| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO |
| |
 | BOM Assistant für Stücklistenerstellung , eine App
|
Autor
|
Thema: Körperkanten ausblenden (675 mal gelesen)
|
Sascha Wolff Mitglied

 Beiträge: 20 Registriert: 13.07.2007 WF 2.0 Betriebssystem: WIN NT 5.1
|
erstellt am: 13. Jul. 2007 02:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi, ich bin gerade dabei ein zweistufiges Getriebe zu konstruieren. Für die Zahnräder, habe ich die Zahnradbibliothek von www.wyndorps.de verwendet. Ich habe folgendes Problem. Die darstellung der Zahnräder funktioniert grundsätzlich schon so wie ich mir das denke, allerdings geht die Körperkante des Planetenträgers in die Zahndarstellung rein. Gib es irgendeine Möglichkeit diese Stück Linie zu entfernen (bei Solid Edge konnte man über Linien einfach nen weißen Block drüberschieben und dann war die Linie verschwunden; vielleicht sowas in der Richtung)? Zum besseren Verständnis habe ich noch ein Bild angehängt. Grüße Sascha Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
frank08 Mitglied Konstrukteur
   
 Beiträge: 1467 Registriert: 22.01.2004 Creo 4.0 M030 PDMLink 10.2 M030 XP64, Dell Prec. T7810 NVIDIA Quadro M2000 2.66 GHz, 16 GB RAM
|
erstellt am: 13. Jul. 2007 08:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Sascha Wolff
Folgende Möglichkeit: Skizze --> Kante --> Verwenden --> störende Kante selektieren --> OK Nun hast du eine "Skizzier-Kante", die du trimmen kannst. Die ursprüngliche Modell-Körperkante kannst du über Ansicht --> Zeichnungsanzeige --> Kantendarstellung aus der Ansicht ausblenden. Vorsicht Falle: Manchmal liegen mehrere Kanten deckungsgleich übereinander, so dass die eben aufgeblendete Kante scheinbar immer noch da ist. In dem Fall das Ausblenden mehrmals durchführen. ------------------ Gruß Frank Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Wyndorps Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ingenieur

 Beiträge: 4586 Registriert: 21.07.2005
|
erstellt am: 13. Jul. 2007 08:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Sascha Wolff
Ja, über #Ansicht,#Zeichnungsanzeige, #Kantendarstellung, #Ausblenden. Zur Info: 1. Um eine einigermaßen normähnliche 2D-Schnittdarstellung der Zahnräder (der wirkliche Volumenschnitt sieht ja bei Schrägverzahnten Rädern absolut nich tnormgerecht aus), wurden in den Bibliotheksmodellen die Zahnräder aus 3 Teilen zusammengebaut (1D-Nabenelement, 2D-Schnittvolumen und 3D-Zahnrad). 2. Wenn geometrisch weitgehend exakte Zahnräder (ohne 2D-Tricksereien und Baugruppenzahnrädern) verwendet werden sollen, kann die neue Konstruktionsbibliothek DesignTOOLS (nur für die Studentenversion von Pro/E) kostenlos unter www.dtools.fh-reutlingen.de heruntergeladen werden. ------------------ ---------------- "Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, daß die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist." (Stanislaw Jerzy Lec) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
K_H_A_N Ehrenmitglied Dipl.-Ing. (freiberuflich)
    
 Beiträge: 1554 Registriert: 21.07.2004 Creo Parametric & Simulate 3.0 M140 ab 4.0 gemietet CATIA V5/6 - was der Kunde benutzt NX 1953 (Daimler) i9-13900K @6.0 GHz 4x16GB @7.2 GHz nVidia RTXA4000 WINDOWS 10 Pro 64
|
erstellt am: 13. Jul. 2007 08:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Sascha Wolff
[OT] Kann mir mal jemand erklären, wofür das gut ist? Meines Erachtens sind Teilkreis und Kopfkreis korrekt dargestellt. [/OT] Grundsätzlich sind irgendwelche Fakes von §D-Geometrie äußerst verpönt in Pro/E und führen durchaus dazu, das das Modell /die Zeichnung vom Kunden nicht abgenommen wird. Wenn es aber unbedingt sein muss, würde ich im 3D eine Fläche so legen, dass sie (nur) in der Zeichnung per Layer eingeblendet wird und die Kanten abdeckt. ------------------ Es gibt nichts Gutes, es sei denn, man tut es. MfG Khan  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
frank08 Mitglied Konstrukteur
   
 Beiträge: 1467 Registriert: 22.01.2004 Creo 4.0 M030 PDMLink 10.2 M030 XP64, Dell Prec. T7810 NVIDIA Quadro M2000 2.66 GHz, 16 GB RAM
|
erstellt am: 13. Jul. 2007 08:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Sascha Wolff
Zitat: Original erstellt von K_H_A_N: [OT] Kann mir mal jemand erklären, wofür das gut ist? Meines Erachtens sind Teilkreis und Kopfkreis korrekt dargestellt. [/OT]Grundsätzlich sind irgendwelche Fakes von §D-Geometrie äußerst verpönt in Pro/E und führen durchaus dazu, das das Modell /die Zeichnung vom Kunden nicht abgenommen wird. Wenn es aber unbedingt sein muss, würde ich im 3D eine Fläche so legen, dass sie (nur) in der Zeichnung per Layer eingeblendet wird und die Kanten abdeckt.
Von Teilkreis war nicht die Rede, es geht um Körperkanten (sagt mir auch deren weiße Farbe ). Deinen Workaround finde ich auch nicht schlecht, aber ein Alleinstellungsmerkmal gegenüber der anderen Lösung würde ich daraus nicht ableiten. ------------------ Gruß Frank Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Wyndorps Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ingenieur

 Beiträge: 4586 Registriert: 21.07.2005
|
erstellt am: 13. Jul. 2007 08:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Sascha Wolff
Zitat: Original erstellt von K_H_A_N: ...Grundsätzlich sind irgendwelche Fakes von §D-Geometrie äußerst verpönt in Pro/E und führen durchaus dazu, das das Modell /die Zeichnung vom Kunden nicht abgenommen wird.
Das stimmt nur bedingt. Wenn der Kunde Modelle abnimmt => Ja d.h. DesignTOOLS Wenn der Kunde (nur) Zeichnungen erhält => Nein d.h. "Alte Zahnradbibliothek" Zitat: Original erstellt von K_H_A_N: ...Wenn es aber unbedingt sein muss, würde ich im 3D eine Fläche so legen, dass sie (nur) in der Zeichnung per Layer eingeblendet wird und die Kanten abdeckt.
Als Fläche funktioniert das nur in der Einzelteilzeichnung des Zahnrades. Ist ein Zahnrad beispielsweise in einer Gesamtzeichnung mit einer Welle im Schnitt dargestellt, werden die Flächenkanten durch die Welle durchgezogen. Daher sind die Kopfkreise bei den (alten) Bibliotheksmodellen als dünnes Volumen modelliert. ------------------ ---------------- "Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, daß die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist." (Stanislaw Jerzy Lec) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
K_H_A_N Ehrenmitglied Dipl.-Ing. (freiberuflich)
    
 Beiträge: 1554 Registriert: 21.07.2004 Creo Parametric & Simulate 3.0 M140 ab 4.0 gemietet CATIA V5/6 - was der Kunde benutzt NX 1953 (Daimler) i9-13900K @6.0 GHz 4x16GB @7.2 GHz nVidia RTXA4000 WINDOWS 10 Pro 64
|
erstellt am: 13. Jul. 2007 09:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Sascha Wolff
kurze Klarstellung: Meine Bemerkung zum Faken von 3D-Geometrie betraf nicht die Zahnradbibliothek / DesignTOOLS, die ich beide im Detail nicht kenne, sondern war ein Allgemeinplatz, um davor zu warnen, dass je nach Aufgabe mit Problemen zu rechnen ist. Klar ist auch, dass generell Vereinfachungen des 3D-Modells zur korrekten Darstellung DIN-gerechter Vereinfachungen wie Zahnräder und Gewinde nicht "mal eben" realisiert sind. Selbst bei Gewinden hat PTC bisher keine befriedigende Lösung für die Durchdringung von Bolzen und Mutter mit Nennmaß parat. ------------------ Es gibt nichts Gutes, es sei denn, man tut es. MfG Khan  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |