| | |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo |
| | |
 | MAIT erhält den Abas Partner Performance Award 2025, eine Pressemitteilung
|
|
Autor
|
Thema: Bauteile symmetrisch bewegen (805 mal gelesen)
|
Morgenweg Mitglied Konstrukteur, Ausbildungsleiter Konstruktion
 
 Beiträge: 450 Registriert: 28.06.2002 Creo Parametric 4.0 M090 Keyshot 6 HP Z400 Workstation Intel Xeon W3565 3.2GHz 20GB RAM NVIDIA Quadro FX 3800 Windows 7 Professional SP1
|
erstellt am: 12. Jun. 2007 12:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Spezis! Ich möchte gerne zwei Bauteile so bewegen können, daß sie zur Symmetrie-Ebene immer den gleichen Abstand haben, soll heißen, wenn ich Teil 1 von der SE wegziehe, soll sich Teil 2 auch wegbewegen, nur in die andere Richtung. Bekomme ich das irgendwie über Einbauverbindungen hin? Ich hab's zwar hinbekommen, trau mich aber fast nicht zu sagen, wie... (Psst: über einen kleinen Hebelmechanismus mit Skelettmodellen, aber bitte nicht hauen... ) ------------------ Schöne Grüße aus Wegberg Bernhard Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 12. Jun. 2007 12:43 <-- editieren / zitieren -->
Zitat: Original erstellt von Morgenweg: ..(Psst: über einen kleinen Hebelmechanismus mit Skelettmodellen, aber bitte nicht hauen... )
ist doch super! Hät ich ähnlich gemacht.
------------------ Gruß aus dem Norden |
cbernuth@DENC Moderator IT Expert for Mechanical Product Design
     

 Beiträge: 2131 Registriert: 19.07.2001 DELL Precision 5570 GeForce P1000 Creo7.0.10.0, Creo 9.0.2.0 CATIA V5 19-24
|
erstellt am: 12. Jun. 2007 12:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Morgenweg
Ähhh, wenn Du die Komponenten über Abstand -mit Maß- eingebaut hast , kannst Du sie doch über eine Beziehung koppeln? Wenn es eine symmetrische Unterbaugruppe ist, kannst Du auch mit einer Spiegelbaugruppe arbeiten. ------------------ Gruß, :cybernuth: Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Morgenweg Mitglied Konstrukteur, Ausbildungsleiter Konstruktion
 
 Beiträge: 450 Registriert: 28.06.2002 Creo Parametric 4.0 M090 Keyshot 6 HP Z400 Workstation Intel Xeon W3565 3.2GHz 20GB RAM NVIDIA Quadro FX 3800 Windows 7 Professional SP1
|
erstellt am: 12. Jun. 2007 13:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
@peddersen: da bin ich schon mal beruhigt... @cbernuth: klar geht das, aber dann hab ich das Ding fest verbaut und kann es nicht mehr von Hand bewegen, muß also immer das Mass ändern und regenerieren, oder??? ------------------ Schöne Grüße aus Wegberg Bernhard Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 12. Jun. 2007 13:04 <-- editieren / zitieren -->
Zitat: Original erstellt von cbernuth@DENC: Ähhh, wenn Du die Komponenten über Abstand -mit Maß- eingebaut hast , kannst Du sie doch über eine Beziehung koppeln? ..
ich dachte er wollte die Teile bewegen. Darunter verstehe ich dynamisch.
------------------ Gruß aus dem Norden |
cbernuth@DENC Moderator IT Expert for Mechanical Product Design
     

 Beiträge: 2131 Registriert: 19.07.2001 DELL Precision 5570 GeForce P1000 Creo7.0.10.0, Creo 9.0.2.0 CATIA V5 19-24
|
erstellt am: 12. Jun. 2007 13:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Morgenweg
|
p3steine Mitglied Masch.Ing
 
 Beiträge: 163 Registriert: 25.02.2003 Pro/E Wildfire 2.0 M240 Windows XP Professional SP2 Intel Xeon 2.8GHz, 1.5 GB RAM
|
erstellt am: 12. Jun. 2007 14:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Morgenweg
Hallo Morgenweg, so wie du geschrieben hast, müssten die Teile mit Mechanismusverbindungen zusammengebaut sein oder? In diesem Fall baue ich jeweils ein Dummy-Teil mit einer Drehgelenkverbindung zusätzlich in die Baugruppe ein. Nun kann man zwei Getriebepaarverbindungen (Typ Zahnstange + Ritzel) definieren, wobei jeweils eine Verbindung des Paares die Dummyverbindung ist. Gruss p3steine ------------------ p3steine Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Roland Leiter Mitglied Berechnungsingenieur
  
 Beiträge: 659 Registriert: 08.11.2000 ProE und ProM i2, 2001, WF, WF2, WF3 u WF4 WIN XP SP1 HPxw9300, x4000
|
erstellt am: 12. Jun. 2007 14:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Morgenweg
|
p3steine Mitglied Masch.Ing
 
 Beiträge: 163 Registriert: 25.02.2003 Pro/E Wildfire 2.0 M240 Windows XP Professional SP2 Intel Xeon 2.8GHz, 1.5 GB RAM
|
erstellt am: 12. Jun. 2007 16:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Morgenweg
|
Morgenweg Mitglied Konstrukteur, Ausbildungsleiter Konstruktion
 
 Beiträge: 450 Registriert: 28.06.2002 Creo Parametric 4.0 M090 Keyshot 6 HP Z400 Workstation Intel Xeon W3565 3.2GHz 20GB RAM NVIDIA Quadro FX 3800 Windows 7 Professional SP1
|
erstellt am: 13. Jun. 2007 15:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo p3steine! Hat etwas länger gedauert mit meiner Antwort, weil ich die Geschichte mit den "Gears" erstmal finden musste, da ich mit Mechanismus bisher eigendlich noch nicht gearbeitet habe. Hab's jetzt aber glaub ich kapiert... Ist aber echt eine geniale Sache!!! Kann man das als Nachteil sehen, daß ich das Dummyteil eventuell aus der Stueckliste filtern muß? Auf jeden Fall 10 Us 4 U !!! ------------------ Schöne Grüße aus Wegberg Bernhard Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
p3steine Mitglied Masch.Ing
 
 Beiträge: 163 Registriert: 25.02.2003 Pro/E Wildfire 2.0 M240 Windows XP Professional SP2 Intel Xeon 2.8GHz, 1.5 GB RAM
|
erstellt am: 14. Jun. 2007 08:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Morgenweg
Die Sache mit der Stückliste kann man gut als Nachteil ansehen. Bei mir ist's halt so, dass ich jeweils 2 Greiferbacken eines Greifers mit dem Dummyteil aneinander kopple. Da von den Einzelteilen des Greifers sowieso nie in eine Stückliste erstellt wird, ist's bei mir jeweils egal, ob nun noch ein Dummyteil eingebaut ist oder nicht. ------------------ p3steine Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Morgenweg Mitglied Konstrukteur, Ausbildungsleiter Konstruktion
 
 Beiträge: 450 Registriert: 28.06.2002 Creo Parametric 4.0 M090 Keyshot 6 HP Z400 Workstation Intel Xeon W3565 3.2GHz 20GB RAM NVIDIA Quadro FX 3800 Windows 7 Professional SP1
|
erstellt am: 14. Jun. 2007 08:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hab im Moment auch noch nicht so viel mit Stülis zu tun, aber kann ja mal kommen... Aber ich hab immerhin das System verstanden! Danke noch mal für den Tip! Ist immer wieder schön, was man mit der "Kiste" alles machen kann! ------------------ Schöne Grüße aus Wegberg Bernhard Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
catfish Mitglied
 
 Beiträge: 116 Registriert: 30.07.2007 PRO-E WF 2 M251 Windows XP Professional SP2 Intel Centrino Duo T7600 2,33GHz 2 GB RAM Nvidia Quadro FX 3500
|
erstellt am: 09. Mai. 2008 22:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Morgenweg
Zitat: Original erstellt von p3steine: Hallo Morgenweg, so wie du geschrieben hast, müssten die Teile mit Mechanismusverbindungen zusammengebaut sein oder? In diesem Fall baue ich jeweils ein Dummy-Teil mit einer Drehgelenkverbindung zusätzlich in die Baugruppe ein. Nun kann man zwei Getriebepaarverbindungen (Typ Zahnstange + Ritzel) definieren, wobei jeweils eine Verbindung des Paares die Dummyverbindung ist. Gruss p3steine
Hallo zusammen, Ich peile nicht ganz, was da gemeint ist. Kann mir das jemand etwas genauer erläutern? Vielen Dank. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |