| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO |
| |
 | Besichtigung der MAIT.Cloud in Frankfurt | 17.09.2025, eine Veranstaltung am 17.09.2025
|
Autor
|
Thema: Softwareauswahl Optische Simulation (510 mal gelesen)
|
patrik_staedtler Mitglied firmeninterner CAD-Support
 
 Beiträge: 117 Registriert: 21.11.2001 Wildfire 3.0 Intralink 3.4
|
erstellt am: 19. Nov. 2007 09:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, Ich möchte bei uns eine Software einführen mit der optische Simulation betrieben werden kann. Im Moment lassen wir alle Berechnungen von Dienstleistern machen. Das wollen wir in Zukunft auch weiterhin machen. Allerdings braucht es oft sehr viele Iterationsschritte, bis ein Endergebnis da ist. Das hängt unter anderem damit zusammen, dass sich in der Entwicklungsphase natürlich auch auf unserer Seite vieles ändert. Wir wollen also ein Tool haben womit wir schonmal erste qualitative Vortests machen können um die Iterationsschritte mit den Externen zu reduzieren. ( Genau so nutzen wir übrigens auch Mechanica für Strukturanalysen ) Das Beste wäre natürlich, wenn es etwas gäbe, dass integriert in ProE läuft, sodass ich Geometrieänderungen sofort neu berechnen lassen kann. Auf jeden Fall brauche ich aber eine gute Schnittstelle von meinen ProE Modellen zur Optik-Software. ( Deshalb frage ich auch in diesem Forum ) Anwendungsgebiete: - Nahfeldbeleuchtung (ähnlich wie kleine Scheinwerfer) - Anzeige (Leuchtender Punkt oder kleines Icon der durch Lichtleiter vom PCB zum Gehäuse geht) - Displaybeleuchtung (gleichmäßiges ausleuchten von Flächen) Ich bin gerade in der Phase erstmal potenzielle Kandidaten ausfindig zu machen. In einem früheren Beitrag ( http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum12/HTML/013856.shtml#000002 ) bin ich auf folgende Liste gestossen: ASAP Code V Oslo Winlens Zemax habe selber noch gehört von: OptiCAD Speos LightTools TracePro Könnt Ihr mir helfen meine Liste zu vervollständigen? Habt Ihr schon Erfahrungen mit einer dieser Softwarepakete gesammelt? Könnt Ihr mir hinweise zur Bedienerfreundlichkeit eines der Tools geben. Das ist immer eines der schweren Punkte bei einem Benchmark. Danke für Eure Hilfe. Patrik
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
JPietsch Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Administrator PDMLink
     
 Beiträge: 5611 Registriert: 12.09.2002
|
erstellt am: 19. Nov. 2007 10:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für patrik_staedtler
Zitat: Original erstellt von patrik_staedtler: Ich möchte bei uns eine Software einführen mit der optische Simulation betrieben werden kann.
Is' ja zugegebenermaßen interessant...und hat mit Pro/E jetzt genau was zu tun? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
patrik_staedtler Mitglied firmeninterner CAD-Support
 
 Beiträge: 117 Registriert: 21.11.2001 Wildfire 3.0 Intralink 3.4
|
erstellt am: 20. Nov. 2007 17:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Es geht darum ProE modell zu optimieren. Am Besten wäre eine in ProE integrierte Lösung. Wenn das nicht geht zumindest eine, die gut mit ProE Modellen funktioniert. Ich gebe zu, dass es nur am Rande mit ProE zu tun hat. Aber ein bisschen eben schon! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
JPietsch Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Administrator PDMLink
     
 Beiträge: 5611 Registriert: 12.09.2002
|
erstellt am: 20. Nov. 2007 18:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für patrik_staedtler
|
j.sailer Mitglied Diplom-Ingenieur (FH)
   
 Beiträge: 1040 Registriert: 29.05.2001 Dienstleister, immer was der Kunde einsetzt. Z. Z. WF 3.0 M080 + Intrlaink 3.4
|
erstellt am: 20. Nov. 2007 20:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für patrik_staedtler
|
Gleylancer Mitglied Dipl. Ing. Maschbau/Mechatronik

 Beiträge: 17 Registriert: 29.05.2006 Pro/Engineer 2001 Pro/Engineer WF3 M110 Agile PDM
|
erstellt am: 20. Nov. 2007 20:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für patrik_staedtler
Hallöle Ich bin derzeit mit Cinema 4D sehr zufrieden. Übernahme aller Pro/E Modelle mit dem Engineering Pack möglich. Beim Rendering kommt es aber sehr stark auf den Einsatzzweck an. C4D ist nicht einfach zu erlernen, ist dafür an den Möglichkeiten nahezu unbegrenzt. Habe viel mit Animation, Zusammenbauten und Rauchgasanimation zu tun. Da bietet C4d sehr viel. Maya und 3dStudioMax sind auch sehr professionelle Tools. Kommt eben immer auf die Bedürfnisse an. Greetz, Gley Ps: C4D hat ein sehr gutes Handbuch Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
patrik_staedtler Mitglied firmeninterner CAD-Support
 
 Beiträge: 117 Registriert: 21.11.2001 Wildfire 3.0 Intralink 3.4
|
erstellt am: 21. Nov. 2007 08:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von j.sailer: Schau mal auf der PTC-Seite, es gibt dort ein Tool. Ich hatte mal bei meinem letzten Einsatzort eine Anfrage und da wurden wir bei PTC fündig.
Danke für den Tip. Ich finde da aber nix passendes. Die Seiten sind ja auch nicht gerade übersichtlich. Kannst Du Dich vielleicht noch an einen Namen des Produktes oder etwas ähnliches erinner, das mir bei der Suche hilft. Patrik
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
sharpe1 Mitglied Freiberufler
 
 Beiträge: 110 Registriert: 15.10.2006 ProE 2001/WF2,I-DEAS 10, FEM, NC, W2K
|
erstellt am: 21. Nov. 2007 12:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für patrik_staedtler
Nach meiner Erfahrung können alle größeren Optiksysteme Step oder zumindest STL ein- und auslesen. Eine in ProE integrierte Lösung gibt es bei B&W 'Smartoptics'. Ist aber nur ein rudimentärer Raytracer. Winlens fällt aus den Anforderungen, das kann nur axial rechnen. Cinema4D hat überhaupt nichts damit zu tun. Eine komplette integrierte (richtige) Optiklösung wird es nach meiner Meinung nicht geben. Der Markt für Optikrechner in ProE ist zu klein. Vielleicht ergänzt B&W das Smartoptics mit einer Schnittstelle die ZEMAX Format Flächen ausgeben und wieder einlesen kann. Dann ist eine Integration mit richtigen Optiksystemen möglich, die können alle ZEMAX. ------------------ Springer Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |