Tellerfeder (Lieferzustand!):
Die Höhe der Tellerfeder durch Ebenen begrenzen. Das Abstandsmaß der Ebene als "flexibel" definieren. Siehe
Tellerfeder_flexibel.jpgÜber den "Drehpunkt" in der Skizze (Drm.50) kann man steuern, wo die Feder "fix" bleiben soll. Siehe
Tellerfeder_Skizze.jpgFedernpaket:
In der Federpaketbaugruppe eine Ebene erzeugen. Ebenenabstand = Höhe einer zusammengedrückten Tellerfeder. Den Abstand benutzen mit Methode Distanz. Siehe Tellerfeder_Einbau.jpg
Wenn man will, kann man dieses Paket nochmals als Unterbaugruppe flexibel einbauen. Dann bewegt sich das Paket im Gerät mit. Hab ich grad privat mit der Stud.Ed. ausprobiert, funzt.
Da ich keine Erfahrung mit Mechanismen habe, kann ich nicht sagen, ob und wenn ja wie das zu bewerkstelligen ist. Lt. arni1 gehts nicht.
@ReinhardN
Sinn und Zweck der Flexibilität ist ja eine Familientabelle mit x Einbauvarianten unnötig zu machen. Die Einbaubedingung wird beim Regenerieren immer wieder neu berechnet. Sollte ProE tatsächlich im Hintergrund eine Fam.tab. (was ich mir erstmal nicht vorstellen kann) mitlaufen lassen, wär das der Gag^3.
------------------
Fatale Fraktalitis...
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP