Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  Pro ENGINEER
  Flexibles Bauteil durch Oberflächen begrenzen

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO
  
BOM Assistant für Stücklistenerstellung , eine App
Autor Thema:  Flexibles Bauteil durch Oberflächen begrenzen (278 mal gelesen)
LarsN
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von LarsN an!   Senden Sie eine Private Message an LarsN  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für LarsN

Beiträge: 7
Registriert: 29.10.2007

ProINTRALINK 3.4
ProEngineer WF2M180

erstellt am: 30. Okt. 2007 14:15    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


O-Ring.JPG

 
Hallo zusammen!

Ich habe lange in der Suchfunktion gestöbert und bin leider nicht wirklich fündig geworden. Zwar gibt es etwas zu einem O-Ring der zusammengepresst wird, jedoch wird der entweder axial oder radial verformt und immer in einer rechteckigen Nut.

Ich würde gern einen O-Ring verformen, aber so, dass es von den angrenzenden Oberflächen im Assembly abhängt. Vielleicht könnt ihr mir irgendwie einen Tip geben, wie ich da ran gehen könnte. Wäre das evtl. mit einem Spline lösbar, der dann einen nahezu konstanten Flächeninhalt hat, bzw. rotiert ein fast konstantes Volumen?

Habe ein Bild von dem O-Ring und den angrenzenden Bauteilen angefügt.

Schonmal vielen Dank für die Antworten!!


Gruß Lars

ps: Ich hoffe das mit der angehängten Datei funktioniert...

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Wyndorps
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Ingenieur



Sehen Sie sich das Profil von Wyndorps an!   Senden Sie eine Private Message an Wyndorps  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Wyndorps

Beiträge: 4586
Registriert: 21.07.2005

erstellt am: 30. Okt. 2007 14:52    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für LarsN 10 Unities + Antwort hilfreich

So etwas kann sich nur jemand ausdenken, der nur O-Ringe zu betrachten hat. Jeder andere schlägt die Hände über dem Kopf zusammen ob der zu erstellenden bauteilübergeifenden Referenzen. Also, wenn es keinen sehr sehr triftigen Grund gibt, würde ich so etwas gar nicht erst versuchen!


------------------
----------------
"Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, daß die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist."  (Stanislaw Jerzy Lec)

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

INNEO Solutions
Moderator





Sehen Sie sich das Profil von INNEO Solutions an!   Senden Sie eine Private Message an INNEO Solutions  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für INNEO Solutions

Beiträge: 2738
Registriert: 04.06.2003

StartupTools2016
Creo 2.0+3.0
WF4, WF5
KeyShot 6.0
IsoDraw CADprocess 7.3
HP ZBook 17 G2
i7 2,5GHz; 32GB RAM
Windows7 64bit

erstellt am: 30. Okt. 2007 15:11    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für LarsN 10 Unities + Antwort hilfreich

Aua, da hast Du Dir aber wirklich etwas vorgenommen.

Gleich vorweg: Als ich noch konstruiert habe, wollte ich auch immer alles absolut korrekt dargestellt haben.
Ein ständig quängelnder Chef und z.T. die scheinbare unlösbarkeit des Problems haben mich dann aber sehr schnell von meinem Vorhaben abgebracht.

Professor Wyndorps hat auf jeden Fall recht, wenn er sagt, Du sollst die Finger davon lassen, denn ohne externe Referenzen wirst Du hier nicht auskommen.

Deine Idee mit dem Spile würde zu unkontrollierbaren Formen führen. Ich würde den goldenen Mittelweg gehen: Kreis durch drei Punkte. Dabei wird die Form zwar nicht realitätsgetreu, aber der O-Ring wird immer zwischen die Bauteile passen. Der Haken ist nur, daß eben diese Punkte auf den anderen Bauteilen liegen müssen. Somit hättest Du jedesmal, wenn Du dieses Teil einbaust erstmal Referenzen auf die falschen Teile.
Mit der Flexibilität wirst Du so ohne Weiteres nicht klar kommen, denn folgende Kriterien müßten erfüllt sein: Du bräuchtest auf den Anschlußteilen eben jene besagten Punkte. Die Lage dieser Punkte zum Mittelpunkt Deiner O-Ring-Skizze müßten richtig bemaßt werden. Du mußt also schon bei der Nut wissen, wo der O-Ring zu liegen kommt. Dann mußt Du über die Flexibilität Deine Punkte für den O-Ring abhängig machen von den Punkten auf den anderen Bauteilen.

Daher mein Vorschlag: Definiere die Flexibilität über das Ø-Maß des O-Rings und gebe beim Einbau den neuen Ø von Hand ein.

Oder Du verwendest doch die bereits beschriebenen Methoden mit den Ovalen.

Gruß
Meike
Meike

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz