Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  Pro ENGINEER
  Normteile im Modellbaum zusammenfassen

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo
  
Behalten Sie Ihre IT-Sicherheit im Überblick, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Normteile im Modellbaum zusammenfassen (2125 mal gelesen)
pacer_one
Mitglied
Papiertiger


Sehen Sie sich das Profil von pacer_one an!   Senden Sie eine Private Message an pacer_one  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für pacer_one

Beiträge: 617
Registriert: 16.01.2004

HP Z400
Win 7 prof.
Creo3

erstellt am: 27. Sep. 2007 12:21    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo miteinander,

ich habe einige Zeit mit SWXSolidWorks gearbeitet. Da konnte man zB. alle Normteile in einen Ordner werfen und den Modellbaum übersichtlicher zu gestalten.

Gibt es Proe auch solch eine Möglichkeit? Gruppieren funktioniert ja nicht immer. Wie handhabt ihr das mit den Normteilen bzw. Kleinteilen?

Gruß, JK

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ReinhardN
Mitglied
Dipl.Ing.


Sehen Sie sich das Profil von ReinhardN an!   Senden Sie eine Private Message an ReinhardN  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ReinhardN

Beiträge: 1288
Registriert: 03.05.2005

XP Prof SP3
FX 1500
WF4 M100

erstellt am: 27. Sep. 2007 13:23    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für pacer_one 10 Unities + Antwort hilfreich

nicht so günstig..
Stell dir vor, du hast einiges unterdrückt und willst jetzt die Befestigungsschrauben eines Teils zurückholen. Was machst du, wenn die Schräubchen alle in einem Sack stecken ? Welche holst du zurück ?
Ich baue Teile und direkt danach die Befestigungselemente ein. Den Modellbaum gliedere ich durch auf Standard eingebaute Koordinatensysteme, die ich passend benenne.
Gruppieren mag ich nicht, da bei Fehler in einem Mitglied die ganze Gruppe fehlschlägt.
ReinhardN

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Börga
Mitglied
Dipl.-Ing. Maschinenbau/Konstruktionstechnik


Sehen Sie sich das Profil von Börga an!   Senden Sie eine Private Message an Börga  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Börga

Beiträge: 629
Registriert: 09.07.2003

SolidWorks Premium 2014 x64 Edition SP2.0
SolidWorks Enterprise PDM
Intel® Xeon® W3565
8 GB RAM
NVIDEA Quadro 4000
Windows 7 Professional

erstellt am: 27. Sep. 2007 15:58    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für pacer_one 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,

ich sehe das genauso wie Reinhard. (Allerdings verwende ich ein Anmerkungs-KE, das ich entsprechend benenne, zur Gliederung.)

Wenn es dir darum geht, die Normteile auszubllenden oder zu unterdrücken, dann würde ich eine Vereinfachte Darstellung verwenden.

Wir können unsere Normteile anhand der Nummer als solche identifizieren. Wenn ich jetzt eine Baugruppe habe, wo mich die Schrauben und so erstmal nicht interessieren, dann erzeuge ich mir eine Vereinfachte Darstellung über Regel.

------------------
Gruß
Christian
-------------------
   

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Robert-K
Mitglied
Techn. Zeichner


Sehen Sie sich das Profil von Robert-K an!   Senden Sie eine Private Message an Robert-K  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Robert-K

Beiträge: 16
Registriert: 15.12.2006

AutoCAD
ProE/WF4

erstellt am: 27. Sep. 2007 17:08    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für pacer_one 10 Unities + Antwort hilfreich

teilweise erzeugen wir eine neue Folie und legen die Bauteile, schrauben  etc.  auf diese Folie(n).
Lässt sich problemlos anzeigen oder ausblenden. Vielleicht ist das eine Variante für Dich

Gruß
Robert

------------------

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

pacer_one
Mitglied
Papiertiger


Sehen Sie sich das Profil von pacer_one an!   Senden Sie eine Private Message an pacer_one  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für pacer_one

Beiträge: 617
Registriert: 16.01.2004

HP Z400
Win 7 prof.
Creo3

erstellt am: 28. Sep. 2007 00:32    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hmm, meine Frage bezog sich mehr auf die Struktuierung des Modellbaumes, nicht auf das Ausblenden. So große Baugruppen habe ich nicht, dass sich durch das Ausblenden nennenswerte Ladezeitverkürzungen bekomme. Die Probleme mit Gruppen kenne ich in etwa. Das schöne in SWXSolidWorks ist, dass man einfach Teile in einen Ordner packen kann, was sich nur organisatorisch auswirkt, die Teile werden dabei nicht gruppiert. So kann man seinen Modellbaum sehr kurz halten.

(Mit der Zeit werden es ja immer mehr Bauteile und dadurch der Modellbaum auch unübersichtlicher.)

Ich meine so dringend ist mein Problem nicht, ich versuche halt meine Arbeitsweise zu verbessern und Modelle so aufzubauen, dass sie andere Personen schnell überblicken können.
Nur kann ich leider keinem Profi über die Schulter schauen.

Das mit dem AnmerkungsKE hab ich so nicht verstanden.
Auch der Einbau von Teilen über das Standardkoordinatensystem dürfte ja den Modellbaum nicht verändern?!

Gruß, JK

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

tvd
Mitglied
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von tvd an!   Senden Sie eine Private Message an tvd  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für tvd

Beiträge: 960
Registriert: 15.09.2005

Creo 4.0 ... was ein Schrott...

erstellt am: 28. Sep. 2007 06:09    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für pacer_one 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
ich versuche ... Modelle so aufzubauen, dass sie andere Personen schnell überblicken können.
Dann sind solche Spielchen wie in SWXSolidWorks aber absolut fehl am Platz! Was nützt ein Modellbaum wenn er nicht mit der Baugruppe übereinstimmt? Dann kannst Du ihn auch komplett ausschalten. So wäre er jedenfalls noch kürzer  Soll aber auch Leute geben, die bis heute noch nicht wissen, dass es einen Modellbaum überhaupt gibt 
Zitat:
Das mit dem AnmerkungsKE hab ich so nicht verstanden.
Auch der Einbau von Teilen über das Standardkoordinatensystem dürfte ja den Modellbaum nicht verändern?!

Er erzeugt - wenn ich das richtig verstanden hab - Koordinatensysteme die im Modellbaum dann praktisch als "Überschrift" dienen. Du kannst auch z.B. immer wieder eine beliebige Ebene dazu machen und die dann entsprechend benennen. Andere wiederum nehmen ein Anmerkungs-KE dazu. Diese Anmerkungs-KE´s, ein KSYS, eine Ebene usw. fallen auch optisch im Modellbaum schnell ins Auge. Man kann sie jedenfalls schneller finden als einen Mat-Schnitt unter hunderten anderen...

------------------
Auch der richtige Weg kann in die falsche Richtung führen...

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

pacer_one
Mitglied
Papiertiger


Sehen Sie sich das Profil von pacer_one an!   Senden Sie eine Private Message an pacer_one  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für pacer_one

Beiträge: 617
Registriert: 16.01.2004

HP Z400
Win 7 prof.
Creo3

erstellt am: 28. Sep. 2007 10:52    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Ich fand es halt immer ganz angenehm zB. Normteile einfach in einen Ordner zu werfen. Damit konnte ich meist den Modellbaum um die Hälfte verkürzen. Ich stelle nämlich fest, dass ich manchmal doch etwas länger auf den Modellbaum schauen muss um etwas wiederzufinden. Noch schlimmer wird es, wenn ich auch noch scrollen muss. Aber gut, ich merk schon, so wie ich mir das vorstelle geht es halt nicht. Aber das mit den AnmerkungsKEs ist sicher ne gute Sache.

Insgesamt finde es schon schwierig die "richtige" Arbeitsweise zu finden. 

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Börga
Mitglied
Dipl.-Ing. Maschinenbau/Konstruktionstechnik


Sehen Sie sich das Profil von Börga an!   Senden Sie eine Private Message an Börga  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Börga

Beiträge: 629
Registriert: 09.07.2003

SolidWorks Premium 2014 x64 Edition SP2.0
SolidWorks Enterprise PDM
Intel® Xeon® W3565
8 GB RAM
NVIDEA Quadro 4000
Windows 7 Professional

erstellt am: 28. Sep. 2007 12:19    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für pacer_one 10 Unities + Antwort hilfreich


anmerkung_modellbaum.JPG

 
Hallo,

tvd hat es richtig verstanden. Es geht nur um eine Strukturierung des Modellbaums. Das sieht dann wie im Anhang aus.

Von Gruppen halte ich nicht viel, da die Komponenten dann zusammenhängen, obwohl sie nicht unbedingt was miteinander zu tun haben. Man kann sie zwar einzeln aus der Gruppe wieder herausziehen, aber das funktioniert im Fehlerbehebungsmodus nicht.

------------------
Gruß
Christian
-------------------
   

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

pacer_one
Mitglied
Papiertiger


Sehen Sie sich das Profil von pacer_one an!   Senden Sie eine Private Message an pacer_one  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für pacer_one

Beiträge: 617
Registriert: 16.01.2004

HP Z400
Win 7 prof.
Creo3

erstellt am: 28. Sep. 2007 13:48    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hi Börga,

das Gruppieren stand ja auch nie zur Debatte. Man kann eben in SWXSolidWorks Teile die man möchte in einen Ordner werfen, das hat keinerlei Einfluss auf den Aufbau des Modells. Klar stimmt dann die Reihenfolge im Modellbaum nicht mehr mit dem Modell überein, aber dafür gewinnt man an Übersichtlichkeit.

Keinen Nachteil ohne Vorteil  , ist halt meiner Meinung nach eine philosophische Frage ob man diese Vorgehensweise für richtig oder falsch empfindet.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Börga
Mitglied
Dipl.-Ing. Maschinenbau/Konstruktionstechnik


Sehen Sie sich das Profil von Börga an!   Senden Sie eine Private Message an Börga  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Börga

Beiträge: 629
Registriert: 09.07.2003

SolidWorks Premium 2014 x64 Edition SP2.0
SolidWorks Enterprise PDM
Intel® Xeon® W3565
8 GB RAM
NVIDEA Quadro 4000
Windows 7 Professional

erstellt am: 28. Sep. 2007 14:22    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für pacer_one 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,

dann erstelle dir eine Vereinfachte Darstellung, in der die Teile ausgeschlossen sind. Wenn du dann im Baumfilter den Haken bei Ausgeschlossene Objekte entfernst, dann werden diese auch nicht mehr angezeigt und der Modellbaum übersichtlicher.

------------------
Gruß
Christian
-------------------
   

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

maschinenbauheit
Mitglied
Techniker Maschinenbau Entwicklung


Sehen Sie sich das Profil von maschinenbauheit an!   Senden Sie eine Private Message an maschinenbauheit  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für maschinenbauheit

Beiträge: 600
Registriert: 13.02.2007

erstellt am: 29. Sep. 2007 21:16    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für pacer_one 10 Unities + Antwort hilfreich

Nachtrag:

Um die Baugruppe übersichtlich zu gestalten gibt es mehrere logische und funktionierende Ansätze. Allen Ansätzen liegt jedoch ein Skelett-Part zu grunde.

Wenn nicht bekannt: Ein Skelett-Part ist das erste Part in der Assembly und enthält alle (ALLE!) Einbaubedingungen aller (ALLER!) Einzelteile.

Ansatz 1:
- Alle Parts einzeln in die Assembly einbauen.
- Den Baum nach A/B/C-Teilen umordnen, C-Teile = Normteile
Würd ich nur für kleine Assemblies mit max. 20 Parts verwenden.

Ansatz 2:
- Unterassemblies anhand der tatsächlichen Vormontagen erzeugen
Allerdings hat man hier gute Chancen, dass die gesamte Struktur unübersichtlich wird, wenn es mehrere Vormontagestufen runter geht. Würd ich nicht so machen.

Ansatz 3:
- Unterassemblies erstellen mit funktionsbezogenen Einheiten = alle Parts die zu einer Funktion gehören.
In der Hauptassembly, wie weiter oben schon gesagt, können die Normteile über eine Vereinfachte Darstellung ausgeblendet werden. Die Funktionseinheiten können, müssen aber nicht mit echten Vormontagen identisch sein.
Anmerkung: Die Funktionsassemblies sollten alle Teile einer logischen Funktion enthalten. Wenn weitere Vorstufen benötigt werden, dann in der Funktionsassembly vereinfachte Darstellungen erzeugen, die nur die Vorstufenparts zeigen, die man dann mittels Ansichtsdarstellung auf der Montagezeichnung den einzelnen Ansichten zuweisen kann.

Wir verwenden Ansatz 3, da unsere Gerät ca. 200 Einzelteile enthält.

------------------
Fatale Fraktalitis...

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

pacer_one
Mitglied
Papiertiger


Sehen Sie sich das Profil von pacer_one an!   Senden Sie eine Private Message an pacer_one  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für pacer_one

Beiträge: 617
Registriert: 16.01.2004

HP Z400
Win 7 prof.
Creo3

erstellt am: 02. Okt. 2007 09:06    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Mit Skelettmodellen habe ich leider keine Erfahrung. Auch dürften Skelettmodelle mit meiner Version nicht möglich sein. Trotzdem 10Üs von mir, irgendwann werde ich es mal verwenden, wenn ich die Möglichkeiten habe und die Genialität dieser Art zu modellieren erkannt habe.

Gruß JK

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

maschinenbauheit
Mitglied
Techniker Maschinenbau Entwicklung


Sehen Sie sich das Profil von maschinenbauheit an!   Senden Sie eine Private Message an maschinenbauheit  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für maschinenbauheit

Beiträge: 600
Registriert: 13.02.2007

erstellt am: 03. Okt. 2007 14:07    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für pacer_one 10 Unities + Antwort hilfreich

@pacer_one,

auch wenn die Funktion "Skelett-Part" nicht vorhanden ist, so kann man ein normales Part als erstes Part in die Assembly einbauen und als Skelett-Part verwenden. Das ist halt ein Part nur mit Bezügen für den Einbau der anderen Teile.
Wir machen das übrigens so bei mir in der Firma, ist sogar lt. unseren Richtlinien Vorschrift. Vorteil: Ich kann das Skelett-Part auch in einer anderen Baugruppe der Gerätefamilie benutzen. Macht bei uns so weit ich weis die Abt. "Runde Bremsdinger"...

------------------
Fatale Fraktalitis...

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz