Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  Pro ENGINEER
  Flexibles Tellerfedernpaket

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO
  
Optimieren Sie Ihr Rechenzentrumsn, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Flexibles Tellerfedernpaket (2039 mal gelesen)
sachsenkonst
Mitglied
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von sachsenkonst an!   Senden Sie eine Private Message an sachsenkonst  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für sachsenkonst

Beiträge: 14
Registriert: 19.12.2005

Pro/E Wildfire 2.0,3.0,4.0,5.0 HP XW4600 & Fx1800,
Windows XP

erstellt am: 13. Jul. 2007 15:50    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Gemeinde,
ich möchte zur Simulation ein Tellerfedernpaket flexibel darstellen! Dazu benötige ich einige Einstiegstipps oder eine nachvollziehbare Lösung!
Die Lösung soll mit "Mechanismus" funktionieren!
Für eine Antwort wäre ich sehr dankbar!

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

arni1
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.



Sehen Sie sich das Profil von arni1 an!   Senden Sie eine Private Message an arni1  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für arni1

Beiträge: 3985
Registriert: 17.12.2002

Pro/E seit Version 11
Creo6
HP Z210
Intel Xeon 3.3GHz; 20 GB RAM
NVIDIA Quadro 2000
HP ZR30w
Win10 64bit

erstellt am: 13. Jul. 2007 17:13    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für sachsenkonst 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo!

Flexibilität+ Mechanismus sind meines Wissens nicht kombinierbar!

Gruß
Arni

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ReinhardN
Mitglied
Dipl.Ing.


Sehen Sie sich das Profil von ReinhardN an!   Senden Sie eine Private Message an ReinhardN  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ReinhardN

Beiträge: 1288
Registriert: 03.05.2005

XP Prof SP3
FX 1500
WF4 M100

erstellt am: 13. Jul. 2007 17:38    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für sachsenkonst 10 Unities + Antwort hilfreich

Das kann auch nicht gehen.
Im Mechanismus werden vorhandene Teile neu positioniert. Bei Flexiblen Komponenten erstellt ProE nach meinem Eindruck intern eine Familientabelle und ersetzt die Komponente. Das würde gehabte Probleme mit unterschiedlichen Positionen flexibler Teile in der Stückliste erklären.
Nach Verlassen des Mechanismus wird alles durchregeneriert und die Komponente passt.
ReinhardN

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

maschinenbauheit
Mitglied
Techniker Maschinenbau Entwicklung


Sehen Sie sich das Profil von maschinenbauheit an!   Senden Sie eine Private Message an maschinenbauheit  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für maschinenbauheit

Beiträge: 600
Registriert: 13.02.2007

erstellt am: 13. Jul. 2007 23:27    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für sachsenkonst 10 Unities + Antwort hilfreich


Tellerfeder_flexibel.JPG


Tellerfeder_Skizze.JPG


Tellerfeder_Einbau.JPG

 
Tellerfeder (Lieferzustand!):
Die Höhe der Tellerfeder durch Ebenen begrenzen. Das Abstandsmaß der Ebene als "flexibel" definieren. Siehe Tellerfeder_flexibel.jpg
Über den "Drehpunkt" in der Skizze (Drm.50) kann man steuern, wo die Feder "fix" bleiben soll. Siehe Tellerfeder_Skizze.jpg

Federnpaket:
In der Federpaketbaugruppe eine Ebene erzeugen. Ebenenabstand = Höhe einer zusammengedrückten Tellerfeder. Den Abstand benutzen mit Methode Distanz. Siehe Tellerfeder_Einbau.jpg

Wenn man will, kann man dieses Paket nochmals als Unterbaugruppe flexibel einbauen. Dann bewegt sich das Paket im Gerät mit. Hab ich grad privat mit der Stud.Ed. ausprobiert, funzt.

Da ich keine Erfahrung mit Mechanismen habe, kann ich nicht sagen, ob und wenn ja wie das zu bewerkstelligen ist. Lt. arni1 gehts nicht.

@ReinhardN
Sinn und Zweck der Flexibilität ist ja eine Familientabelle mit x Einbauvarianten unnötig zu machen. Die Einbaubedingung wird beim Regenerieren immer wieder neu berechnet. Sollte ProE tatsächlich im Hintergrund eine Fam.tab. (was ich mir erstmal nicht vorstellen kann) mitlaufen lassen, wär das der Gag^3.

------------------
Fatale Fraktalitis...

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ReinhardN
Mitglied
Dipl.Ing.


Sehen Sie sich das Profil von ReinhardN an!   Senden Sie eine Private Message an ReinhardN  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ReinhardN

Beiträge: 1288
Registriert: 03.05.2005

XP Prof SP3
FX 1500
WF4 M100

erstellt am: 14. Jul. 2007 11:49    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für sachsenkonst 10 Unities + Antwort hilfreich

Es gab das Problem, dass beim Einbau von flexiblen und nicht flexiblen  Teilen diese an unterschiedlichen Stücklistenpositionen auftauchten. Das bringt mich zu dem Schluss.
Die Familientabelle -transparent für den Benutzer- wäre die einfachste Möglichkeit, Flexibilität zu erzeugen.
Für die Flexibilität ist (mindestens) ein treibendes Maß im Teil erforderlich. Es muss nicht unbedingt ein Bezug sein.
ReinhardN

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz