| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO |
| |
 | BOM Assistant für Stücklistenerstellung , eine App
|
Autor
|
Thema: Boolescheoperationen (1062 mal gelesen)
|
Zeche Carl Mitglied

 Beiträge: 45 Registriert: 19.10.2005
|
erstellt am: 04. Dez. 2007 13:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, ich möchte gerne in Pro E WF2 mit Booleschenoperationen arbeiten (sprich neue Body wie in Catia V5) die dann später verschnitten werden usw. Nur habe ich noch keine Befehle dafür gefunden. Ist die Vorgehensweise anders? Für ein Beispiel wäre ich Euch sehr dankbar oder vorgehensweise... Gruß Kai Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
BergMax Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. (FH)

 Beiträge: 2319 Registriert: 23.08.2005 Creo 4.0 M130 Creo 8.0.3.0 GT/SUT 8.0.0.0 HP z440, Quadro K2200, Win10 Enterp. DualView
|
erstellt am: 04. Dez. 2007 13:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Zeche Carl
|
j.sailer Mitglied Diplom-Ingenieur (FH)
   
 Beiträge: 1040 Registriert: 29.05.2001 Dienstleister, immer was der Kunde einsetzt. Z. Z. WF 3.0 M080 + Intrlaink 3.4
|
erstellt am: 04. Dez. 2007 13:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Zeche Carl
Es gibt im Teilemodus in ProE keien Booleschen Operationen. Du meinst Du machst zwei Körper und addierst die dann oder ziehst sie ab. Das kann man in ProE nur mit Flächen machen. Oder in der Baugruppe in dem man Teile miteinander verschmilzt oder abzieht. Da wir damals von der ProE Seite kamen in der CATIA V5 Schulung und unser CATIA Trainer, der Meinung war, man braucht die Booleschen Funktionen, das würde in ProE fehlen, haben wir im immer wieder bewiesen, das man sie nicht braucht mit der gleichen Anzahl von Ke's. Vielleicht einfach umdenken, wenn Du in ProE arbeitest. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Zeche Carl Mitglied

 Beiträge: 45 Registriert: 19.10.2005
|
erstellt am: 04. Dez. 2007 13:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Jensenmann Mitglied Konstrukteur, Kunststoffspritzguss, Extrusion
  
 Beiträge: 533 Registriert: 14.08.2007 Pro/e WII Beta Pro/e WF3 M150 Pro/e WF4 M050 Pro/e Nintendo DS EMX 5.0 M060
|
erstellt am: 04. Dez. 2007 13:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Zeche Carl
Boole`sche Operationen.. Die Mutter des CAD ! Gibts wohl in Pro/E: Einfügen/ Gemeinsam benutzte Daten/ Ausschnitt aus anderem Modell oder Editieren/ Komponentenoperationen/ Verschmelzen Allerdings, wie oben schon beschrieben, nur im Baugruppenmodus. Also Teil1 von Teil2 abziehen oder Teil1/2/3/4 zu Teil5 verkleben. Im Teilemodus werden ja alle Solids sowieso "zusammengepeppt" oder ausgeschnitten. Oder eine Sammelfläche aus einem Teil mit "Verbundvolumen" rausschneiden... Alles Boole`sche Ops ! ------------------ Aller hopp, und bis dann ! Der Jensenmann Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Zeche Carl Mitglied

 Beiträge: 45 Registriert: 19.10.2005
|
erstellt am: 04. Dez. 2007 14:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
K_H_A_N Ehrenmitglied Dipl.-Ing. (freiberuflich)
    
 Beiträge: 1554 Registriert: 21.07.2004 Creo Parametric & Simulate 3.0 M140 ab 4.0 gemietet CATIA V5/6 - was der Kunde benutzt NX 1953 (Daimler) i9-13900K @6.0 GHz 4x16GB @7.2 GHz nVidia RTXA4000 WINDOWS 10 Pro 64
|
erstellt am: 04. Dez. 2007 15:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Zeche Carl
die Baugruppenfunktionen, die auf Bool'sche Operationen zurückgreifen, sollte man nicht mißbrauchen, um mit Pro/E eine V5 zu simulieren. Pro/E geht mit seinen Flächen 1000mal besser um, als die V5 das je können wird, es sein denn, PTC kauft Dassault oder umgekehrt. Zum Verständnis: die V5 kann gute Flächenqualitäten, ohne Zweifel, aber damit ist noch lange nichts gerissen. Jedenfalls nicht in dem Sinne von Sammelflächen, wie man es mit Pro/E gängiger Weise macht. Dafür hat die V5 die Bool'schen Operationen, mit denen man Solids auf unterschiedliche Weise verknüpft, sprich Pro/E ohne seine hervorragende Funktionalität im Umgang mit Sammelflächen wäre genauso tot wie die V5 ohne Bool'sche Operationen. 2 verschiedene Strategien mit letztendlich dem gleichen Ergebnis. Da ich in beiden Welten zu Hause bin, darf ich Dir raten, Dich zumindest mit den gängigen Strategien von Pro/E zu befassen, bevor Du ein Projekt beginnst. Alles andere wird Futter für meinen Lieblingsspruch (einmal richtig ist immer am schnellsten). ------------------ "If you are not living life on the edge, you are taking up too much space". =>MfG Khan<=  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
PRO-sbehr Mitglied Dipl.-Ing. Konstruktion
   
 Beiträge: 1172 Registriert: 05.07.2002 Laptop DELL Latitude 5420 Intel Core I5-1145G7 Grafik: Intel Iris Xe 16 GB Windows 10 Enterprise 64bit VDI Intel Xeon Gold 6244 CPU Grafik: NVIDIA GRID T4-4Q24 GB Windows 10 Enterprise 64bit Creo Parametric 7.0.3.0 (seit Version 13, produktiv seit Version 20)
|
erstellt am: 04. Dez. 2007 15:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Zeche Carl
Auch in einem einfachen Solid-Cut oder Solid sind die Boole'schen Funtionen enthalten (2. Körper modellieren und vom 1. abziehen bzw. zum 1. zufügen). Nur wird bei ProE die Boole'sche Funktion nicht mehr als solche bezeichnet, bzw. bei einigen Features (wie eben beschrieben) nicht mehr einzeln durchgeführt sondern ist im Feature integriert. @Zeche Carl Du solltest Dich allerdings für ProE nicht zu sehr auf diese Bezeichnungen oder Gedankengänge einschießen wenn Du Dich auf länger mit anderen ProE-lern einlassen willst. In meinen Augen wird dies auf Dauer sonst Kommunikationsprobleme geben. Gruß Stefan ------------------ Pro/bleme sind endlich in der Unendlichkeit der Hoffnung. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
manuki Mitglied Fahrzeugtechnikinscheniör
  
 Beiträge: 621 Registriert: 19.07.2001 Creo 1.0 CATIA V5 R20 CoCreate Modeling 18.0
|
erstellt am: 04. Dez. 2007 16:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Zeche Carl
Da das jetzt ein bisschen zur Grundlagenfrage geworden ist, auch noch ein Kommentar dazu. K_H_A_N hat es gut getroffen. Boolesche Operationen habe ich jahrelang nicht vermisst, weil ich sie nicht kannte. Dann habe ich mit V5 angefangen und vermisse sie in Pro/E nur ganz wenig. Boolesche Operationen sind in V5 im Zusammenhang mit anderen Funktionalitäten ganz toll, in Pro/E braucht man sie nicht. Böse könnte man auch sagen, dass mit Booleschen Operationen diverse Unzulänglichkeiten von V5 elegant umgangen werden können. Lange Rede kurzer Sinn: typische V5-Vorgehensweisen, die Boolesche Operationen nutzen, durch die Pro/E Verschmelzung etc. nachzubilden führt zu nix. Im Zweifelsfall mit Sammelflächen arbeiten, die allermeisten Sachen, die man in V5 mit mehreren Bodies und Booleschen Ops machen würde, funktionieren in Pro/E aber auch mit Solid-Features gut.
------------------ Viele Grüße, Manuel Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |