| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo |
| |
 | SF TECHNICAL , eine App
|
Autor
|
Thema: Flexible Baugruppe in Baugruppe (1302 mal gelesen)
|
uhlending Mitglied
 Beiträge: 3 Registriert: 22.11.2007 Pro-E Wildfire 2
|
erstellt am: 22. Nov. 2007 17:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo! Erstmal danke an alle die hier so fleißig geposteten haben. Die Beiträge haben mir bei dem Umgang mit Pro-E sehr weitergeholfen. Ich schreibe zur Zeit meine Diplomarbeit und dafür ist es notwendig eine Baugruppe in einer Baugruppe flexibel zu gestallten. Nähere Beschreibung: Habe mir ein Skelett erstellt, welches insgesammt 3 KKS enthält.(KSS sollen sich später unabhänging voneinander bewegen können). Dieses Skelett wird in die "Baugruppe.1" geladen. Jetzt werden die einzelnen Teile direkt an den KKS aufgehängt. Somit haben ich eine "Baugruppe.1" die 3 Einzelteile enthält was ja nicht schwer ist. Jetzt möchte ich aber diese komplette "Baugruppe.1" in eine übergeordneten Baugruppe.2" einfügen. Also: "Baugruppe.1" enthält 3 KSS woran Teile hängen. "Baugruppe.2" enthält auch 3 KSS. Diese dienen als aufhängepunkte. Bewegen sich aber Alle KSS sollen übereinander liegen. Dies geht allerdings nicht da eine Baugruppe nur an einem KSS ausgerichtet werden kann und somit vollständig plaziert ist. Ziel ist es, das wenn ich die Koordinatensysteme der "Baugruppe.2" über Parameter bewege die gesammte "Baugruppe.1" sich auch verschiebet. Dabei sollen die KSS der "Baugruppe.1" immer auf die KSS der "Baugruppe.2" liegen. Somit nimmt das Skelettmodell der "Baugruppe.1" eine flexible Lage an. Ich hoffe einer von euch weiß was ich meine Frage: Wie kann man so ein Problemlösen. Danke!!! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
aarsar Mitglied
 
 Beiträge: 310 Registriert: 10.06.2003 ich werde die suchfunktion nutzen und meine systeminfo ausfüllen. ich werde die suchfunktion nutzen und meine systeminfo ausfüllen. ich werde die suchfunktion nutzen und meine systeminfo ausfüllen. ich werde ...
|
erstellt am: 22. Nov. 2007 20:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für uhlending
guten abend, ohne den sinn zu verstehen und unter der annahme, daß "KKS" koordinatensysteme sind, würde ich dir folgendes empfehlen: 1. BG1 über "standard" in BG2 einbauen 2. koordinatensysteme des übergeordneten skelettes (in BG2) mit geeignetem transfer-KE (kopiegeom, externes kopiegeom oder vererbung) in das skelett der BG1 übergeben, ggf. in drei gesonderten ke (hätte den vorteil, daß du später die bewegung jedes einzelnen teiles durch unabhängigschalten einfrieren kannst; sofern gewünscht) 3. bauteile auf die drei übergebenen koordinatensysteme im skelett der BG1 referenzieren 4. durch verändern der parameter in der hauptbaugruppe und regenerieren lageverschiebung durchführen ich hoffe du kannst damit was anfangen. gib doch mal bekannt was der sinn der übung bzw. der bg-struktur ist. ------------------ gruß Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
j.sailer Mitglied Diplom-Ingenieur (FH)
   
 Beiträge: 1040 Registriert: 29.05.2001 Dienstleister, immer was der Kunde einsetzt. Z. Z. WF 3.0 M080 + Intrlaink 3.4
|
erstellt am: 22. Nov. 2007 20:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für uhlending
Oft wirde es so gemacht, das die Bewegungen über Kurven gesteuert werden. Z. B. Simulation der Bewegung eines Ottomotors. Wenn man die Kurven entsprechend bemasst kann man die Bewegung nachvollziehen. Durch verändern der Maße simuliert man die Bewegung. Z. B. Wenn man die Kurbelwelle als Linie, die auf einem Kreis läuft skizziert,kann man durch verändern des Winkels den Kolben auf und ab bewegen. Man hat durch die skizzierten Kurven sehr schnell eine Kontrolle, ob sich die Teile wirklich so bewegen wie gewünscht. Dann erzeugt man Achsen, Ebenen, Koordinatensystemen an den wichtigen Punkten des Kurvenmodells. Alle Bauteile werden auf die Kurve (Skelett) eingebaut. Bewege ich die Kurve, bewegt sich mein Motor. Das funktioniert auch ohne AAX und Mechanismen. Du müsstest ja Deine 3 Koordinatensystem auch irgendwie steuern, dass sie die gewünschte Bewegung machen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Pro_Blem Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Tschechischer Zeichner

 Beiträge: 2952 Registriert: 24.07.2006 HP Elitebook8740w Core i7, 8GB Win7 x64 Pro/E WF4 M180(M220) Creo1.0 M020 (Adv.XE mit AAX) StartupTools2012 Pro/I 3.4 M070
|
erstellt am: 22. Nov. 2007 20:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für uhlending
Zitat: Original erstellt von j.sailer: ...Alle Bauteile werden auf die Kurve (Skelett) eingebaut. Bewege ich die Kurve, bewegt sich mein Motor. Das funktioniert auch ohne AAX und Mechanismen. Du müsstest ja Deine 3 Koordinatensystem auch irgendwie steuern, dass sie die gewünschte Bewegung machen.
, leider! ------------------ Weiß gewinnt! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
uhlending Mitglied
 Beiträge: 3 Registriert: 22.11.2007 Pro-E Wildfire 2
|
erstellt am: 22. Nov. 2007 22:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Danke erstmal das ich so schnell einige Antworten bekommen habe. Also aarsar ich kenne mich mit Pro-E noch nicht so gut aus. Sag mir wenn die BG-Struktur keinen Sinn ergibt. Vieleicht geht es ja auch viel einfacher!!! Bin für jeden Kommentar dankbar. 2. Versuch: 1. BG1 ist eine Baugruppe, die aus mehreren Einzelteile besteht. (was auch sonst) 2. BG2 besitzt Einzelteile die untereinander verschoben werden + BG1 3. Die BG1 wird in BG2 mehrfach verwendet.(Deshalb macht es Sinn eine BG1 zu erstellen und da sie immer wieder genutzt werden soll) 4. BG1 sollen sich mit der BG2 verschieben. Wie kann ich jetzt eine Baugruppe einfügen die sich laufend der BG2 anpasst. Hinweis zum Verständnis: BG1 besteht aus 3 Teilen. Sagen wir mal 3 Quader die auf einer hozizoltalen Achse liegen. Zwischen diesen 3 Quadern ist ein Freiraum. (Quader, nix, Quader, nix, Quader) Zwischen diesen Quadern befinden sich wiederum Kurven mit Punkten und KS. Diese Ks haben die Eigenschaft, das die Position immer mittig zwischen 2 Quader liegt. Auf diesen KS sollen später wiederrum andere Einzelteile plaziert werden. Die Gesamtlänge von (Quader, nix, Quader, nix, Quader)soll sich immer einer übergeordneten BG anpassen. Und da es ja noch nicht kompiziert genug ist würde ich gerne in diesem variablen Freiraum so eine Art Gummi einbauen. Natürlich alles wie immer in Abhängigkeit von den Verschiebungen der BG2 P.s 1. KKS = Schreibfehler 2. KSS = habe mal gelsen das es die Abkürzung hier für Koordinatensysteme ist(passt ja auch nicht wirklich!) 3. KS = Koordinatensysteme (Version die auch Sinn macht!!!)
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
j.sailer Mitglied Diplom-Ingenieur (FH)
   
 Beiträge: 1040 Registriert: 29.05.2001 Dienstleister, immer was der Kunde einsetzt. Z. Z. WF 3.0 M080 + Intrlaink 3.4
|
erstellt am: 23. Nov. 2007 09:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für uhlending
Das mit dem Gummi ist ja das einfachste. Kennst Du flexible Komponenten? Du baust den Gummi so ein das er den Abstand zwischen den beidne Quadern misst und seine Länge anpasst, dazu musst Du nur die Länge des Gummis flexibel machen. Ansonsten denke ich das Du mit den Ksys gut beraten bist. Ich würde Dir noch Parameter für die Abständer der Ksys, wo Du die Quader einbaust vorschlagen. Dann kann man über Beziehungen die Abstände gut verändern in der obersten Baugruppe. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |