Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  Pro ENGINEER
  Bewegliche Einbaubedingung

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo
  
BOM Assistant für Stücklistenerstellung , eine App
Autor Thema:  Bewegliche Einbaubedingung (423 mal gelesen)
gasmann
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von gasmann an!   Senden Sie eine Private Message an gasmann  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für gasmann

Beiträge: 15
Registriert: 03.09.2007

Core 2 Duo 2.6 GHz
4 GB Ram
Nvidia Quadro FX 3500
WIN XP x64 Sp2
WiFi3-advanced assembly

erstellt am: 29. Nov. 2007 21:22    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo zusammen,

Ich habe eine Baugruppe, die ich einbauen möchte. Eines der Rotationsteile ist entlang seiner Längsachse verschieblich. Die genaue Position wird durch den Einbau der Baugruppe definiert. Die anderen Teile der Baugruppe sind aber fest montiert, nur das Rotationsteil ist je nach Variante (Fam-Tab) beweglich.

Ich habe jetzt den Tag damit verbracht nach Möglichkeiten für den Einbau zu suchen, leider erfolglos. Ich habe das Rotationsteil als Schubgelenk in die Baugruppe eingebaut, den Rest standardmäßig. Wenn ich nun die Baugruppe verbauen will, bekomme ich es nicht hin, daß sich das Teil an seine gewünschte Stelle positioniert. Ich habe es über den Bewegungstyp versucht, bin aber nicht weiter gekommen. Die normalen Plazierungsbedingungen genügen wohl nicht? Wenn es überhaupt so geht...?

Gruß,
Martin

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

COMPUTERSPACE
Mitglied
Sysadmin und Anwender


Sehen Sie sich das Profil von COMPUTERSPACE an!   Senden Sie eine Private Message an COMPUTERSPACE  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für COMPUTERSPACE

Beiträge: 1149
Registriert: 06.01.2005

Dell M90, T2400, 4Gb, FX 2500M, W7 32bit, WF5/M65/Produktiv
MS Server 2008 64bit + INTRALINK 9.1 M040

erstellt am: 30. Nov. 2007 05:57    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für gasmann 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,
das Schubgelenk ist nur dazu da, wenn du später das Teil kinematisch oder dynamisch verschieben möchtest. So wie ich dich verstanden habe, möchtest du es aber nur mit unterschiedlichen Positionen über einer Familientabelle einbauen. Dann reicht eine "benutzerdefinierte Einbaubedingung". Hier sind dir die Werte über Parameter z.B. d0:1 zugänglich. Diese kannst du mit einer Familientabelle steuern.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

gasmann
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von gasmann an!   Senden Sie eine Private Message an gasmann  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für gasmann

Beiträge: 15
Registriert: 03.09.2007

Core 2 Duo 2.6 GHz
4 GB Ram
Nvidia Quadro FX 3500
WIN XP x64 Sp2
WiFi3-advanced assembly

erstellt am: 30. Nov. 2007 08:31    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Ja, wäre natürlich eine Möglichkeit.
Gut zu wissen, daß die Plazierungsbedingungen mit FG nur für Dynamik/Kinematik ist, dann sieht's natürlich düster für mein Problem aus. Mit einem Parameter wäre es nur unschön, weil neue Varianten des Rotationsteils dann auch immer einen Parameter benötigen, statt automatisch ausgetauscht werden zu können (über Ebene zu Ebene)...

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

j.sailer
Mitglied
Diplom-Ingenieur (FH)


Sehen Sie sich das Profil von j.sailer an!   Senden Sie eine Private Message an j.sailer  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für j.sailer

Beiträge: 1040
Registriert: 29.05.2001

Dienstleister, immer was der Kunde einsetzt. Z. Z. WF 3.0 M080 + Intrlaink 3.4

erstellt am: 30. Nov. 2007 08:41    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für gasmann 10 Unities + Antwort hilfreich

Du kannst bei der Platzierung mit Schubgelenk die Max- und Min-Werte der Bewegung einstellen und auch den Wert auf den immer regeneriert werden soll. Diesen Wert kann man auch in eine Familientabelle eintragen um verschiedene Bauzustände darzustellen. Habe ich vor kurzem für ein Drehgelenk gemacht.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

frank08
Mitglied
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von frank08 an!   Senden Sie eine Private Message an frank08  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für frank08

Beiträge: 1467
Registriert: 22.01.2004

Creo 4.0 M030
PDMLink 10.2 M030
XP64, Dell Prec. T7810
NVIDIA Quadro M2000
2.66 GHz, 16 GB RAM

erstellt am: 30. Nov. 2007 09:01    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für gasmann 10 Unities + Antwort hilfreich

Mein Vorschlag:

- du erzeugst in der Baugruppe eine Ebene senkrecht zu Rotationsachse mit Versatz zu einer anderen Ebene oder Körperfläche
- du referenzierst dein verschiebbares Rotationsteil auf diese neue erzeugte Ebene
- in der Familientabelle der Baugruppe steuerst du das Versatzmaß der Ebene und erzeugst somit verschiedene Einbauvarianten

------------------
Gruß Frank

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz