| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO |
| |
 | BOM Assistant für Stücklistenerstellung , eine App
|
Autor
|
Thema: Referenz eines prt´s übergeben (725 mal gelesen)
|
ProNicole Mitglied Technikerin

 Beiträge: 56 Registriert: 17.08.2007 ProE Wildfire 3 Windows XP 8 GB
|
erstellt am: 21. Aug. 2007 18:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo ! Na, das wird ja immer doller: In einige Teilen sollen Geometrien von anderen Teilen (ich glaube das sind Gußteile) übergeben werden. Ich soll die Zerspanung da hineinmodellieren. Jetzt steh ich hier und muß mich zwischen Verschmelzung und Kopiergeometrie entscheiden. Was soll ich denn jetzt nehmen ? Oder gibts noch was ? Schrumpfverpackung ? *grübelnach* Gruß ------------------ -Nici- Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
tvd Mitglied Konstrukteur
  
 Beiträge: 960 Registriert: 15.09.2005 Creo 4.0 ... was ein Schrott...
|
erstellt am: 21. Aug. 2007 18:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ProNicole
|
Gleylancer Mitglied Dipl. Ing. Maschbau/Mechatronik

 Beiträge: 17 Registriert: 29.05.2006 Pro/Engineer 2001 Pro/Engineer WF3 M110 Agile PDM
|
erstellt am: 21. Aug. 2007 18:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ProNicole
Hallöle @tvd Wenn du schon Vererbung in den Raum schmeisst, dann erkläre auch bitte den Unterschied. Sonst muss Nicole noch dumm sterben  Ext. Verschmelzung : Erzeugt eine abhängige Kopie des Modells (Flächen/Volumen) Vererbung: Wie ext. Verschmelzung nur lassen sich hier noch zusätzliche Referenzen wählen (Achsen/Ebenen etc.) Also Rohmodell nehmen, in ein neues Teil verschmelzen/vererben und da die mechanische Bearbeitung durchführen. Greetz, Gley
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
gepard27mb Mitglied Ingenieur
 Beiträge: 5 Registriert: 18.07.2007 ProE WF2 Win XP
|
erstellt am: 21. Aug. 2007 19:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ProNicole
Hallo Nicole, bei Gussteilen erzeuge ich zunächst das Rohteil und kopiere es mit KopieGeo in ein neu erzeugtes Teil. Kopiert werden die Flächen des Rohteils! Du musst zum bearbeiten über Editieren ein Volumenkörper erzeugen. Nun kannst du das Rohteil bearbeiten. Bearbeitete Flächen (bspw. Materialschnitt) werden farblich hervorgehoben. Gruss Philip
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ProNicole Mitglied Technikerin

 Beiträge: 56 Registriert: 17.08.2007 ProE Wildfire 3 Windows XP 8 GB
|
erstellt am: 21. Aug. 2007 20:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Experten ! ja, kann ich mir da jetzt etwas aussuchen ? Einfach so nach Geschmack ? Na wenns egal ist dann fange ich mal mit "Vererbung" an (hört sich irgendwie nach Geld an  ). Danke euch ! Gruß -Nici- ------------------ -Nici- Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
tarsobar Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 240 Registriert: 04.02.2002
|
erstellt am: 23. Aug. 2007 10:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ProNicole
|
manuki Mitglied Fahrzeugtechnikinscheniör
  
 Beiträge: 621 Registriert: 19.07.2001 Creo 1.0 CATIA V5 R20 CoCreate Modeling 18.0
|
erstellt am: 24. Aug. 2007 15:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ProNicole
Hallo ProNicole, so ganz Geschmackssache ist das bestimmt nicht. Wie so oft ist "kommt halt drauf an" die richtige Antwort. Es sind Punkte zu klären wie: - ich brauche eine Rohteilzeichnung/Fertigteilzeichnung/beides - ich bracuhe zwei separate Modelle (*.prt) - Gussteil wird im Haus gemacht, Fertigteil auswärts oder umgekehrt - Gussteil wird für verschiedene Bearbeitungsvarianten verwendet, oder eine eine Bearbeitung wird auf mehrere Rohlinge angewandt - usw. usw. Als generelle Antwort würde ich nur geben: - wenn keine zwei Modelle gebraucht werden: Fertigteil modellieren, Rohteil als Familientabellenvariante - wenn beide gebraucht werden und zwei Zeichnungen: Fertigteil modellieren und Rohteil mit Vererbung - wenn beide gebraucht werden und nur eine Zeichnung: Rohteil modellieren, Fertigteil mit KopieGeom Versuch' mal, die Vor- und Nachteile der verschiedenen Methoden gegenüber zu stellen und rauszukriegen, was für Euren gewünschten "Prozess" am besten funktioniert. ------------------ Grüße, Manuel Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
maschinenbauheit Mitglied Techniker Maschinenbau Entwicklung
  
 Beiträge: 600 Registriert: 13.02.2007
|
erstellt am: 24. Aug. 2007 22:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ProNicole
@ProNicole, bei uns in der Firma festgelegte Vorgehensweise (bestens bewährt, das Guß- und (!) Fertigteil stehen auf meinem Tisch): - Rohteil modellieren - Letztes KE im Rohteil: Publiziergeometrie (#Erzeugen #Gemeinsame Daten #PublizierGeometrie) - In der PubGeom. Flächen wählen, eine Gußfläche anklicken, "RechteMausTaste" und #Körperflächen wählen. Fertig. - Im Fertigteil nach den Referenzelementen (wenn (hoffentlich) vorhanden) erzeugen: KopieGeometrie (#Erzeugen #Gemeinsame Daten # KopieGeom von anderem Modell) - In der KopieGeom. Puliziergeometrie wählen, Gußteil auswählen, Fläche anklicken. - Nächstes KE: Verbundvolumen, benutzt die Sammelfläche der Kopie.Geom. - Bearbeitungs-KEs Fertig @manuki, obige Vorgehensweise hat einer Deiner Dencer-Kollegen mit uns entwickelt. ------------------ Fatale Fraktalitis... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |