| | |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo |
| | |
 | MAIT erhält den Abas Partner Performance Award 2025, eine Pressemitteilung
|
|
Autor
|
Thema: Jlink: Brennteilkontur ermitteln - Ansatz gesucht (554 mal gelesen)
|
magic_halli Mitglied
 
 Beiträge: 361 Registriert: 03.07.2006 WF2 M210 / WF3 M110 Linux Fedora C4 WinXP Pro Java 1.6.0_06
|
erstellt am: 28. Sep. 2007 12:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ich stehe vor einem Problem(chen) und bin noch auf der Suche nach Lösungsansätzen: In einem Jlink-Programm leite ich automatisch DXF´s aus. Im Zuge der Ausleitung berechne ich auch gleich noch: - die Masse vom letztendlichen Brennteil (anhand des Werkstoffes) - die Masse vom Brennteilrohling - das Volumen vom Brennteilrohling - die Konturlänge, welche der Plasmaschneider in der Fabrik für das Ausschneiden dieses Brennteils zurücklegen muss. Das funzt auch wunderbar. Wenn ich z.B. rechteckige Teile habe, dann ist das Volumen vom Brennteilrohling gleich dem Volumen vom entgültigen Brennteil! Wenn ich nun aber bspw. ein Brennteil habe, welches die Form eines Boomerangs hat, dann bekomme ich nicht die optimalen(minimalen) Massen- und Volumenwerte für den Brennteilrohling heraus. Das liegt ganz einfach daran, wie das Teil in seinem Koordinatensystem in ProE liegt!!! Zur Veranschaulichung habe ich mal eine Skizze erstellt - siehe Anhang! Mein Problem ist eigentlich: Wie könnte ich vorgehen, damit ich immer einen Brennteilrohling erhalte, der so wenig wie möglich Abfall abwirft? Das ist quasi unmittelbar abhängig von der Lage des Teils (im Koordinatensystem) vor meiner DXF-Ausleitung. Also müsste das Teil vorher erstmal irgendwie nach links oder rechts gedreht werden (um 360°?) und gleichzeitig die Lage ermittelt werden, in der die Masse bzw. das Volumen vom Brennteilrohling (rot gestrichelte Linie) am kleinsten ist?! Oder? Wie würdet ihr da rangehen? Danke und Gruß. PS: Für die Jlinker: Mit welchen Methoden kann man ein PART drehen - kann man überhaupt ein PART in dessen Koordinatensystem drehen/rotieren?
[Diese Nachricht wurde von magic_halli am 28. Sep. 2007 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
magic_halli Mitglied
 
 Beiträge: 361 Registriert: 03.07.2006 WF2 M210 / WF3 M110 Linux Fedora C4 WinXP Pro Java 1.6.0_06
|
erstellt am: 01. Okt. 2007 09:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ok, mal anders gefragt... Ist es überhaupt möglich, in ProE selbst (ohne Jlink) ein Part zu drehen, z.B um seine y-Achse? Das Koordinatensystem soll sich hierbei natürlich nicht mit drehen - also nicht zu verwechseln mit der normalen Ansichtsdrehung! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Michael 18111968 Moderator F&E & CAD
       

 Beiträge: 4893 Registriert: 25.07.2002 Wildfire 4 M220 (+SUT 2012) PDMLink 9.1 M050 NVIDIA Quadro FX 1700 Intel DualCore E8400 / 8GB WinXP 64 Prof. SP2
|
erstellt am: 01. Okt. 2007 09:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für magic_halli
Zitat: Original erstellt von magic_halli: Ist es überhaupt möglich, in ProE selbst (ohne Jlink) ein Part zu drehen, z.B um seine y-Achse? Das Koordinatensystem soll sich hierbei natürlich nicht mit drehen - also nicht zu verwechseln mit der normalen Ansichtsdrehung!
Wenn Du das Part in eine (temporäre) Hilfs-Baugruppe einbaust, kannst Du es drehen soviel Du willst. Den korrekten Winkel zu finden scheint mir mehr ein mathematisches Problem zu sein und sollte sich mittels einer Optimierung lösen lassen. Ob Dir das allerdings bei Deiner JLink-Aufgabe weiterhilft kann ich nicht beurteilen... HTH ! ------------------ Guten Morgen - und falls wir uns nicht mehr sehen - guten Nachmittag, guten Abend und gute Nacht! (Truman Burbank in "Die Truman-Show") Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
magic_halli Mitglied
 
 Beiträge: 361 Registriert: 03.07.2006 WF2 M210 / WF3 M110 Linux Fedora C4 WinXP Pro Java 1.6.0_06
|
erstellt am: 01. Okt. 2007 09:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Wenn Du das Part in eine (temporäre) Hilfs-Baugruppe einbaust, kannst Du es drehen soviel Du willst.
Das ist ja schonmal etwas. Wie muss ich denn vorgehen, wenn ich einfach ein geöffnetes Part in eine temporäre Hilfsbaugruppe einbauen will? Das weiß hier leider auch keiner. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
fossy Mitglied Dipl.-Ing. Maschinenbau (Kraftfahrzeugtechnik)
  
 Beiträge: 943 Registriert: 07.02.2001 Der einzige Mensch, der sich vernünftig benimmt, ist mein Schneider. Er nimmt jedesmal neu Maß, wenn er mich trifft, während alle anderen immer die alten Maßstäbe anlegen in der Meinung, sie passten auch heute noch. (George Bernard Shaw, ir. Dramatiker, 1856-1950)
|
erstellt am: 01. Okt. 2007 09:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für magic_halli
|
magic_halli Mitglied
 
 Beiträge: 361 Registriert: 03.07.2006 WF2 M210 / WF3 M110 Linux Fedora C4 WinXP Pro Java 1.6.0_06
|
erstellt am: 01. Okt. 2007 10:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Weiß jemand, wie ich per Jlink ein neues Assembly erstellen und dann auch in ProE sichtbar machen kann - unter Verwendung der Standardschablone??? Ok, das erstellen geht ja schonmal mit
Code:
Session curSession = pfcGlobal.GetProESession(); curSession.CreateAssembly("temporär").Display();
Wenn ich per Hand in ProE ne neue BG erstelle, dann kann ich ja noch angeben, ob ich die Standardschablone verwenden möchte - das möchte ich auch mittels Jlink machen. Wie nur?Gruß [Diese Nachricht wurde von magic_halli am 01. Okt. 2007 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
magic_halli Mitglied
 
 Beiträge: 361 Registriert: 03.07.2006 WF2 M210 / WF3 M110 Linux Fedora C4 WinXP Pro Java 1.6.0_06
|
erstellt am: 01. Okt. 2007 14:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Noch ein paar kleine Fragen zum Thema... 1. Wie kann ich per Jlink in ein Assembly ein Part einfügen - welche Methoden? 2. Weiß jemand, welche Jlink-Methoden zum drehen/rotieren verwendet werden müssen? Ich suche mir nun schon seit Ewigkeiten die Augen im Jlink-Users-Guide und er Onlinehilfe aus... bisher eher erfolglos. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
j.sailer Mitglied Diplom-Ingenieur (FH)
   
 Beiträge: 1040 Registriert: 29.05.2001 Dienstleister, immer was der Kunde einsetzt. Z. Z. WF 3.0 M080 + Intrlaink 3.4
|
erstellt am: 01. Okt. 2007 15:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für magic_halli
Zu einer früheren Frage. Man kann in Pro/E ein Part drehen. Man erzeugt nach dem Standardkoordinatensystem ein Versatzkoordinantensystem. Auf dieses bezieht man die ganzen Basisebenen. Durch drehen und verschieben dieses Versatzkoordinatensystems, kann das Modell gedreht und verschoben werden. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
magic_halli Mitglied
 
 Beiträge: 361 Registriert: 03.07.2006 WF2 M210 / WF3 M110 Linux Fedora C4 WinXP Pro Java 1.6.0_06
|
erstellt am: 01. Okt. 2007 15:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Man erzeugt nach dem Standardkoordinatensystem ein Versatzkoordinantensystem. Auf dieses bezieht man die ganzen Basisebenen.
Mh, das klingt ja auch nach nem Ansatz für mich... danke. Kannst Du mir bitte mal schreiben, wie ich vorgehen muss, um solch ein Versatzkoordinatensystem zu erstellen und die ganzen Basisebenen darauf zu beziehen?! Ich bin nämlich nicht der ProE-Konstrukteur-Experte. Vielen Dank. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |