| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO |
| |
 | BOM Assistant für Stücklistenerstellung , eine App
|
Autor
|
Thema: Blechausbruch in gekümmten oder schrägem Blech (370 mal gelesen)
|
webby01 Mitglied MB- Ingenieur
 
 Beiträge: 257 Registriert: 23.09.2002 CREO 2.0 WF4 M140 WF5 Diverse HP Rechner
|
erstellt am: 05. Okt. 2007 15:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, geht das denn nicht? Durch meine gekrümmtes (oder auch schräg angebrachtes) blaues Blech möchte ich eine gerades (grünes) Blech durchstecken. Bild1 Also erzeuge ich im blauen Blech einen Blechausbruch. Als Skizzier-Referenz dient die Geometrie des grünen Bleches (ich erzeuge den Blechausbruch in der Baugruppe mit aktiviertem Blaublech). Nun schneidet ProE das blaue Blech senkrecht zu der Blechebene, was ja auch Sinn macht. Je nachdem welche Verfahrfläche ich wähle, wird auf die äußere oder innere Blechseite projiziert. Bild2 und Bild3 In keinem der Fälle kann ich mein grünes Blech echt durchstecken !!!! weil der rote gezeigte Blechausbruch zu klein ist, einmal fehlt oben etwas einmal unten. Wie mache ich das besser ??
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Pro_Blem Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Tschechischer Zeichner

 Beiträge: 2952 Registriert: 24.07.2006 HP Elitebook8740w Core i7, 8GB Win7 x64 Pro/E WF4 M180(M220) Creo1.0 M020 (Adv.XE mit AAX) StartupTools2012 Pro/I 3.4 M070
|
erstellt am: 05. Okt. 2007 15:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für webby01
|
webby01 Mitglied MB- Ingenieur
 
 Beiträge: 257 Registriert: 23.09.2002 CREO 2.0 WF4 M140 WF5 Diverse HP Rechner
|
erstellt am: 05. Okt. 2007 15:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi Plo_Blem nein es ist kein Matschnitt sonden ein echter Blechausbruch, ich will ihn eben nur so gross, dass man das grüne Blech durchstecken kann also so wie im Bild. Dies hab ich erzeugt indem ich zwei Blechausbrüche machte und einmal Verfahrseite und einmal Versatzseite wähle. Aber das geht sicher besser oder? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
kalle_ok Mitglied
   
 Beiträge: 1164 Registriert: 01.03.2002 WF2: M250
|
erstellt am: 05. Okt. 2007 15:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für webby01
... warum machst du den Ausschnitt nicht so gross, dass das grüne durchpasst?! Ggf. solltest du die benötigte Kontur vorher "anreissen", bevor du den Blechschnitt erzeugst. @Udo: geht ein "gemeiner Materialschnitt" in eine Rundung oder Biegeradius, der auch abgewickelt werden soll, so ist das Blech nicht mehr "abwickelbar"... Kalle_ok Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Pro_Blem Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Tschechischer Zeichner

 Beiträge: 2952 Registriert: 24.07.2006 HP Elitebook8740w Core i7, 8GB Win7 x64 Pro/E WF4 M180(M220) Creo1.0 M020 (Adv.XE mit AAX) StartupTools2012 Pro/I 3.4 M070
|
erstellt am: 05. Okt. 2007 15:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für webby01
EDIT: Jetzt kapier ich erst Du willst einen echten "senkrechten" Blechausschnitt, der so groß ist, dass das schräge Blech durchpasst. Keine Ahnung, ob's da eine elegante Lösung a la "Silhouetten-Kurve" gibt. ------------------ [Diese Nachricht wurde von Pro_Blem am 05. Okt. 2007 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
webby01 Mitglied MB- Ingenieur
 
 Beiträge: 257 Registriert: 23.09.2002 CREO 2.0 WF4 M140 WF5 Diverse HP Rechner
|
erstellt am: 05. Okt. 2007 15:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Dank erst mal aber- mit einfach gross genug machen geht nicht, Der grüne Blechteil kann sich ändern, dann soll der Ausbruch mitlaufen, also bewusst abhängig vom grüner Blechgeometrie sein, die leider nicht wie im Beispiel rechteckig sonder Wellenförmig ist.
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Pro_Blem Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Tschechischer Zeichner

 Beiträge: 2952 Registriert: 24.07.2006 HP Elitebook8740w Core i7, 8GB Win7 x64 Pro/E WF4 M180(M220) Creo1.0 M020 (Adv.XE mit AAX) StartupTools2012 Pro/I 3.4 M070
|
erstellt am: 05. Okt. 2007 15:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für webby01
|
webby01 Mitglied MB- Ingenieur
 
 Beiträge: 257 Registriert: 23.09.2002 CREO 2.0 WF4 M140 WF5 Diverse HP Rechner
|
erstellt am: 05. Okt. 2007 15:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Pro_Blem Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Tschechischer Zeichner

 Beiträge: 2952 Registriert: 24.07.2006 HP Elitebook8740w Core i7, 8GB Win7 x64 Pro/E WF4 M180(M220) Creo1.0 M020 (Adv.XE mit AAX) StartupTools2012 Pro/I 3.4 M070
|
erstellt am: 05. Okt. 2007 16:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für webby01
Zitat: Original erstellt von webby01: ...schaff ich das trotzdem ?
Ja, schaffst Du Die ProE-Hilfe hilft Dir sicherlich weiter und auch die Forensuche. Zu Beginn: Die Flächen-Befehl-Icon sind pink und Du kannst Dir Körperflächen mit Strg-C und Strg-V "abkopieren". Kopier Dir die relevanten Flächen ab und schneide sie, sodaß Du die Schnittkurven oben und unten bekommst. Im Skizzierer des Ausschnitts kannst Du die dann mit "benutze Kante" verwenden... Basti ------------------ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
aschi Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 100 Registriert: 12.06.2001 ProE Wildfire 3.0 M150 pdmLink 9.0 M030
|
erstellt am: 05. Okt. 2007 16:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für webby01
Hallo Kleiner "Trick": Mach den Blechschnitt zwei mal - einmal auf Verfahrfläche; einmal auf Versatzfläche. Ich helfe mir in solchen Fällen mit diesem "geschnipsel". Schönes Wochendende. ------------------ -Gruess us Bärn- Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ReinhardN Mitglied Dipl.Ing.
   
 Beiträge: 1288 Registriert: 03.05.2005 XP Prof SP3 FX 1500 WF4 M100
|
erstellt am: 05. Okt. 2007 17:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für webby01
Hast du BMX ? Damit müsste es gehen. Sonst musst du in die Geometrie-Trickkiste greifen.. Mit einer Ebene tangential zur Mitte des Ausbruchs kannst du den Winkel zwischen dem Flach und der Tonne messen. Für die Bemessung der Höhe des Sheetmetal-Schnitts vereinfachst du die Tonnenwand gedanklich zu einem Blech mit der Neigung der Tangentialebene. Du kennst - den Neigungswinkel - die Blechstärke der Tonne - die Höhe des Flachmaterials und kannst die Schnitthöhe berechnen. Den Ebenenwinkel kannst du mit einem Auswerte-KE messen. Dann giesst du das ganze in eine Beziehung und schon biste fertig ReinhardN Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
CadKD Ehrenmitglied Konstrukteur
    
 Beiträge: 1752 Registriert: 14.08.2002 SWX 2020 SP5 ProE WF IV, M120
|
erstellt am: 06. Okt. 2007 12:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für webby01
|
webby01 Mitglied MB- Ingenieur
 
 Beiträge: 257 Registriert: 23.09.2002 CREO 2.0 WF4 M140 WF5 Diverse HP Rechner
|
erstellt am: 06. Okt. 2007 17:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Pro_Blem Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Tschechischer Zeichner

 Beiträge: 2952 Registriert: 24.07.2006 HP Elitebook8740w Core i7, 8GB Win7 x64 Pro/E WF4 M180(M220) Creo1.0 M020 (Adv.XE mit AAX) StartupTools2012 Pro/I 3.4 M070
|
erstellt am: 06. Okt. 2007 17:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für webby01
|