| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo |
| |
 | BOM Assistant für Stücklistenerstellung , eine App
|
Autor
|
Thema: Mustern in gleicher Richtung (2664 mal gelesen)
|
MountainFreak Mitglied Techniker

 Beiträge: 57 Registriert: 12.01.2005 Autodesk Inventor 2010 SP2 Windows XP Professional SP2 Intel 2Core 6600 2,4GHz, 4GB RAM
|
erstellt am: 04. Jul. 2007 11:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Zusammen, ich habe ein Problem beim Mustern einer Bohrung. Ich habe mich zwar jetzt durch die Forensuche gewült, aber nichts passendes gefunden. Ich habe mitten in einem (Blech)Teil eine Bohrung, die ich in auf der selben Achse in beide Richtungen Mustern möchte. Nur habe ich das Problem, dass Pro/E viele Bohrungen erzeugt, die übereinander liegen! Da Pro/E ja das Muster der ersten Richtung in die zweite Mustern möchte. ISt es irgenwie möglich, das auszuschalten? Mit Füllen geht es, aber damit ist es etwas umständlich. Beispiel anbei! Kann mir da jemand helfen?? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
K_H_A_N Ehrenmitglied Dipl.-Ing. (freiberuflich)
    
 Beiträge: 1554 Registriert: 21.07.2004
|
erstellt am: 04. Jul. 2007 11:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für MountainFreak
Eigentlich macht man das, indem man die 1. Bohrung an den Anfang schiebt. Alternativ kannst Du ein Tabellenmuster erzeugen. Die Werte in der Tabelle sind dann nicht mehr (untereinander) inkremental, sondern es ist das Inkrement pro Bohrung anzugeben, wobei dann die Bohrungen in der 2. Richtung negative Werte erhalten. ------------------ Es gibt nichts Gutes, es sei denn, man tut es. MfG Khan  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
MountainFreak Mitglied Techniker

 Beiträge: 57 Registriert: 12.01.2005 Autodesk Inventor 2010 SP2 Windows XP Professional SP2 Intel 2Core 6600 2,4GHz, 4GB RAM
|
erstellt am: 04. Jul. 2007 15:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
tarsobar Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 240 Registriert: 04.02.2002
|
erstellt am: 05. Jul. 2007 10:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für MountainFreak
Moin! Du könntest deine Bohrung ja mit 2 Mustern einmal in die eine, dann in die andere Richtung erzeugen. Die Inkremente und/oder Anzahl der Kopien dann einfach über ne Beziehung koppeln. Gruß T. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
K_H_A_N Ehrenmitglied Dipl.-Ing. (freiberuflich)
    
 Beiträge: 1554 Registriert: 21.07.2004 Creo Parametric & Simulate 3.0 M140 ab 4.0 gemietet CATIA V5/6 - was der Kunde benutzt NX 1953 (Daimler) i9-13900K @6.0 GHz 4x16GB @7.2 GHz nVidia RTXA4000 WINDOWS 10 Pro 64
|
erstellt am: 05. Jul. 2007 11:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für MountainFreak
Zitat: Original erstellt von tarsobar: Moin! Du könntest deine Bohrung ja mit 2 Mustern einmal in die eine, dann in die andere Richtung erzeugen. Die Inkremente und/oder Anzahl der Kopien dann einfach über ne Beziehung koppeln. Gruß T.
Wie jetzt? Die selbe Bohrung 2 x Mustern, oder Muster in 2 Richtungen? Ersteres geht nicht, oder hast Du einen anderen Pro/E? Zweiteres mustert die 1. Richtung mit dem 2. Inkrement, Bohrung in Bohrung, sehr unschön ... ------------------ Es gibt nichts Gutes, es sei denn, man tut es. MfG Khan  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
carsten-3m Mitglied Dipl.-Ing. Mbau (Produktmanagement, Patent- und Normwesen)
  
 Beiträge: 950 Registriert: 08.05.2007 Pro/E Wildfire 4 PDMLink
|
erstellt am: 05. Jul. 2007 11:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für MountainFreak
Es bietet sich ein Richtungsmuster an, mit 2 Richtungen jeweils definiert durch die Ebene FRONT aber verschiedenen Laufrichtungen. Anzahl Musterelemente und Musterinkremente angeben, fertig. edit: Kommando zurück, der Frechling (Pro/E) bohrt tatsächlich Luftlöcher (Bohrung in Bohrung). Sehr unschön, das. ------------------ Seit Pro/E Version 1 dabei, auwei... [Diese Nachricht wurde von carsten-3m am 05. Jul. 2007 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Onkel Ben Mitglied Dipl.-Ing.(FH) für Feinwerktechnik
 
 Beiträge: 194 Registriert: 21.03.2007 irgendein Pentium Dual 2x2GB RAM GeForce 8600 GT Win XP SP3 Pro/E WF3 M190 Startup Tools 2007
|
erstellt am: 05. Jul. 2007 11:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für MountainFreak
@Carsten-3M: So verkehrt ist dein Ansatz nicht, wenn du mit Luftlöchern ein Loch in Loch meinst, nun schalte einfach eins ab. In meinem Muster sind dann exakt 3 Bohrungen, so wie gewollt. MfG, Ben Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
carsten-3m Mitglied Dipl.-Ing. Mbau (Produktmanagement, Patent- und Normwesen)
  
 Beiträge: 950 Registriert: 08.05.2007 Pro/E Wildfire 4 PDMLink
|
erstellt am: 05. Jul. 2007 11:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für MountainFreak
Der Onkel Ben hat recht, eben auch herausgefunden. Die Sache ist einfach, wenn man weiß wie Probleme zu umgehen sind. Stellt man beide Musterinkremente nämlich auf identische Werte, so wie im obigen Beispiel gewünscht, ist das Ausschließen einzelner Musterelemente reinste Glückssache. Die Auswahlkringel liegen dann nämlich direkt übereinander und Pro/E würfelt, welcher Kringel vom Nutzer wohl gemeint war. Trick demnach: Musterinkremente zunächst auf verschiedene Werte stellen, unnötige Musterelemente abwählen, Musterinkremente auf die ursprünglich gleich Laufweite zurückstellen. ------------------ Seit Pro/E Version 1 dabei, auwei... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
MountainFreak Mitglied Techniker

 Beiträge: 57 Registriert: 12.01.2005
|
erstellt am: 05. Jul. 2007 11:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
carsten-3m Mitglied Dipl.-Ing. Mbau (Produktmanagement, Patent- und Normwesen)
  
 Beiträge: 950 Registriert: 08.05.2007 Pro/E Wildfire 4 PDMLink
|
erstellt am: 05. Jul. 2007 12:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für MountainFreak
Zitat: Original erstellt von MountainFreak: @ Onkel Ben: Prinzipiell hast du ja recht, aber wenn du das z.B. mal mit fünf Löchern pro Seite versuchst, wist du sehen das auch das keine gute Lösung ist!
Bitte kurze Begründung, damit ich's auch begreife, warum das keine gute Lösung ist. ------------------ Seit Pro/E Version 1 dabei, auwei... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
MountainFreak Mitglied Techniker

 Beiträge: 57 Registriert: 12.01.2005
|
erstellt am: 05. Jul. 2007 12:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
So wie du es oben gemacht hast, wäre es akzeptabel. An dieses workaround habe ich nicht gedacht!! Bei vielen Löchern aber immerhin doch etwas Arbeit. Aber ja, wenn es sonst nichts gibt, werden wir uns wohl damit begnügen müssen! Vielen Dank Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
K_H_A_N Ehrenmitglied Dipl.-Ing. (freiberuflich)
    
 Beiträge: 1554 Registriert: 21.07.2004 Creo Parametric & Simulate 3.0 M140 ab 4.0 gemietet CATIA V5/6 - was der Kunde benutzt NX 1953 (Daimler) i9-13900K @6.0 GHz 4x16GB @7.2 GHz nVidia RTXA4000 WINDOWS 10 Pro 64
|
erstellt am: 05. Jul. 2007 12:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für MountainFreak
und warum schiebst Du nicht die 1. Bohrung an den Anfang des Musters? Das spart doch wohl die meiste Zeit. Und wenn das nicht sein darf, dann mach doch die ursprüngliche Bohrung kleiner, modelliere die 1. Bohrung und mustere die... ------------------ Es gibt nichts Gutes, es sei denn, man tut es. MfG Khan  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Michael 18111968 Moderator F&E & CAD
       

 Beiträge: 4893 Registriert: 25.07.2002 Wildfire 4 M220 (+SUT 2012) PDMLink 9.1 M050 NVIDIA Quadro FX 1700 Intel DualCore E8400 / 8GB WinXP 64 Prof. SP2
|
erstellt am: 05. Jul. 2007 12:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für MountainFreak
Ähem... Ich habe da was, das ist fürchterlich umständlich, aber es geht! Bevor jemand fragt: Das war ausschließlich aus akademischen Gründen und nein, ich arbeite nicht immer so! Also: Ich habe das Loch auf eine winkelbemaßte on-the-Fly-Ebene referenziert, mit einem Loch-Abstand zur Achse durch die Mittelebene. Damit kann ich den Loch-Abstand mustern und als zweite Muster-Richtung den Winkel um 180 Grad drehen. Ergebnis: gleichviele Löcher in zwei Richtungen von der Mitte aus. Nachteil: nur gleich viele Löcher sind möglich!
------------------ Guten Morgen - und falls wir uns nicht mehr sehen - guten Nachmittag, guten Abend und gute Nacht! (Truman Burbank in "Die Truman-Show") Viele Grüße aus dem Raum Heilbronn, Michael. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
U_Suess Moderator CAD-Admin / manchmal Konstrukteur
       

 Beiträge: 10679 Registriert: 14.11.2001 CREO 8.0.6.0 (+Geniustool für Creo 10.0.1) PDMLink 12.0.2.8 NTSI Contender E64 SC8 mit NVIDIA Quadro P4000 Intel Core i7-10700KF / 3,80 GHz 64GB DDR4-RAM / 2933 MHz Win 10 Prof. 64Bit
|
erstellt am: 05. Jul. 2007 13:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für MountainFreak
Ich würde mir diesen Weg über das Ausschließen der Elemente sparen, wenn die Forderung wirklich bestände, die Ausgangsbohrung in der Mitte zu haben. Denn wenn diese Forderung besteht, dann sollen doch die beiden "Teilmuster" von dort aus bemaßt werden. In dem Fall würde ich die Ausgangsbohrung erzeugen. Davon den ersten Teil des Musters erzeugen und dann eine zweite Bohrung, die sich auf die Ausgangsbohrung bezieht und diese dann mustern. ------------------ Gruß Udo Keine Panik, Du arbeitest mit Pro/E! Und Du hast cad.de gefunden! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
K_H_A_N Ehrenmitglied Dipl.-Ing. (freiberuflich)
    
 Beiträge: 1554 Registriert: 21.07.2004
|
erstellt am: 05. Jul. 2007 13:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für MountainFreak
Vorausgesetzt man will Kettenmaße vermeiden: Wenn auf die Ausgangsbohrung bemaßt wird, hilft nur ein Tabellenmuster, alles andere ist Bastelei. Im übrigen kann man die Maße der Tabelle ja über Beziehungen steuern, wenn der Aufwand dann lohnt. ------------------ Es gibt nichts Gutes, es sei denn, man tut es. MfG Khan  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
C.Hen Mitglied Maschinenbau-Techniker

 Beiträge: 98 Registriert: 17.01.2007 Windows 7 WF5-Foundation Adv-M20 WF5-Foundation Adv-M40 WF5-Foundation Adv-M60 Inneo Startup Tools 2010 Solid Works 2010 SP4 Grafikkarte NIVIDIA Quadro FX 4600
|
erstellt am: 05. Jul. 2007 16:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für MountainFreak
Zitat: Original erstellt von MountainFreak: Das mit Tabellen funktioniert auch. Nur alles etwas umständlich! Gibt es da mit dem einfachen Richtungs-Mustern keine Möglichkeit so etwas zu bewerkstelligen??mfg Günther
------------------ C.Hen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
C.Hen Mitglied Maschinenbau-Techniker

 Beiträge: 98 Registriert: 17.01.2007 Windows 7 WF5-Foundation Adv-M20 WF5-Foundation Adv-M40 WF5-Foundation Adv-M60 Inneo Startup Tools 2010 Solid Works 2010 SP4 Grafikkarte NIVIDIA Quadro FX 4600
|
erstellt am: 05. Jul. 2007 16:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für MountainFreak
Zitat: Original erstellt von MountainFreak: Das mit Tabellen funktioniert auch. Nur alles etwas umständlich! Gibt es da mit dem einfachen Richtungs-Mustern keine Möglichkeit so etwas zu bewerkstelligen??mfg Günther
Sorry ich hab den Text vergessen Tabellenmuster geht eigentlich schnell und einfach! ------------------ C.Hen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Pro_Blem Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Tschechischer Zeichner

 Beiträge: 2952 Registriert: 24.07.2006 HP Elitebook8740w Core i7, 8GB Win7 x64 Pro/E WF4 M180(M220) Creo1.0 M020 (Adv.XE mit AAX) StartupTools2012 Pro/I 3.4 M070
|
erstellt am: 05. Jul. 2007 17:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für MountainFreak
Zitat: Original erstellt von C.Hen: Sorry ich hab den Text vergessen
OT: Du weist, dass Du Deinen Beitrag editiern kannst, wenn Du auf das Icon mit Blatt&Stift klickst - ganz oben im Beitrag neben Datum/Uhrzeit? ------------------ Jetzt NEU!! MIT Wartungsvertrag & Frau [Diese Nachricht wurde von Pro_Blem am 05. Jul. 2007 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |