| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO |
| |
 | SF WELDING EXPORT , eine App
|
Autor
|
Thema: Volumen ausschalen mit variabler Wandstärke (645 mal gelesen)
|
Ex-Mitglied | |
MR2 Mitglied Dipl.Ing. / K&E Gussbauteile (Alu, KU,..)

 Beiträge: 54 Registriert: 24.10.2006 WFII-M250 / I-Link 3.4 / P4 3,6GHz / 2 GB RAM / NVIDIA Quattro FX1400
|
erstellt am: 25. Okt. 2007 12:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für _dino_
|
Ex-Mitglied | |
manuki Mitglied Fahrzeugtechnikinscheniör
  
 Beiträge: 621 Registriert: 19.07.2001 Creo 1.0 CATIA V5 R20 CoCreate Modeling 18.0
|
erstellt am: 25. Okt. 2007 13:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für _dino_
|
Ex-Mitglied | |
CadKD Ehrenmitglied Konstrukteur
    
 Beiträge: 1752 Registriert: 14.08.2002 SWX 2020 SP5 ProE WF IV, M120
|
erstellt am: 25. Okt. 2007 14:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für _dino_
|
Ex-Mitglied | |
MR2 Mitglied Dipl.Ing. / K&E Gussbauteile (Alu, KU,..)

 Beiträge: 54 Registriert: 24.10.2006 WFII-M250 / I-Link 3.4 / P4 3,6GHz / 2 GB RAM / NVIDIA Quattro FX1400
|
erstellt am: 25. Okt. 2007 14:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für _dino_
Je ein Zug-KE mit variablem Schnitt (Variable Section Sweep) als Fläche für Aussen- und Innenwand erzeugen, Sammelfläche schließen und auffüllen! Die Kurven, die die Aussengeometrie beschreiben werden als zusätzliche Leitkurven angewählt und die Skizze darauf bezogen. 2 Kurven dürfen sich dabei nicht treffen, da sonst ein Flächenpatch auf Null ausläuft; Abstand 0.01 ist jedoch möglich ;-) Gruß
MR2 [Diese Nachricht wurde von MR2 am 25. Okt. 2007 editiert.] [Diese Nachricht wurde von MR2 am 25. Okt. 2007 editiert.] [Diese Nachricht wurde von MR2 am 25. Okt. 2007 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
cbernuth@DENC Moderator IT Expert for Mechanical Product Design
     

 Beiträge: 2131 Registriert: 19.07.2001 DELL Precision 5570 GeForce P1000 Creo7.0.10.0, Creo 9.0.2.0 CATIA V5 19-24
|
erstellt am: 25. Okt. 2007 15:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für _dino_
MR2, meinst Du wirklich "Variable Section Sweep"? Ich habe es mit "gezogener Verbund" gemacht. ansonsten genau wie Du: Innenfläche, Aussenfläche, Verbundvolumen... ------------------ Gruß, :cybernuth: Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
MR2 Mitglied Dipl.Ing. / K&E Gussbauteile (Alu, KU,..)

 Beiträge: 54 Registriert: 24.10.2006 WFII-M250 / I-Link 3.4 / P4 3,6GHz / 2 GB RAM / NVIDIA Quattro FX1400
|
erstellt am: 25. Okt. 2007 15:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für _dino_
Hallo Cybernuth, ich gebe Dir recht, der gezogene Verbund ist in dem Fall wohl das Mittel der Wahl. In solchen Fällen schwanke ich immer ein wenig zwischen gez. Verbund und dem v-sweep (wie heißt der nochmal auf Deutsch?) Eine zusätzliche Kurve (Mitte Rohr/Kanal) wird als Hauptleitkurve eingebaut, die restl. Kurven sind zus. Referenzen. Dabei komme ich mit einem Sketch aus, der komplett auf die Kurven referenziert ist. Voraussetzung ist, daß sich die Kurven nicht treffen, also kein Flächenpatch zu Null wird. Wenn ich's recht bedenke müssen auch die Kurvensegmente als Splines oder Conics skiziert werden, dann hat man allerdings 'ne Menge Eingriffsmöglichkeiten, wenn es auf besondere Strömungseigenschaften ankommt. Mag allerdings sein, daß man damit in diesem Fall mit Kanonen auf Spatzen schießt... Gruß MR2
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ex-Mitglied | |
Ex-Mitglied | |