Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  Pro ENGINEER
  Neutrale Faser aus 2 Skizzen

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO
  
BOM Assistant für Stücklistenerstellung , eine App
Autor Thema:  Neutrale Faser aus 2 Skizzen (1181 mal gelesen)
ComputerAidedUser
Mitglied
Entwicklungsingenieur


Sehen Sie sich das Profil von ComputerAidedUser an!   Senden Sie eine Private Message an ComputerAidedUser  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ComputerAidedUser

Beiträge: 15
Registriert: 27.02.2007

Pro/E WF2 M120
Medusa 4
HP xw4300
Pentium 4 3,6 GHz
4 GB RAM
NVidia Quadro FX1400
Eizo FlexScan L997 21"

erstellt am: 08. Aug. 2007 16:07    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo werte ProE User,

gibt es eine Möglichkeit, sich automatisiert aus 2 unabhängigen Skizzen (gleiche Skizzenebene) eine "neutrale Faser" ableiten zu lassen?

Einfachstes Beispiel:

Skizze1 = Kreis
Skizze2 = Größerer Kreis
Gewünschtes Ergebniss: Kreis mit nem gemittelten Durchmesser aus beiden

Konkrete Anwendung: Dichtrahmenkonturen (neutrale Fasern) in unterschiedlicher Auslegung werden in ein Modell geladen; die ideale Kontur wäre eine "gemittelte" Kontur aus beiden.

Hoffe, meine Pro/Blem ist verständlich; vielen Dank vorab fürs Eindenken.

Freundliche Grüße,

Michael 

------------------
tbd

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

in-sk8er
Mitglied
Wanderer


Sehen Sie sich das Profil von in-sk8er an!   Senden Sie eine Private Message an in-sk8er  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für in-sk8er

Beiträge: 20
Registriert: 01.03.2006

Windows XP Professional, Version 2002, SP3, Pentium 4 Core2, 2,6 GHz, 3,25 GB RAM, Nvidia Quadro FX 1500, Pro/E WF 4.0, M80, Intralink 3.4, M062,

erstellt am: 08. Aug. 2007 16:49    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für ComputerAidedUser 10 Unities + Antwort hilfreich

über Beziehung, also d2=(d0-d1)/2+d2 ist das möglich, wenn d0 und d1 die Ausgangskreise als Skizzen sind und d2 die neutrale Faser sein soll, wobei ich mir nicht sicher bin, ob die neutrale Faser wirklich immmer das ist, was der Mittelwert uns vorgaukelt.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

carsten-3m
Mitglied
Dipl.-Ing. Mbau (Produktmanagement, Patent- und Normwesen)


Sehen Sie sich das Profil von carsten-3m an!   Senden Sie eine Private Message an carsten-3m  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für carsten-3m

Beiträge: 950
Registriert: 08.05.2007

Pro/E Wildfire 4
PDMLink

erstellt am: 08. Aug. 2007 17:34    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für ComputerAidedUser 10 Unities + Antwort hilfreich

Soweit ich den Startbeitrag verstanden habe, geht es um skizzierte Konturen, die komplexer sind als zwei (koaxiale) Kreise. Zu diesem Problem weiß ich allerdings keinen Lösungsansatz, es sei denn, beide Konturen sind mathematisch definiert worden. In diesem Fall ließe sich die neutrale Faser ebenfalls berechnen.

------------------
Seit Pro/E Version 1 dabei, auwei...

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

j.sailer
Mitglied
Diplom-Ingenieur (FH)


Sehen Sie sich das Profil von j.sailer an!   Senden Sie eine Private Message an j.sailer  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für j.sailer

Beiträge: 1040
Registriert: 29.05.2001

Dienstleister, immer was der Kunde einsetzt. Z. Z. WF 3.0 M080 + Intrlaink 3.4

erstellt am: 08. Aug. 2007 22:10    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für ComputerAidedUser 10 Unities + Antwort hilfreich

Zum einen müssen die Konturen ja symmetrisch sein, d. h. die gleiche Form haben nehmen wir z. B. ein Langloch, groß und klein. An den Gegenüberliegenden Eckpunkten zeichne ich eine Linie, die die Eckpunkte verbindet. Wandle diese Linien in Konstruktionionlinien um und erzeuge dann auf dem Mittelpunkt der Linien einen Punkt. Wenn ich diese Punkte verbinde erhalte ich die neutrale Kontur.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

manuki
Mitglied
Fahrzeugtechnikinscheniör


Sehen Sie sich das Profil von manuki an!   Senden Sie eine Private Message an manuki  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für manuki

Beiträge: 621
Registriert: 19.07.2001

Creo 1.0
CATIA V5 R20
CoCreate Modeling 18.0

erstellt am: 09. Aug. 2007 01:08    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für ComputerAidedUser 10 Unities + Antwort hilfreich

Wenn es eine neutrale Faser gibt, muss einn Kontur ein Offset der anderen sein. Da müsste man doch die neutrale Faser als Offset mit der halben Dicke kriegen.

------------------
Grüße,
Manuel

    

[Diese Nachricht wurde von manuki am 09. Aug. 2007 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ComputerAidedUser
Mitglied
Entwicklungsingenieur


Sehen Sie sich das Profil von ComputerAidedUser an!   Senden Sie eine Private Message an ComputerAidedUser  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ComputerAidedUser

Beiträge: 15
Registriert: 27.02.2007

Pro/E WF2 M120
Medusa 4
HP xw4300
Pentium 4 3,6 GHz
4 GB RAM
NVidia Quadro FX1400
Eizo FlexScan L997 21"

erstellt am: 09. Aug. 2007 08:00    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Guten Morgen an Alle,

vielen Dank für Eure Beiträge und Antworten. Es handelt sich im konkreten Fall um gezeichnete Skizzen, also nicht durch Funktionen beschriebe Kurven.

Beide Konturen sind nicht symetrisch zu den Normalen der Skizzenebene, sind also durchaus komplex. Es sind Teile aus Elastomeren; die ideale Geometrie wäre eine eben aus beiden Skizzen abgeleitete neutrale Faser.

Ziel meiner Frage war es, eine Funktion der Art "Schneiden" (z.B. 2 Skizzen auf 2 Ebenen normal zueinander im Raum zu einer gekrümmten 3D Kontur zusammenfassen) auszugraben. Die anderen Ansätze mit Stützgeometrien (Konstruktionslinien) bzw. mit Beziehungen sind mir auch schon in den Sinn gekommen, werden mich aber ordentlich Zeit kosten.

Aber da es keine Funktion wie "Schneiden in der Ebene" gibt, werd ich wohl ran müssen :-)))) Skizzen und Beziehungen, ich komme!!!

Freundliche Grüße und nochmals Danke!

Michael

------------------
tbd

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

j.sailer
Mitglied
Diplom-Ingenieur (FH)


Sehen Sie sich das Profil von j.sailer an!   Senden Sie eine Private Message an j.sailer  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für j.sailer

Beiträge: 1040
Registriert: 29.05.2001

Dienstleister, immer was der Kunde einsetzt. Z. Z. WF 3.0 M080 + Intrlaink 3.4

erstellt am: 09. Aug. 2007 09:10    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für ComputerAidedUser 10 Unities + Antwort hilfreich

Vielleicht hilft die Fächerkurve. Da kann mann Kurven auf einer Fläche mustern. Habe das aber schon lange nicht mehr gemacht, aber müsste in der Hilfe beschrieben sein.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

tarsobar
Mitglied
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von tarsobar an!   Senden Sie eine Private Message an tarsobar  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für tarsobar

Beiträge: 240
Registriert: 04.02.2002

erstellt am: 09. Aug. 2007 10:27    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für ComputerAidedUser 10 Unities + Antwort hilfreich

Hi!

Wie wär's du legst deine beiden Kurven auf 2 parallele Ebenen und erzeugst daraus einen Verbundkörper. Wenn du den in der Mitte schneidest solltest du deinem Ziel schon recht nahe kommen.

Gruß

T.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

anagl
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 


Sehen Sie sich das Profil von anagl an!   Senden Sie eine Private Message an anagl  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für anagl

Beiträge: 4566
Registriert: 28.05.2001

CREO2 M140
PDMLink 10.2 M020
HW diverse
Das Schreiben bei CAD.de ist freiwillig und kein Muss !!!!!

erstellt am: 09. Aug. 2007 11:14    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für ComputerAidedUser 10 Unities + Antwort hilfreich

Zugfläche mit variablen Schnitt genau in der Mittte
Ursprung-Leitkurve erste Kurve
zweite Kurve als zusätzliche Leitkurve
In der Skizze Mittelsenkrechte benutzen

------------------
Servus
Alois      Keine Mouseover-Werbung zwischen den Zeilen!!!!

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

jfr
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von jfr an!   Senden Sie eine Private Message an jfr  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für jfr

Beiträge: 313
Registriert: 20.09.2001

creo3
M110

erstellt am: 09. Aug. 2007 12:03    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für ComputerAidedUser 10 Unities + Antwort hilfreich


kvv.prt.txt

 
mein Gedanke dazu war:
Kurve als Leitkurve für geneigte Fläche
2te als Leitkurve füt andersrum geneigte Fläche
beide schneiden und wieder auf die Ebene projizieren
grusz jfr

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz