Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  Pro ENGINEER
  Faltenbalgdichtung

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO
  
BOM Assistant für Stücklistenerstellung , eine App
Autor Thema:  Faltenbalgdichtung (522 mal gelesen)
in-sk8er
Mitglied
Wanderer


Sehen Sie sich das Profil von in-sk8er an!   Senden Sie eine Private Message an in-sk8er  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für in-sk8er

Beiträge: 20
Registriert: 01.03.2006

Windows XP Professional, Version 2002, SP3, Pentium 4 Core2, 2,6 GHz, 3,25 GB RAM, Nvidia Quadro FX 1500, Pro/E WF 4.0, M80, Intralink 3.4, M062,

erstellt am: 30. Aug. 2007 15:27    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


faltenbalgdichtung.prt.rar

 
Hallo zusammen,
über Faltenbälge gibt's ja schon viel zu finden. Mein Problem ist nur, dass sich der Faltenbalg je nach Höhe (im Modell Ebene Abstand) auch realitätsnah verformen soll. Den eigentlichen Balg erstellte ich über eine Sinuskurve, die sich nach Balghöhe parametrisch anpasst. Bloß ändert sich mit Stauchen des Balges auch die Kurvenlänge, was zwar mathematisch richtig ist, nur der Wirklichkeit nicht ganz entgegenkommt. Habt ihr da vielleicht andere Vorschläge?
Gruß an alle.
Dietrich

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

cbernuth@DENC
Moderator
IT Expert for Mechanical Product Design




Sehen Sie sich das Profil von cbernuth@DENC an!   Senden Sie eine Private Message an cbernuth@DENC  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für cbernuth@DENC

Beiträge: 2131
Registriert: 19.07.2001

DELL Precision 5570
GeForce P1000
Creo7.0.10.0, Creo 9.0.2.0
CATIA V5 19-24

erstellt am: 30. Aug. 2007 15:48    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für in-sk8er 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Dietrich,
hmm... man könnte einen konstanten Parameter für die Kurvenlänge erzeugen. Über eine Analyse-KE und eine Optimierung könnte man die Amplitude der Sinuskurve so ändern lassen, dass die Kurvenlänge gleich bleibt...

------------------
Gruß,
:cybernuth:

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

tarsobar
Mitglied
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von tarsobar an!   Senden Sie eine Private Message an tarsobar  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für tarsobar

Beiträge: 240
Registriert: 04.02.2002

erstellt am: 31. Aug. 2007 10:17    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für in-sk8er 10 Unities + Antwort hilfreich

Moin!

Haste's mal mit Flexibilitätversucht?

Gruß

T.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

cbernuth@DENC
Moderator
IT Expert for Mechanical Product Design




Sehen Sie sich das Profil von cbernuth@DENC an!   Senden Sie eine Private Message an cbernuth@DENC  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für cbernuth@DENC

Beiträge: 2131
Registriert: 19.07.2001

DELL Precision 5570
GeForce P1000
Creo7.0.10.0, Creo 9.0.2.0
CATIA V5 19-24

erstellt am: 31. Aug. 2007 10:50    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für in-sk8er 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
Original erstellt von tarsobar:
Moin!

Haste's mal mit [b]Flexibilitätversucht?

Gruß

T.[/B]


Das Ding läßt sich einwandfrei flexibel einbauen, nur bleibt dabei die Kurve nicht konstant lang...

------------------
Gruß,
:cybernuth:

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ffabian1
Mitglied
Industriedesigner


Sehen Sie sich das Profil von ffabian1 an!   Senden Sie eine Private Message an ffabian1  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ffabian1

Beiträge: 786
Registriert: 21.10.2002

erstellt am: 03. Sep. 2007 14:05    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für in-sk8er 10 Unities + Antwort hilfreich


faltenbalgdichtung_neu.prt.zip

 
Tach Dietrich,

meines Erachtens liegt der Fehler in de rVerwendung einer Sinuswelle.
Sollte die Sinuswelle nicht ausdrücklich gefordert sein, schau dir doch mal meinen Versuch an.

Vielleicht hilft es ja...

Schöne Grüße!

Felix

------------------
Zwei Dinge sind zu unserer Arbeit nötig:
Unermüdliche Ausdauer und die Bereitschaft,
etwas, in das man viel Zeit und Arbeit gesteckt
hat, wieder wegzuwerfen. (Albert Einstein)

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

in-sk8er
Mitglied
Wanderer


Sehen Sie sich das Profil von in-sk8er an!   Senden Sie eine Private Message an in-sk8er  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für in-sk8er

Beiträge: 20
Registriert: 01.03.2006

Windows XP Professional, Version 2002, SP3, Pentium 4 Core2, 2,6 GHz, 3,25 GB RAM, Nvidia Quadro FX 1500, Pro/E WF 4.0, M80, Intralink 3.4, M062,

erstellt am: 03. Sep. 2007 14:15    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


balgdichtung.prt.rar

 
Zitat:
Original erstellt von cbernuth@DENC:
Hallo Dietrich,
hmm... man könnte einen konstanten Parameter für die Kurvenlänge erzeugen. Über eine Analyse-KE und eine Optimierung könnte man die Amplitude der Sinuskurve so ändern lassen, dass die Kurvenlänge gleich bleibt...


zur Illustration noch mal so eine ähnliche Dichtung, bei der zwar kein Faltenbalg verwendet wurde, dafür über eine Spline ein einfacher Balg sich zusammendrückt. Bei dieser Art bleibt über die Umfangslänge der Spline der Balg in seiner Länge gleich. Funktioniert gut, wenn Abstand zwischen 16 und 8 angesetzt wird. Der Nachteil ist, dass der Balg sich in der zusammengedrückten Lage gegenseitig behindert und sehr weit über den Rand der Auflage herausragt. Deshalb wollte ich ja auch ein Faltenbalg nehmen. Bloß, siehe meinen ersten Beitrag, da bekomme ich das nicht mit der Länge gelöst. Vielleicht könnte man eine Spline so basteln, dass man dann so eine Art Sinuskurve nachempfinden kann, die man dann über den Umfang konstant halten kann.
Gruß
Dietrich

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

in-sk8er
Mitglied
Wanderer


Sehen Sie sich das Profil von in-sk8er an!   Senden Sie eine Private Message an in-sk8er  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für in-sk8er

Beiträge: 20
Registriert: 01.03.2006

Windows XP Professional, Version 2002, SP3, Pentium 4 Core2, 2,6 GHz, 3,25 GB RAM, Nvidia Quadro FX 1500, Pro/E WF 4.0, M80, Intralink 3.4, M062,

erstellt am: 03. Sep. 2007 14:51    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Zitat:
Original erstellt von ffabian1:
Tach Dietrich,

meines Erachtens liegt der Fehler in de rVerwendung einer Sinuswelle...


recht hast du, Felix, warum eine Sinuswelle eigentlich? mein letzter Beitrag hatte sich mit deinem zeitlich überschnitten, darum hatte ich dir nicht gleich geantwortet. Eine Sinuskurve erschien mir nur "eleganter", aber dein Vorschlag gefällt mir gut.
Gruß
Dietrich

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz