| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO |
| |
 | MAIT übernimmt Kundenstamm von GMCAD, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: kleinste/größte Zahl in ProE (1246 mal gelesen)
|
renotelo Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 78 Registriert: 22.06.2007
|
erstellt am: 12. Jul. 2007 10:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, was ist die kleinste bzw. größte Zahl in ProE Wildfire 2 die berücksichtigt wird ? Gerüchteweise ist mir bekannt, daß 10hoch14 bzw. 10hoch-14 die Grenzen wären. Notwendig ist es für mich, da ich Asphärengleichungen verwenden will, die solche und größere Koeffizienten verwenden. Danke für die Antworten Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
hagen123 Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Application Specialist
     
 Beiträge: 2312 Registriert: 12.11.2000 Pro/Engineer Wildfire 4 Pro/Intralink 3.4
|
erstellt am: 12. Jul. 2007 10:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für renotelo
... warum gibt du deine geuwnschten werte nicht testweise ein? ich meine pro/e wird dir schon sagen, was moeglich ist. ich glaube naemlich nicht, dass diese groessten/kleinsten eingaben irgendwo protokolliert sind! ... so long Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
renotelo Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 78 Registriert: 22.06.2007
|
erstellt am: 12. Jul. 2007 10:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Onkel Ben Mitglied Dipl.-Ing.(FH) für Feinwerktechnik
 
 Beiträge: 194 Registriert: 21.03.2007 irgendein Pentium Dual 2x2GB RAM GeForce 8600 GT Win XP SP3 Pro/E WF3 M190 Startup Tools 2007
|
erstellt am: 12. Jul. 2007 10:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für renotelo
Hallo, normalerweise gibt dir Pro/E Bescheid, wenn Werte außerhalb eines bestimmten Bereiches sind. Z.B. beim Schrägentool wirst du zärtlich darauf hingewiesen, Winkel nur kleiner oder gleich 30° zu verwenden. Andere Eingaben lässt er nicht zu. Dieses Zwangssystem zieht sich (zumindest bei KEs) wie ein roter Faden durch. gruß, Ben Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
hagen123 Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Application Specialist
     
 Beiträge: 2312 Registriert: 12.11.2000 Pro/Engineer Wildfire 4 Pro/Intralink 3.4
|
erstellt am: 12. Jul. 2007 11:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für renotelo
Zitat: Original erstellt von hagen123: ... warum gibt du deine gewuenschten werte nicht testweise ein?
... genau,das ist auch gemeint. ich dachte dieser satz waere nicht so schwer zu verstehen! ... so long Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
anagl Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 4566 Registriert: 28.05.2001 CREO2 M140 PDMLink 10.2 M020 HW diverse Das Schreiben bei CAD.de ist freiwillig und kein Muss !!!!!
|
erstellt am: 12. Jul. 2007 11:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für renotelo
Du möchtest eine Kurve mit Gleichungen erstellen ? Wenn ja dann legst Du Punkte auf deine Kurve und prüfst ob diese Punkte die gleichen Werte habe, wie mit der manuellen Rechnung ------------------ Servus Alois Keine Mouseover-Werbung zwischen den Zeilen!!!! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
renotelo Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 78 Registriert: 22.06.2007
|
erstellt am: 12. Jul. 2007 11:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Alois, danke für Deinen Tip. An so etwas habe ich auch schon gedacht. Meine Bedenken sind aber folgende: auch wenn ich eine absolute Genauigkeit von 0,1 µ einstellen kann, d.h.10hoch-4, heißt für mich: alle Werte kleiner 10hoch-4 werden nicht berücksichtigt. Gerade bei 10hoch-14 oder mehr kommen mir da Zweifel, ob ich da überhaupt einen Unterschied messen kann... Inwieweit solche extremen Werte in Formeln berücksichtigt werden, will ich ja hier wissen und nicht ausprobieren und immer noch nicht sicher sein, ob ProE alles richtig macht. PS: ich bekomme die absolute Genauigkeit auf minimal 1.4*10-9 mehr will ProE nicht. Damit sind Werte kleiner als dieser Wert micht darstellbar. [Diese Nachricht wurde von renotelo am 12. Jul. 2007 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
frank08 Mitglied Konstrukteur
   
 Beiträge: 1467 Registriert: 22.01.2004 Creo 4.0 M030 PDMLink 10.2 M030 XP64, Dell Prec. T7810 NVIDIA Quadro M2000 2.66 GHz, 16 GB RAM
|
erstellt am: 12. Jul. 2007 12:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für renotelo
Wie wär's, wenn du mal mit deinem extrem kleinen Wert ein KE erzeugst und anschließend das komplette Part skalierst. Dann müsstest du bei der Auswertung feststellen können, ob Pro/E im Hintergrund mit deinem Wert gerechnet hast. ------------------ Gruß Frank Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
j.sailer Mitglied Diplom-Ingenieur (FH)
   
 Beiträge: 1040 Registriert: 29.05.2001 Dienstleister, immer was der Kunde einsetzt. Z. Z. WF 3.0 M080 + Intrlaink 3.4
|
erstellt am: 12. Jul. 2007 12:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für renotelo
Ist vielleicht eine blöde Frage, wozu braucht man das? Das hier ist ein CAD-Programm keine Matheprogramm. D. h. es werden Baugruppen und Teile erstellt, die dann gefertigt werden. 14 Stellen hinter dem Komma, kann vielleicht ein Physiklabor messen. Auch optische Bauteile können nicht auf 14 Stellen hinter dem Komma genau gefertigt werden, also werden kleine Rundungsfehler überhaupt nicht bemerkt. Wahrscheinlich ist die angegebene Fertigungstoleranz schon größer. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Michael 18111968 Moderator F&E & CAD
       

 Beiträge: 4893 Registriert: 25.07.2002 Wildfire 4 M220 (+SUT 2012) PDMLink 9.1 M050 NVIDIA Quadro FX 1700 Intel DualCore E8400 / 8GB WinXP 64 Prof. SP2
|
erstellt am: 12. Jul. 2007 12:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für renotelo
Zitat: Original erstellt von renotelo: PS: ich bekomme die absolute Genauigkeit auf minimal 1.4*10-9 mehr will ProE nicht. Damit sind Werte kleiner als dieser Wert micht darstellbar.
Und wie willst Du das fertigen?? Vielleicht bekommst Du ein paar mehr Lösungsansätze, wenn Du uns Dein Problem etwas "größer" beschreibst! ------------------ Guten Morgen - und falls wir uns nicht mehr sehen - guten Nachmittag, guten Abend und gute Nacht! (Truman Burbank in "Die Truman-Show") Viele Grüße aus dem Raum Heilbronn, Michael. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Härtsfelder Mitglied CAx Systemadmin
 
 Beiträge: 124 Registriert: 21.10.2003 Dual-XEON-CPU 5160@3GHz 4GB RAM WinXP64 Quadro FX 1500 Pro/ENGINEER Wildfire 2 (M250) Eigner PLM / SAP PLM / Intralink
|
erstellt am: 12. Jul. 2007 12:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für renotelo
Zitat: Original erstellt von renotelo: mich, da ich Asphärengleichungen verwenden will, die solche und größere Koeffizienten verwenden.
Wir haben die Erfahrung gemacht, dass, besonders im Randbereich, die Asphärenkurve über Gleichung so ungenau wird, dass die Kurve komplett aus dem Ruder läuft. Wir lassen uns von einer Optikberechnungsabteilung Punkte geben, an denen wir dann eine Kurve durch Punkte erzeugen. Das ist genauer. ------------------ Gruß Steffen Nichts wissen ist schlecht, nichts wissen wollen ist eine Katastrophe. (kenianisches Sprichwort) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Klaas_xs Mitglied Wkzm.,Konstr.

 Beiträge: 11 Registriert: 23.05.2005 B&W, Pro NC, WF2, Hardware: diverse
|
erstellt am: 12. Jul. 2007 13:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für renotelo
Ist normalerweise kein Problem, d.h. bis e-34 funzt das meistens ohne Probs (wahrscheinlich abhängig von Anzahl der Parameter der Formel). Bei noch kleineren Werten muß man ausschreiben (z.B. statt 1.1e-5 = 0.000011e-1) Die Genauigkeit auf 1.4e-9 zu setzen braucht kein Mensch, so genau kann eh keiner fertigen (ausser uns, sagt mein Kollege *G*). Genauigkeit 1.4e-5 sollte vollkommen ausreichen, auch ist dieser Wert unabhängig von der Größe der Parameter in der Kurvenformel. Abweichungen liegen in der Regel kleiner 0,1µm, im Vergleich zu externen Berechnungen. MfG Klaas
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
renotelo Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 78 Registriert: 22.06.2007
|
erstellt am: 12. Jul. 2007 13:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Steffen, danke für Deinen Beitrag !!!!!!!!!!!!!! Ich sehe, Du hattest das gleiche Problem ! Wir wollen eine Asphäre in ProE konstruieren und die Daten a) dem Hersteller zur Verfügung stellen und b) die ProE-Daten zum Vermessen nutzen. Dort sind wir gescheitert, da wir feststellten, daß ProE einefach zu ungenau ist. Als erstes haben wir die absolute Genauigkeit kleiner als die Meßunsicherheit der Meßmaschine eingestellt. Hat aber nur bedingt geholfen. Nun vermuten wir, daß die Aspährenformel mit den irrwitzigen Koeffizienten von ProE einfach nicht genau berechnet wird und damit Fehler in der Kurve entstehen. Ich werde mir von den Optikrechnern Punkte genen lassen und dann einen Spline durchlegen. Und rechlich Punkte mehr am Anfang und am Ende der benötigten Kurve mehr.... Daher die Frage, ob ProE mit Werten kleiner als 10hoch-14 überhaupt umgehen kann. Natürlich will ich nicht solche kleinen Teile konstruieren !!! Hier nochmal die Formel, wie Asphären berechnet werden.... http://de.wikipedia.org/wiki/Asph%C3%A4re Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
renotelo Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 78 Registriert: 22.06.2007 Creo 2 M150 Windows7 64bit 16GB Intel Xeon ES-1650 Quadro K2000
|
erstellt am: 12. Jul. 2007 13:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
anagl Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 4566 Registriert: 28.05.2001 CREO2 M140 PDMLink 10.2 M020 HW diverse Das Schreiben bei CAD.de ist freiwillig und kein Muss !!!!!
|
erstellt am: 12. Jul. 2007 13:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für renotelo
1. Genauigkeit und darstellbare Werte sind ganz was Unterschiedliches z.B kann ich D0=0.00000000000000001 eingeben bei Genauigkeit 0.1 oder 0.00001 Accuracy ist mehr das kleinste Geometrieelment und nich das absolute Maß 2.Leider hat man keine exakte Kontrolle wie Gleichungen in Kurven umgesetzt werden evtl Formel umformulieren dass X berechnet wird und Y ist die Laufvariabel --> einfach Punkte auf die Kurve und mit manueller Rechnung vergleichen 3. Evtl ein EinheitenSystem µm definieren ------------------ Servus Alois Keine Mouseover-Werbung zwischen den Zeilen!!!! [Diese Nachricht wurde von anagl am 12. Jul. 2007 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Härtsfelder Mitglied CAx Systemadmin
 
 Beiträge: 124 Registriert: 21.10.2003 Dual-XEON-CPU 5160@3GHz 4GB RAM WinXP64 Quadro FX 1500 Pro/ENGINEER Wildfire 2 (M250) Eigner PLM / SAP PLM / Intralink
|
erstellt am: 12. Jul. 2007 14:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für renotelo
Zitat: Original erstellt von renotelo: Hallo Steffen,danke für Deinen Beitrag !!!!!!!!!!!!!! Ich sehe, Du hattest das gleiche Problem !
Liegt vielleicht auch daran, dass wir in der gleichen Firma arbeiten. Frag doch mal bei deinen CAD-Betreuern nach. Die haben sich über dieser Thematik schon heftig den Kopf zerbrochen.
------------------ Gruß Steffen Nichts wissen ist schlecht, nichts wissen wollen ist eine Katastrophe. (kenianisches Sprichwort) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
renotelo Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 78 Registriert: 22.06.2007
|
erstellt am: 12. Jul. 2007 14:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Steffen, woher denkst Du zu wissen, wo ich arbeite ? Auf jeden Fall steht Dein Name nicht im Adressbuch von LotusNotes... Vom Systemadmin haben wir nicht die ganze Wahrheit rausbekommen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Beere Mitglied Dipl.-Ing. Maschinenbau
   
 Beiträge: 1437 Registriert: 31.07.2001
|
erstellt am: 12. Jul. 2007 14:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für renotelo
@renotelo @Steffen Vielleicht, aber auch nur vielleicht, sollte Ihr zusätzlich noch an der internen Kommunikation in eurer Firma kümmern  Dat Nordlicht *CAD.de-Verbindet-jetzt-auch-firmenintern* *nichtswieweg - nachDiktatunbekanntverreist* ------------------ "Mächtiges Badabum" Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Härtsfelder Mitglied CAx Systemadmin
 
 Beiträge: 124 Registriert: 21.10.2003 Dual-XEON-CPU 5160@3GHz 4GB RAM WinXP64 Quadro FX 1500 Pro/ENGINEER Wildfire 2 (M250) Eigner PLM / SAP PLM / Intralink
|
erstellt am: 12. Jul. 2007 14:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für renotelo
@Beere: Ich weiß! Das Problem ist, dass an den Standorten unterschiedliche Dialekte vorherrschen und deshalb nicht immer jeder alles versteht. Außerdem ist der Laden nicht gerade klein. ------------------ Gruß Steffen Nichts wissen ist schlecht, nichts wissen wollen ist eine Katastrophe. (kenianisches Sprichwort) [Diese Nachricht wurde von Härtsfelder am 06. Okt. 2008 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
sharpe1 Mitglied Freiberufler
 
 Beiträge: 110 Registriert: 15.10.2006 ProE 2001/WF2,I-DEAS 10, FEM, NC, W2K
|
erstellt am: 12. Jul. 2007 15:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für renotelo
|
Härtsfelder Mitglied CAx Systemadmin
 
 Beiträge: 124 Registriert: 21.10.2003 Dual-XEON-CPU 5160@3GHz 4GB RAM WinXP64 Quadro FX 1500 Pro/ENGINEER Wildfire 2 (M250) Eigner PLM / SAP PLM / Intralink
|
erstellt am: 12. Jul. 2007 15:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für renotelo
Mathcad bringt auch nichts, wenn ProE die Nachkommastellen beim Parameterübertrag auf 14 cropt. Außerdem kann Mathcad keine Kurve erzeugen. Das muss schon ProE machen. Mathcad kann höchstens eine .ibl-Datei rausschreiben. Nach der ProE die Kurve erstellt. --> Da hätten wir die Punktewolke wieder. mögl. Lösungsweg: Ab der 15. Nachkommastelle werden die Parameterwerte gesplittet. Dann kommt zwar der richtige Wert rüber, ABER: Die (relativ unperformante) "Kurve aus Gleichung" ist trotzdem relativ ungenau. Diese Ungenauigkeit kann mit extremer Verkleinerung der absoluten Genauigkeit minimiert werden. Aber das ist für uns immer noch zu schlecht. ------------------ Gruß Steffen Nichts wissen ist schlecht, nichts wissen wollen ist eine Katastrophe. (kenianisches Sprichwort) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
renotelo Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 78 Registriert: 22.06.2007
|
erstellt am: 12. Jul. 2007 15:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo steffen, soweit ich das so lese: Ihr habt auch keine brauchbare Lösung, außer möglichst dichte Stützpunkte an ProE übergeben un Kurve durch mit hinreichend kleine absoluten (0,001) Genauigkeit ? Habe ich das so richtig verstanden ? Gruß Matthias aus dem schönen Jena Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
renotelo Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 78 Registriert: 22.06.2007 Creo 2 M150 Windows7 64bit 16GB Intel Xeon ES-1650 Quadro K2000
|
erstellt am: 12. Jul. 2007 15:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|