Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  Pro ENGINEER
  Baugruppenmaterialschnitte in Segmente

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO
  
SF WELDING EXPORT , eine App
Autor Thema:  Baugruppenmaterialschnitte in Segmente (146 mal gelesen)
ebhuser
Mitglied
Techniker


Sehen Sie sich das Profil von ebhuser an!   Senden Sie eine Private Message an ebhuser  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ebhuser

Beiträge: 17
Registriert: 04.04.2007

HP XW4300, FX1400
Windows XP Prof.
Umsteiger von 2001 auf Wildfire 3
Startup Tools
Alle Teile und Baugruppen als
Variantenkonstruktion mit Familientabellen

erstellt am: 19. Sep. 2007 13:55    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo alle zusammen,

wir haben 2 unterschiedliche Generic-Baugruppen, einmal aus Kuppelsegmenten (UG1)und mal aus Kegelsegmenten (UG2)unterschiedlicher Größe und Segementanzahlen, durch Familientabelle (FT) gesteuert. UG1 und UG2 ist in einer übergeordneten Generic-Baugruppe mit FT und einem radial bemusterten Stutzen eingebaut.
Beim Erzeugen eines Baugruppenmaterialschnittes mit Reverenz auf den Stutzen werden die Schnittkomponenten von UG1 und UG2 manuell aufgenommen, da nur bestimmte Komponenten von UG1 und UG2 den MS erhalten sollen. Lieder wird  logischer weise in den Varianten mit größere Segementanzahl wie im Generic der MS nicht erzeugt. Um den MS zu erzeugen muss ich im Generic jedesmal die UG1 bzw. UG2 mit der aktuell größten Segmentanzahl (bis zu 50) ersetzen und dann die fehlenden Schnittkomponenten manuell hinzufügen. Gibt es eine einfachere Methode ?

Gruß Klaus

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz