| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO | | |  | BOM Assistant für Stücklistenerstellung , eine App
|
Autor
|
Thema: SmartOptics (637 mal gelesen)
|
Calvin Mitglied SysAdmin + Konstrukteur
 
 Beiträge: 405 Registriert: 10.01.2002 Dual Core AMD Opteron 3,2GHz Wildfire 5 M80 PDMLink 9.1 M060 PartSolutions 8.1.08 2x täglich Kaffee
|
erstellt am: 26. Sep. 2007 15:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen. Arbeitet jemand von euch mit SmartOptics von B&W? Bin gerade dabei mir eine Demoversion anzuschauen und scheitere an dem schlicht nicht vorhandenen Handbuch. Einen einfachen Strahlverlauf bekommt man sehr schnell hingefrickelt, aber schon an einem Strahlteilerwürfel ist dann - zumindest für mich - Ende. Stehe mit B&W im Kontakt, frage mich aber, ob schon einige von euch produktiv mit dem tool arbeiten. Die Suche im Forum hat nur wenig Infos zu SmartOptics ergeben. Grüsse, Calvin Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
renotelo Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 78 Registriert: 22.06.2007
|
erstellt am: 27. Sep. 2007 11:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Calvin
Hallo, habe mit SmartOptic schon ganz gute Erfahrungen. HAbe es auch hier und hatte intensiven Kontakt mit dem Programmierer: Ich hatte noch einige Fehler gefunden und ein paar Extrawünsche. Zum Strahlenteilerwürfel: Setze den Würfel als Medium mit der entsprechenden Brechzahl und wähle die Teilerfläche mit dem Button "A" aus , vergebe einen Namen und setze diese auf "SPLIT". DAnn sollte alles funzen. Noch ein Hinweis: Hast Du eine größere (in den Abmaßen) Baugruppe relativ zum kleinsten optischen Bauteil, rechnet SmartOptics manchmal falsch ! Einfach an beliebiger Stelle kräftig reinzoomen und neu rechnen lassen. Ich habe auch gute Erfahrungen beim Berechnen von asphärischen Linsen. Wenn Du Probleme hast, melde Dich einfac bei mir. Gruß Matthias Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Calvin Mitglied SysAdmin + Konstrukteur
 
 Beiträge: 405 Registriert: 10.01.2002 Dual Core AMD Opteron 3,2GHz Wildfire 5 M80 PDMLink 9.1 M060 PartSolutions 8.1.08 2x täglich Kaffee
|
erstellt am: 27. Sep. 2007 11:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Matthias. Vielen Dank und 10 units für deine Antwort. Ich habe mittlerweile einen Weg gefunden, den Strahlteilerwürfel so hinzubiegen, dass der Srtahl so verläuft wie ich das will, aber das geht nur mit grossem Aufwand (zumindest mit meinen Anfängerkenntnissen). In Deinem Bild ist ja kein Strahlteilerwürfel drin, sondern ein Ablenker. Ich habe es mit dem Würfel nur so hinbekommen: - Die Eintrittsfläche des Würfels = Split mit 0% Reflektion - Die erste 45°-Fläche = Split mit 50% Reflektion - Die zweite 45°-Fläche (und das ist das ganz blöde: Flächen an sich kann man offenbar nicht auswählen, nur Körperflächen sind erlaubt. Also musste ich einen Schnitt durch meinen Würfel legen um überhaupt zu einem ergebnis zu kommen) = Split mit 0% Reflektion - Die beiden Austrittsflächen des Würfels = Split mit 0% Reflektion So habe ich als einzige Lösung meinen Strahlverlauf hinbekommen, mit dem Fehler, dass natürlich durch den schnitt im Würfel der strahl nicht zu 100% am richtigen Punkt abgelenkt wird. Schnauf.... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
renotelo Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 78 Registriert: 22.06.2007
|
erstellt am: 27. Sep. 2007 13:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Calvin
Hallo Calvin, warum so kompliziert ? Ich denke, es geht wesentlich einfacher. Zum Ersten: Du brauchst keine Prozentangaben zur Reflektion zu machen.Das braucht Du nur, wenn Du darstellen möchtest, wann ein Lichtstrahl unter eine bestimmte Intensität gefallen ist. Also: einfach SPIT und bei 100%Reflektivität belassen. Mein Teilerwürfel besteht einfach aus einem Prisma, was Du schon kennst und haben dieses nochmal eingebaut, so wie auf dem Bild. Meiner Meinung nach ist das alles richtig abgelenkt, auch wenn zwei SPLIT-Flächen genau übereinander fallen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |