09:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ffabian1
Zitat: Original erstellt von K_H_A_N: Ein freies Forum ist doch wohl dazu da, seine Gedanken auszutauschen.
Nicht dass Ihr jetzt alle auf mich einschlagt oder mich mit PMs bombardiert: ich sehe das auch so und habe das nicht gelöscht. Vielleicht bekommen wir Mods mal einen Knopf, wo automatisch der Name des Editierenden eingetragen wird... Ich habe gerade mal meine Protokoll-eMails von heute durchgesehen, um den Beitrag zu lesen, meiner Meinung nach hätte das auch stehenbleiben können, war nichts Böses. Zurück zum Thema: Selbst wenn man mit einer aktuellen aber ungewarteten Lizenz unterschiedliche Wochenversionen laufen lassen kann, ist irgendwann einfach Schluss, weil eine neue FlexLm-Version kommt und die braucht ein neues Lizenzfile, welches man ungewartet eben nicht bekommt. Aus.
Zitat: Original erstellt von j.sailer: Ich bin jetzt mal ein bisschen böse, Michael was erwartest Du von Detlef und Meike als Antwort?
Einen Beitrag über die Vorteile eines Wartungsvertrags - aus erster Hand und sachlich formuliert.  ------------------ Guten Morgen - und falls wir uns nicht mehr sehen - guten Nachmittag, guten Abend und gute Nacht! (Truman Burbank in "Die Truman-Show") Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ffabian1 Mitglied Industriedesigner
  
 Beiträge: 786 Registriert: 21.10.2002
|
erstellt am: 05. Dez. 2007 10:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Na Hölle... Ich sehe, ihr habt ja alle so eure Erfahrungen mit und ohne Wartung. Heiße Kiste... Für mich steht ohnehin fest, dass wir auch mit SWX  in Wartung gehen. Hat sich bei Pro ja schliesslich auch bewaehrt. Jetzt werde ich jedenfalls erstmal weiter verhandeln und sehen, wie die Angebote der zweiten Generation so aussehen... Danke euch vielmals für eure zahlreichen Meinungen!!! Schöne Grüße! Felix ------------------ Zwei Dinge sind zu unserer Arbeit nötig: Unermüdliche Ausdauer und die Bereitschaft, etwas, in das man viel Zeit und Arbeit gesteckt hat, wieder wegzuwerfen. (Albert Einstein) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
K_H_A_N Ehrenmitglied Dipl.-Ing. (freiberuflich)
    
 Beiträge: 1554 Registriert: 21.07.2004 Creo Parametric & Simulate 3.0 M140 ab 4.0 gemietet CATIA V5/6 - was der Kunde benutzt NX 1953 (Daimler) i9-13900K @6.0 GHz 4x16GB @7.2 GHz nVidia RTXA4000 WINDOWS 10 Pro 64
|
erstellt am: 05. Dez. 2007 11:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ffabian1
[OT] Zitat: Original erstellt von Michael 18111968: Nicht dass Ihr jetzt alle auf mich einschlagt oder mich mit PMs bombardiert: ich sehe das auch so und habe das nicht gelöscht.
Das ist inzwischen mit dem "Übeltäter" per PM geklärt. Ob nötig oder nicht sei dahingestellt, korrekt war es alle Male. Was ich als kritischer Mensch in solchen Fällen vermisse, ist ein Hinweis darauf, was gelöscht wurde, so in der Form Edit, weil Rat zu illegaler Handlung oder etwas vergleichbares ... Das rückt dann den Moderator nicht in das Licht der Beschränkung der Redefreiheit, sondern vehilft zu Verständnis. [/OT] Selbstredend ist das ein heißes Thema, und nicht jeder hat unerschöpfliche Mittel oder Verantwortliche mit Verständnis. Nichts desto Trotz muss die professionelle Nutzung von Software im legalen Bereich bleiben. Wir verdienen unsere Brötchen mit der Nutzung, andere mit der Erstellung der Software - leben und leben lassen - ist jedenfalls meine Meinung zu dem Thema. ------------------ "If you are not living life on the edge, you are taking up too much space". =>MfG Khan<=  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
U_Suess Moderator CAD-Admin / manchmal Konstrukteur
       

 Beiträge: 10679 Registriert: 14.11.2001 CREO 8.0.6.0 (+Geniustool für Creo 10.0.1) PDMLink 12.0.2.8 NTSI Contender E64 SC8 mit NVIDIA Quadro P4000 Intel Core i7-10700KF / 3,80 GHz 64GB DDR4-RAM / 2933 MHz Win 10 Prof. 64Bit
|
erstellt am: 05. Dez. 2007 11:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ffabian1
|
Johannes Anacker Mitglied Leiter Produktmarketing
   
 Beiträge: 1046 Registriert: 18.05.2000
|
erstellt am: 05. Dez. 2007 14:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ffabian1
Zitat: Original erstellt von K_H_A_N: SolidWorks ist meiner Kenntnis nach (inzwischen) von Dassault, ebenso wie CATIA.
Inzwischen ist etwas untertrieben. Ist schon über 10 Jahre her  Und nach wie vor nicht von Dassault, sondern von SolidWorks (eine von vielen Töchtern von DS). Zitat: Bei letzterem ist es so, dass Du die Lizenz kaufst und diese nur benutzen kannst, wenn Du auch einen gültigen Wartungsvertrag hast. Pro/E kannst Du auch ohne Wartungsvertrag nutzen solange Du willst und es Sinn macht (wer arbeitet noch mit R1?). Bei CATIA (und ich vermute auch bei Solidworks?) ist wie schon gesagt die Nutzung der Lizenz an den Wartungsvertrag gekoppelt. ...
Sorry, falsch vermutet  : SolidWorks wird einmal gekauft (mit oder ohne Wartung) und lööft ein Leben lang, wenn man will, bekommt man alte SolidWorks-Versionen von anno Zwieback auf Schallplatte noch dazu. ciao, Edit: neuere Signatur aktiviert  ------------------ Johannes Anacker Sales Support SolidLine AG SolidLine AG - Supportportal [Diese Nachricht wurde von Johannes Anacker am 05. Dez. 2007 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
K_H_A_N Ehrenmitglied Dipl.-Ing. (freiberuflich)
    
 Beiträge: 1554 Registriert: 21.07.2004 Creo Parametric & Simulate 3.0 M140 ab 4.0 gemietet CATIA V5/6 - was der Kunde benutzt NX 1953 (Daimler) i9-13900K @6.0 GHz 4x16GB @7.2 GHz nVidia RTXA4000 WINDOWS 10 Pro 64
|
erstellt am: 05. Dez. 2007 14:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ffabian1
Zitat: Original erstellt von Johannes Anacker: ... Sorry, falsch vermutet ...
Kein Grund zur Entschuldigung. Danke für die Klarstellung. ------------------ "If you are not living life on the edge, you are taking up too much space". =>MfG Khan<=  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
CadKD Ehrenmitglied Konstrukteur
    
 Beiträge: 1752 Registriert: 14.08.2002 SWX 2020 SP5 ProE WF IV, M120
|
erstellt am: 05. Dez. 2007 21:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ffabian1
Alles Folgende icht allgemein zum Thema "Softwarewartung" gemeint und somit nicht nur auf ProE beschränkt: Also, dieser die ganze Sache mit der "Wartung" ist doch eher pure Geldmacherei. Wie ist das mit der Produkthaftung wenn ich etwas herstelle und es nicht richtig funktioniert? Der Hersteller muss im Rahmen der Gewährleistung Abhilfe schaffen. Durch Nachbesserung oder durch Ersatz. Nur bei Software hat man es geschafft diese Gewährleistung noch dem Kunden aufs Auge zu drücken. Doch damit nicht genug: man muss auch noch seine eigene Zeit investieren um ein Beispiel vom Problem zu machen und es dem, oft sehr versierten, Herrn am anderen Ende in sehr langen Telefonaten und/oder Mails noch verständlich zu machen. Wenn man Glück hat wird das ganze als Fehler geloggt, meist aber als Änderungswunsch abgetan. Somit beschränkt man sich nach einger Zeit damit, die Wochenversionen aufzuspielen. Zeit für solche Probleme hat man vielleicht in größeren Betrieben. Die kleinen haben das eher weniger. Später loben sich solche Hersteller uch noch damit, sie hätten nur wenige kritische Probleme. Welche Ironie. (Aber das tun alle) Nun hat man dann noch weitere Updates die man dafür erhält. Bei zwanzig Prozent vom Listenpreis sind das ja in fünf Jahren schon einmal die vollen Lizenzkosten. Wenn das nicht noch der Zugang zur PTC-University mit drin wäre könnte man das vielleicht auch sausen lassen. Leider wird diese Abzockerei noch eine Weile so weitergehen. Leider.
------------------ Gruß CadKD Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
K_H_A_N Ehrenmitglied Dipl.-Ing. (freiberuflich)
    
 Beiträge: 1554 Registriert: 21.07.2004
|
erstellt am: 06. Dez. 2007 08:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ffabian1
Zitat: Original erstellt von CadKD: Wie ist das mit der Produkthaftung wenn ich etwas herstelle und es nicht richtig funktioniert? Der Hersteller muss im Rahmen der Gewährleistung Abhilfe schaffen. Durch Nachbesserung oder durch Ersatz. Nur bei Software hat man es geschafft diese Gewährleistung noch dem Kunden aufs Auge zu drücken. Doch damit nicht genug: man muss auch noch seine eigene Zeit investieren um ein Beispiel vom Problem zu machen und es dem, oft sehr versierten, Herrn am anderen Ende in sehr langen Telefonaten und/oder Mails noch verständlich zu machen.
Zustimmung und 10U's4u. Da wir ohne Softwarepflege früher oder später aus dem Rennen sind, wäre die ideale Lösung für viele sicherlich ein Aufsplitten der Wartung in 1. Hotlinekosten 2. Produktpflege (Wochenversion und neue Versionen) Allerdings würden dann die doch so versierten Herren mehr oder weniger ohne Brot sein. Man investiert viel Zeit, um denen das Problem nahe zu bringen, dann ziehen die sich erst mal zurück, suchen einen, der Pro/E wirklich kann und geben später die Antwort rüber - wenn es eine Lösung dafür gibt. In dieser Zeit kann man die auch selbst finden. Das hat dann auch noch den Vorteil, dass man wieder mal ein Stückchen besser geworden ist. Wenn es keine Lösung gibt, hat man im besten Fall etwas für spätere Wochenversionen getan (was auch vergütet werden könnte) und muss sich einen Workaround ausdenken, um das Problem trotzdem in den Griff zu bekommen. Fazit: Billyboy hat Schule gemacht und wir sind wieder einmal die Dummen. Erfahrungsgemäß besser sind die Mitarbeiter bei den Resellern, bei denen man die eine oder andere Frage auch direkt klären kann, oder halt die CAD-Foren wie dieses hier. ------------------ "If you are not living life on the edge, you are taking up too much space". =>MfG Khan<=  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
dbexkens Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Professional Development Manager

 Beiträge: 2174 Registriert: 14.08.2000 Pro/ENGINEER WF5 M040 Pro/ENGINEER WF4 M140 Pro/ENGINEER WF3 M220 Pro/ENGINEER WF2 M190 Pro/INTRALINK 3.4 M030 und 8.0 und 9.0 PDMLink 8.0 und 9.0 und 9.1 Project Link 8.0 und 9.0 und 9.1 Product View 9.1
|
erstellt am: 06. Dez. 2007 09:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ffabian1
Zitat: Original erstellt von Michael 18111968: Schön wäre hier ein aufklärendes Statement der mitlesenden PTCler oder Reseller!  Detlef? Meike?
Also, wenn schon nach mir gefragt wird: 1. Als PTCler sage ich nichts ohne meinen Anwalt... aaäääh Vertriebler 2. Ich bin in der Trainings-Abteilung. Da weiß ich eh nix von Wartung und so. 3. Als ehemaliger Admin (53 Lizenzen, 220 Anwender) war mir die Wartung immer wichtig. Hierbei bekamen wir Zugang zur Hotline und zu neuen Versionen. Die Wartung haben wir jährlich neu verhandelt und dabei immer auch die Lizenzpakete egalisiert. Alles zusammen verhandelt, also Lizenz-Updates plus Wartung.  Detlef ------------------ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
JPietsch Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Administrator PDMLink
     
 Beiträge: 5611 Registriert: 12.09.2002
|
erstellt am: 06. Dez. 2007 09:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ffabian1
Zitat: Original erstellt von CadKD: Also, dieser die ganze Sache mit der "Wartung" ist doch eher pure Geldmacherei.Wie ist das mit der Produkthaftung wenn ich etwas herstelle und es nicht richtig funktioniert? Der Hersteller muss im Rahmen der Gewährleistung Abhilfe schaffen. Durch Nachbesserung oder durch Ersatz. Nur bei Software hat man es geschafft diese Gewährleistung noch dem Kunden aufs Auge zu drücken. Doch damit nicht genug: man muss auch noch seine eigene Zeit investieren um ein Beispiel vom Problem zu machen und es dem, oft sehr versierten, Herrn am anderen Ende in sehr langen Telefonaten und/oder Mails noch verständlich zu machen. Wenn man Glück hat wird das ganze als Fehler geloggt, meist aber als Änderungswunsch abgetan. Somit beschränkt man sich nach einger Zeit damit, die Wochenversionen aufzuspielen. Zeit für solche Probleme hat man vielleicht in größeren Betrieben. Die kleinen haben das eher weniger. Später loben sich solche Hersteller uch noch damit, sie hätten nur wenige kritische Probleme. Welche Ironie. (Aber das tun alle) Nun hat man dann noch weitere Updates die man dafür erhält. Bei zwanzig Prozent vom Listenpreis sind das ja in fünf Jahren schon einmal die vollen Lizenzkosten. Wenn das nicht noch der Zugang zur PTC-University mit drin wäre könnte man das vielleicht auch sausen lassen. Leider wird diese Abzockerei noch eine Weile so weitergehen. Leider.
Genauso ist das. In voller Länge zitiert, weil man's trefflicher kaum formulieren kann. Als kleines, besonders skurriles Beispiel: Bei uns treten seit der Einführung von Wildfire 3.0 massive Absturzprobleme im Zeichnungsmodus auf ("schwerwiegender Fehler festgestellt, Pro/E wird beendet, Traceback.log wird geschrieben...blablabla...") Bereits drei mal (!) wurde ein solcher Call nicht gelöst, sondern als SPR an die Hotline verklappt. Seitdem still ruhender See. Letzte Woche dann der vierte Fall: Zig Zeichnungen im Intralink, die Pro/E beim Klicken mit der rechten Maustaste auf die Zeichnungsnotizen im Folienbaum ohne jegliche Vorwarnung abschmieren lassen. Hunderte von Drawings betroffen. Fehler jederzeit reproduzierbar, mit und ohne Intralink, mit und ohne Configs und so weiter und so weiter. Ursache völlig unbekannt. PTC Hotline völlig ratlos. Einzige Reaktion: "SPR xyz (HIGH) has been submitted and is being pursued by PTC R&D." Wie nett. Nur absolut nutzlos. Mal gucken, was passiert, wenn ich mal wieder auf den lustigen "Eskalieren"-Button drücke...
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
tvd Mitglied Konstrukteur
  
 Beiträge: 960 Registriert: 15.09.2005 Creo 4.0 ... was ein Schrott...
|
erstellt am: 06. Dez. 2007 20:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ffabian1
Zitat: Original erstellt von dbexkens: Als ehemaliger Admin (53 Lizenzen, 220 Anwender)...
Eine Lizens für 4 User  Ich glaube ihr seid verantwortlich an der PTC-Armut ------------------ Auch der richtige Weg kann in die falsche Richtung führen... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
j.sailer Mitglied Diplom-Ingenieur (FH)
   
 Beiträge: 1040 Registriert: 29.05.2001 Dienstleister, immer was der Kunde einsetzt. Z. Z. WF 3.0 M080 + Intrlaink 3.4
|
erstellt am: 06. Dez. 2007 22:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ffabian1
Nachdem ich mich früher schon zu den Nachteilen eines Wartungsvertrages geäußert habe, möchte ich auch mal was positives sagen um den negativen Eindruck, der hier in den vielen Beiträgen entsteht ein bisschen aufzuhellen. Produkthaftung fehlt bei Software, da gebe ich allen hier recht. Aber wie sieht es denn aus mit Produkten mit Produkthaftung? Waschmaschinen, Autos usw. sollen auch am besten kurz nach der Garantie kaputt gehen, spätestens nach 5 Jahren, dass man wieder neu verkaufen kann. Die Hotline ist ein mühseliges Geschäft, das kann ich aus eigener Erfahrung sagen, da ich es früher hin- und wieder gemacht habe. Da ruft einer zum Thema Zeichnung an, dann der nächste zum Thema Mold oder Baugruppe, Konfiguration usw. Natürliche erwartet der Anrufer, dass er sofort eine kompetente Antwort bekommt und ihm geholfen wird. Du als Hotline Mitarbeiter musst aber oft, erst mal aus dem gesagten herausfinden, was der Anrufer überhaupt für ein Problem hat. Denn manchmal ist die Beschreibung noch schlimmer wie hier. Was bekommt man für einen Wartungsvertrag. Man kann immer umsonst bei der Hotline anrufen, jemand nimmt sich des Problems an. Man bekommt kostenlos die neuen Versionen. Inneo als Beispiel beschäftigt keine Ahnung 7 oder 8 Leute damit, die den ganzen Tag darauf warten angerufen zu werden und das manchmal von 70 oder mehr Leuten am Tag. Denkt ihr, das würde es ohne Wartungsvertrag geben. 80% der Problem, wahrscheinlich sogar mehr werden sofort gelöst. Dort sitzen Spezialisten zu vielen Themen und das alles kann eben nicht mit nur dem Kaufpreis der Software abgegolten werden. Was soll den der Hotline-Mitarbeiter machen, wenn ein Bug in der Software vorliegt? Die Software umprogrammieren kann er nicht. Das Zeremoniell ist festgelegt, es wird ein Call bei PTC geöffnet, der dann nach Priorität abgearbeitet wird. Was erwarten denn eure Kunden von Euch? Deshalb finde ich so Worte wie Abzocke fehl am Platz. Ein bisschen ist es wie mit der gesetzlichen Krankenversicherung. Keiner möchte sie bezahlen, aber jeder erwartet, dass der Arzt sein bestes gibt, wenn man krank ist. Wartungsgebühr möchte man auch nicht bezahlen, aber Hotline und Unterstützung sollte schon sein. Über die Qualität wird man immer streiten. Natürlich ist es enttäuschend, wenn Probleme ewig nicht gelöst werden. Wenn man hier die Sysinfos liest kann man abschätzen wer einen Wartungsvertrag hat oder nicht. Sicher kann dieses Forum viel helfen und auch viele Probleme lösen, doch irgendwann braucht man die Leute von PTC und die müssen halt auch irgendwo bezahlt werden, ob zu gut oder zu schlecht sei dahingestellt. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
CadKD Ehrenmitglied Konstrukteur
    
 Beiträge: 1752 Registriert: 14.08.2002 SWX 2020 SP5 ProE WF IV, M120
|
erstellt am: 06. Dez. 2007 22:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ffabian1
@j.sailer: die Antwort von KHAN weiter oben wäre eine Alternative zum heutigen Zustand. Niemand erwartet Leistung ohne dafür etwas zu bezahlen. Das gibt es schon genug in der heutigen Geizistgeil-Zeit. Nur sollte der Preis dann auch angemessen sein. Bei zehn Prozent von der Lizenzgebühr würde ich voll diese Politik unterstützen. Aber wir bezahlen 6390¤ für eine Lizenz und zahlen dafür 1920¤ Wartung pro Jahr. Nach bereits dreineinhalb Jahren ist damit eine neue Lizenz verdient. Das ist einfach zu viel Geld. ------------------ Gruß CadKD Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Tänzer Mitglied Dipl.-Ing.

 Beiträge: 65 Registriert: 06.02.2002
|
erstellt am: 06. Dez. 2007 23:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ffabian1
Hallo zusammen, das Thema kann man auch anders betrachten... Der Lizenzpreis allein ist der Preis für das Nutzungsrecht der gekauften Software - ohne jegliche Dienstleistung. Wartung beinhaltet die Dienstleistungen zur Software. Als da wären: Hotline, PTCU, Knowledgebase ... Ach ja .. die neuen Versionen, (auch Wochenversionen) sind auch noch in der Wartung drinn. Hiermit wird der Wartungskunde dann auch an der Weiterentwicklung der Software beteiligt. Wer das nicht will, der kann ja nach 4 Jahren eine neue Lizenz kaufen. Ob sich die Nicht-Nutzung der Dienstleistungen allerdings rechnet, ist jedermanns eigene Kalkulation. Gruß und Gute Nacht! Gerald Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Pro_Blem Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Tschechischer Zeichner

 Beiträge: 2952 Registriert: 24.07.2006 HP Elitebook8740w Core i7, 8GB Win7 x64 Pro/E WF4 M180(M220) Creo1.0 M020 (Adv.XE mit AAX) StartupTools2012 Pro/I 3.4 M070
|
erstellt am: 07. Dez. 2007 06:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ffabian1
Morgen! Vielleicht sollte ich hier nochmals meinen Senf dazugeben: Wir sind hier seit Beginn diesen Jahres voller Freude (längerfristig) in der Wartung. (Die Meisten hier im Forum konnte das anhand meiner Sig nachvollziehen ) Unser Chef war und ist einfach nicht davon überzeugt, für unser "Drecks-Programm" soviel Geld zu bezahlen... Vorher war es jedoch so, dass wir uns alle ca. 3Jahre neue Lizenzen gekauft haben, d.h. Ersparnis gleich Null. Ob dies nun nötig war, sei dahingestellt - sicher hat PTC alles menschenmögliche dazu beigetragen, dass wir glaubten, die neuen Funktionen unbedingt zu brauchen! Selbst wenn wir noch ein Jahr gewartet hätten, wäre die Ersparnis nicht allzu groß gewesen... persönliches Fazit: Ob dies nun gerechtfertigt ist, oder nicht (ich schreibe mir da einfach nicht den fachlichen Hintergrund zu) sei dahingestellt, aber nicht in der Wartung zu sein, hindert nur daran, kostenlose Hilfe in Anspruch zu nehmen und bringt nix! Vielleicht für die, die noch überlegen: Meiner persönlichen Erfahrung nach, kann ich nur bestätigen, dass die Hotline eines großen Resellers allemal der netten Inder in Marokko vorzuziehen ist! (die können vernünftig deutsch, sind sehr bemüht und kompetent in relativ kurzer Zeit und kosten nicht mehr) Außerdem kommt es mir (subjektiv) vor, dass man "hinter" einem großen Reseller auch als Kunde mit weinigen Lizenzen mehr Chancen hat, einen Software-Fehler behoben zu kriegen, da PTC nicht mitbekommt, welcher Kunde dahintersteht. Ich habe z.B. in dem 3/4ten Jahr schon 3 Bugs repariert bekommen (ob letztendlich mein call dazu geführt hat, weiß ich natürlich nicht!) Bastian P.S. Ich möchte klar stellen, dass ich in keinem Fall die Wartungskosten rechtfertigen will! Ich persönlich kann unseren Chef schon verstehen, wenn er für uns paar Idioten nicht zehntausende Euronen jährlich blechen will! ... dabei haben wir nicht mal AAX, geschweige denn Schulungen ------------------ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |