| | |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo | | | |  | Neuer Geschäftsführer bei Software Factory GmbH, eine Pressemitteilung
|
|
Autor
|
Thema: Kurve durch Punkte vs Spline (2810 mal gelesen)
|
Tritor Mitglied
 Beiträge: 6 Registriert: 01.12.2007 XP WF2,M050
|
erstellt am: 01. Dez. 2007 21:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Legt man durch einige Punkte in einer Ebene eine Kurve mit definierten Start- und Endbedingungen, und vergleicht dies dann mit einen skizzierten Spline mit identischen Bedingungen, kommt es zu deutlichen Abweichungen der beiden Kurvenverläufe! Bitte um eine Erklärung, warum das so ist, oder ist das einfach nur buggy? Gruß, Roy
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
COMPUTERSPACE Mitglied Sysadmin und Anwender
   
 Beiträge: 1149 Registriert: 06.01.2005 Dell M90, T2400, 4Gb, FX 2500M, W7 32bit, WF5/M65/Produktiv MS Server 2008 64bit + INTRALINK 9.1 M040
|
erstellt am: 02. Dez. 2007 06:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Tritor
|
Tritor Mitglied
 Beiträge: 6 Registriert: 01.12.2007 XP WF2,M050
|
erstellt am: 02. Dez. 2007 08:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
COMPUTERSPACE Mitglied Sysadmin und Anwender
   
 Beiträge: 1149 Registriert: 06.01.2005 Dell M90, T2400, 4Gb, FX 2500M, W7 32bit, WF5/M65/Produktiv MS Server 2008 64bit + INTRALINK 9.1 M040
|
erstellt am: 02. Dez. 2007 12:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Tritor
Hallo, also die beiden Verfahren liefern identische Resultate (siehe Anhang). Aus dem Bild kann ich erkennen, daß dem bei dir nicht so ist. Jede Darstellung erlaubt aber weitere Optionen, die dann zu einer Abweichung führen. Wie gesagt, stelle das Teil hier rein, dann werden wir sehen. PS: Die 6 Punkte genügen ja auch. [Diese Nachricht wurde von COMPUTERSPACE am 02. Dez. 2007 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Tritor Mitglied
 Beiträge: 6 Registriert: 01.12.2007 XP WF2,M050
|
erstellt am: 02. Dez. 2007 13:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
COMPUTERSPACE Mitglied Sysadmin und Anwender
   
 Beiträge: 1149 Registriert: 06.01.2005 Dell M90, T2400, 4Gb, FX 2500M, W7 32bit, WF5/M65/Produktiv MS Server 2008 64bit + INTRALINK 9.1 M040
|
erstellt am: 02. Dez. 2007 15:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Tritor
Hallo, ich habe die Lösung (Professional/Student) angehängt, da ich aus deiner sysinfo leider nicht entnehmen kann, welche Version du verwendest. Also 2 Lösungen: 1. Kopiere mit Nutze-Kante die Kurve 2. Definiere weitere Punkte auf dem Spline, um die Kurve zu approximieren. Ich bevorzuge Lösung 1. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Tritor Mitglied
 Beiträge: 6 Registriert: 01.12.2007 XP WF2,M050
|
erstellt am: 02. Dez. 2007 16:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi, sorry, aber ich kann die Teile nicht öffnen, evtl. eine höhere Version? Ich verwende die WF2-M050, sollte eigentlich in der Info stehen... Und nochmal sorry, aber deine Antwort verstehe ich leider nicht: Die Frage war doch: warum unterschiedliche Kurvenverläufe bei identischen Punkten und Bedingungen, wenn die Kurven über "Kurve" und über skizzierten Spline erzeugt sind. Nutze Kante?? Sind die Teile mit WF3 aufrufbar? Werde morgen an anderer Stelle mal versuchen reinzugucken. Danke für die Mühe! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
COMPUTERSPACE Mitglied Sysadmin und Anwender
   
 Beiträge: 1149 Registriert: 06.01.2005 Dell M90, T2400, 4Gb, FX 2500M, W7 32bit, WF5/M65/Produktiv MS Server 2008 64bit + INTRALINK 9.1 M040
|
erstellt am: 02. Dez. 2007 16:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Tritor
|
COMPUTERSPACE Mitglied Sysadmin und Anwender
   
 Beiträge: 1149 Registriert: 06.01.2005 Dell M90, T2400, 4Gb, FX 2500M, W7 32bit, WF5/M65/Produktiv MS Server 2008 64bit + INTRALINK 9.1 M040
|
erstellt am: 02. Dez. 2007 16:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Tritor
Hallo, im Anhang kannst du sehen, warum es so ist. Im Falle der Spline-Approximation ist der Steuerpolygon eine Z-Kurve. In Falle Nutze/Kante kann der Spline durch zusätzliche Punkte besser approximiert werden und ergibt dann 1:1 die gewünschte Kurve. Probier es einfach aus. Du brauchst meine Teile nicht. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Tritor Mitglied
 Beiträge: 6 Registriert: 01.12.2007 XP WF2,M050
|
erstellt am: 02. Dez. 2007 20:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Nächster Versuch: im obigen Teil stimmen die Kurven überein, wenn keine Bedingungen für den Startpunkt definiert sind. Definiert man für die Kurve durch Punkte am Startpunkt die Tangentialität zur Referenzgerade und macht das gleiche für den skizzierten Spline, dann kommt es zu krassen Differenzen. Das erinnert mich an den Dehnungswert bei Berandungsverbundflächen. Da ist dieser Wert greifbar und die Auswirkung ist zu verstehen. Bei den KEs Kurve durch Punkte und skizzierter Spline scheint es sich um etwas ähnliches zu handeln..., nur ist hier dieser Dehnungsfaktor nicht greifbar, das nervt mich!! Nutze Kante (verstehe ich in diesem Zusammenhang immer noch nicht) und Steuerpolynom tun hier nichts zur Sache, sorry! Ist dieser Dehnungswert irgendwie per config voreinstellbar, so daß sich wirklich gleiche Ergebnisse einstellen? Ist das in Versionen >WF2-M050 anders? Bitte mal ausprobieren! Ich hasse es, wenn ein eigentlich starkes Programm mit solchen Schludrigkeiten nervt. Nochwas: beim Ausprobieren habe ich statt der Option "frei" (im KE Kurve durch Punkte) die Option "auf Sammelfläche" gewählt. Pro/E sagt: Punkte, die nicht auf der Fläche liegen werden nicht berücksichtigt. Soweit ok. Aber wählt man als Sammelfläche eine Ebene, die in ihrer Darstellung begrenzt ist, aus, so werden auch Punkte gekillt! Hallo - eine Ebene sollte sich unendlich erstrecken, unabhängig von der Darstellung! Ich liebe Pro/E, aber manchmal hasse ich es wirklich, bzw. die schludrige Programmierung, mit der man manchmal wirklich kämpfen muß. LG, Roy
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
j.sailer Mitglied Diplom-Ingenieur (FH)
   
 Beiträge: 1040 Registriert: 29.05.2001 Dienstleister, immer was der Kunde einsetzt. Z. Z. WF 3.0 M080 + Intrlaink 3.4
|
erstellt am: 02. Dez. 2007 22:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Tritor
Am Besten Du fragst mal bei PTC nach, vielleicht liegen da zwei verschiedene Berechnungsalgorithmen dahinter. Dann die Frage wer das braucht. Keiner kommt auf die Idee eine zweidimensionale Kurve mit dem Befehl durch Punkte zu machen. Die wird wahrscheinlich immer skizziert. So ein Ding geht schon stark in die Flächenkonstruktion, wo man sowieso, darauf achtet eine saubere Fläche zu bekommen, wär würde schon ein Auto kaufen mit einem Kotflügel mit einer Delle wie in der skizzierten Kurve. Machst Du einen Punkt mehr, kann man das wieder ausbeulen. Das die Berechnung eines zweidimensionalen Splines von dem des dreidimensionalen unterscheidet, kann man in jedem Mathebuch nachlesen. Vielleicht erklärst Du uns mal wo Du damit konkret ein Problem hast. Wenn es auf den Kurvenverlauf wirklich ankommt wird man ihn genauer beschreiben. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ReinhardN Mitglied Dipl.Ing.
   
 Beiträge: 1288 Registriert: 03.05.2005 XP Prof SP3 FX 1500 WF4 M100
|
erstellt am: 02. Dez. 2007 22:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Tritor
Hallo Roy, kann das Verhalten für WF3 M110 bestätigen. Es ist sogar noch lustiger. Nimmst du in der Kurve durch Punkte die Tangentialität der Endpunkte weg, ändert sie sich. Die Tangentialität der skizzierten Kurve bleibt trotz Wegnahme im Skizzierer. Der ModelPlayer hat keinen Effekt, auch geringfügiges Verschieben der Stützpunkte nimmt die Tangentialität nicht weg. Nur neues Erzeugen der Kurve hilft. Das sieht nach einem Call aus. Gruß ReinhardN edit habe mit Kurve in Ebene getestet. [Diese Nachricht wurde von ReinhardN am 02. Dez. 2007 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
U_Suess Moderator CAD-Admin / manchmal Konstrukteur
       

 Beiträge: 10679 Registriert: 14.11.2001 CREO 8.0.6.0 (+Geniustool für Creo 10.0.1) PDMLink 12.0.2.8 NTSI Contender E64 SC8 mit NVIDIA Quadro P4000 Intel Core i7-10700KF / 3,80 GHz 64GB DDR4-RAM / 2933 MHz Win 10 Prof. 64Bit
|
erstellt am: 03. Dez. 2007 08:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Tritor
Für Splines außerhalb des Skizzierers scheint es einen anderen Algorithmus zu geben als innerhalb. Hatte vor kurzem auch ein Problem damit. Nur zur Info: Holt man einen Spline (erzeugt durch Punkte) über Kantenversatz in den Skizzierer, wird aus dem anfangs geschlossenen Spline ein offener. Wird der Versatz außerhalb gemacht und danach nur "Nutze Kante" genommen, bleibt er geschlossen. ------------------ Gruß Udo Keine Panik, Du arbeitest mit Pro/E! Und Du hast cad.de gefunden! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
K_H_A_N Ehrenmitglied Dipl.-Ing. (freiberuflich)
    
 Beiträge: 1554 Registriert: 21.07.2004
|
erstellt am: 03. Dez. 2007 08:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Tritor
Wenn Du im Skizzierer den Spline gezeichnet hast, kannst Du ihn markieren und #modify wählen, dann siehst Du die verschiedenen Optionen des Splines im Skizzierer. Die Optionen, die der 3D-Spline hat, sind andere und direkt bei der Erstellung zu ersehen, zumindest bis zur WF2 Fazit: anderer Algorithmus, anderes Ergebnis. Was das allerdings mit Flächen und deren Qualität zu tun hat, erschließt sich mir nicht, da zählen andere Fakten, z.B. die Krümmungsstetigkeit. Ich sehe den Unterschied eher in ebenen (2D) und räumlichen (3D) Problemen. ------------------ "If you are not living life on the edge, you are taking up too much space". =>MfG Khan<=  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
COMPUTERSPACE Mitglied Sysadmin und Anwender
   
 Beiträge: 1149 Registriert: 06.01.2005 Dell M90, T2400, 4Gb, FX 2500M, W7 32bit, WF5/M65/Produktiv MS Server 2008 64bit + INTRALINK 9.1 M040
|
erstellt am: 03. Dez. 2007 08:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Tritor
Hallo Udo, ich möchte nochmals klarstellen, daß der Algorithmus für die Splineerzeugung in beiden Fällen die gleiche ist. Nur im Falle von Randbedingungen ergeben sich die Unterschiede. Im Falle des vorliegenden Beispiels ergibt sich die Abweichung durch die Tangentialtät am Startpunkt. Hier baut die Kurve wegen der Kurvenkrümmung eine weiteren virtuellen Punkt ein. Im Skizzierer fehlt dieser Punkt, daher sind ist die Krümmung wesentlich stärker. Durch den Einsatz eines weiteres Punktes, kann das ausgeglichen werden. Werden keine Randbedingungen vorgegeben sind beide identisch. Damit bleibt die Frage, warum nicht gleich die Kurve über Nutze Kante verwenden? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Tritor Mitglied
 Beiträge: 6 Registriert: 01.12.2007 XP WF2,M050
|
erstellt am: 03. Dez. 2007 19:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, in loser Folge erstmal kurz ein paar Anmerkungen: -wo ist mein Problem: nirgends, wollte eben nur verstehen, was ich mit den KEs mache... -keiner erzeugt 2D-Kurven durch Punkte: sinnvolle Ausnahmen gibts da sicher! -Berechnung 2D- und 3D-Spline durch verschiedene Algorithmen: mag ja sein, aber sollte hier der 2D-Spline nicht ein Sonderfall des 3D sein, und somit gleichwertig mit einen skizzierten ebenen Spline? Wirklich schlauer bin ich jetzt immer noch nicht, die posts streuen ja auch etwas auseinander... Meiner Meinung nach ist hier einfach schlampig programmiert: im obigen Beispiel hätte sicher jeder das gleiche Ergebnis erwartet, ob mit oder ohne Randbedingungen. Und mal einigermassen realitätsnah betrachtet: der hellblaue skizzierte spline im ersten Bild ist total schwachsinnig, ein dünnes Brett auf die Stützpunkte genagelt, eingespannt am Startpunkt, wird sich nach dem Energieminimumprinzip nie so verformen. Das, und die Tatsache, daß die Wegnahme der Tangentenbedingung am Startpunkt nichts ändert (post von Reinhard), sagt mir, daß PRO/E manchmal etwas "spinnt", aber das ist ja auch nichts Neues! Auf jeden Fall werde ich bei skizzierten Splines vorsichtig sein, oder evtl. besser auf die Kurvenfunktion zurückgreifen, diese erscheint mir ausgereifter zu sein. Noch kurz: mein dargestelltes Beispiel ist sicher extrem und praxisfremd. Sicherlich müssen hier mehr Stützpunke verwendet werden, um den Verlauf besser kontrollieren zu können. Daher hab ich eigentlich kein Problem, es ist nur unbefriedigend mit Werkzeugen zu arbeiten, welche nicht sauber funktionieren. Grüße, Roy
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
U_Suess Moderator CAD-Admin / manchmal Konstrukteur
       

 Beiträge: 10679 Registriert: 14.11.2001 CREO 8.0.6.0 (+Geniustool für Creo 10.0.1) PDMLink 12.0.2.8 NTSI Contender E64 SC8 mit NVIDIA Quadro P4000 Intel Core i7-10700KF / 3,80 GHz 64GB DDR4-RAM / 2933 MHz Win 10 Prof. 64Bit
|
erstellt am: 03. Dez. 2007 21:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Tritor
Zitat: Original erstellt von Tritor: ... Meiner Meinung nach ist hier einfach schlampig programmiert: im obigen Beispiel hätte sicher jeder das gleiche Ergebnis erwartet, ob mit oder ohne Randbedingungen. ...
Auch wenn mir die Verwendung von schlampig und anderen Ausdrücken missfällt werde ich hier noch mal nachhaken: Was sagt PTC zu dem Thema? Das ist ganz klar ein Thema für die Hotline. ------------------ Gruß Udo Keine Panik, Du arbeitest mit Pro/E! Und Du hast cad.de gefunden! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |