Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  Pro ENGINEER
  Laserschweißgerechte Gestaltung

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO
Autor Thema:  Laserschweißgerechte Gestaltung (987 mal gelesen)
rjordan
Mitglied
ProE-Admin, Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von rjordan an!   Senden Sie eine Private Message an rjordan  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für rjordan

Beiträge: 1428
Registriert: 17.03.2003

Creo 3
Win 10 Pro 64bit
Intel Xeon 3,7 GHz
Nvidia Quadro P4000

erstellt am: 06. Jun. 2007 14:29    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo,

konstruiert irgendjemand Teile, die lasergeschweißt werden, vorzugsweise im Blechbereich ?
Dabei kommt es darauf an, daß die Blechlaschen an einer Ecke sich teils überlappen sollen. Außerdem muß auch ein definierter Ausschnitt als Eckentrimmung erzeugt werden.
Momentan arbeiten wir so, Lasche verlängern und anschließender MatSchnitt mit dem speziellen Ausschnitt. Dauerhaft ist dies aber zu umständlich.

Hat Erfahrung damit ?

------------------
Scheinbare Rechtschreibfehler beruhen auf eine individuelle Rechtschreibreform

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

K_H_A_N
Ehrenmitglied
Dipl.-Ing. (freiberuflich)


Sehen Sie sich das Profil von K_H_A_N an!   Senden Sie eine Private Message an K_H_A_N  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für K_H_A_N

Beiträge: 1549
Registriert: 21.07.2004

Creo Parametric & Simulate 4.0 M140
CATIA V5/6
NX 12.0

erstellt am: 06. Jun. 2007 14:43    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für rjordan 10 Unities + Antwort hilfreich

Hört sich für mich komisch an. Ich kenne es so, dass man entweder einen Stumpfstoß schweißt mit möglichst geringem Nahtspalt, oder bei dünneren Blechen durch die obere Blechlage hindurch in das untere Blech, ähnlich von Schweißpunkten oder Rollnähten, bloß mit fast beliebiger "Linien"form.

Dem MatSchnitt mit spezieller Form müsstest Du mal genauer beschreiben, um zu sehen, was damit gemeint ist. Außerdem ist mit "lasergeschweißt" Dein Verfahren noch lange nicht beschrieben, bitte mal genauer.

------------------
   Es gibt nichts Gutes, es sei denn, man tut es. MfG Khan 

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

rjordan
Mitglied
ProE-Admin, Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von rjordan an!   Senden Sie eine Private Message an rjordan  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für rjordan

Beiträge: 1428
Registriert: 17.03.2003

Creo 3
Win 10 Pro 64bit
Intel Xeon 3,7 GHz
Nvidia Quadro P4000

erstellt am: 06. Jun. 2007 15:01    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Das Problem mit möglichst geringen Nahtspalt haben wir auch.
Da dies Sichtnähte sind sollten sie nicht durch die andere Lasche durchgeschweißt werden.
Man sie auch mit einer schönen Naht verlaufen lassen. Dazu sollte das Blech so gekantet sein.

In der Abwicklung sollte die Eckentrimmung in etwa so aussehen.

------------------
Scheinbare Rechtschreibfehler beruhen auf eine individuelle Rechtschreibreform

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

K_H_A_N
Ehrenmitglied
Dipl.-Ing. (freiberuflich)


Sehen Sie sich das Profil von K_H_A_N an!   Senden Sie eine Private Message an K_H_A_N  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für K_H_A_N

Beiträge: 1549
Registriert: 21.07.2004

Creo Parametric & Simulate 4.0 M140
CATIA V5/6
NX 12.0

erstellt am: 06. Jun. 2007 15:54    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für rjordan 10 Unities + Antwort hilfreich

so wie die Ecke aussieht, freut sich Sheetmetal darüber ...
Die Materialüberschneidung nach dem Abkanten führt zu einer Aufwerfung, die natürlich mit der Naht verläuft, aber wie sag ich es meinem Kind?
Ich würde das Fertigteil ohne Sheetmetal mit möglichst genauer Detailierung in der Quasi-Gehrung modellieren, einen minimale Spalt lassen, und dann nach Sheetmetal und flach legen. Dann müsstest Du den von Pro/E verstandenen Cut bekommen.

------------------
   Es gibt nichts Gutes, es sei denn, man tut es. MfG Khan 

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

rjordan
Mitglied
ProE-Admin, Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von rjordan an!   Senden Sie eine Private Message an rjordan  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für rjordan

Beiträge: 1428
Registriert: 17.03.2003

Creo 3
Win 10 Pro 64bit
Intel Xeon 3,7 GHz
Nvidia Quadro P4000

erstellt am: 06. Jun. 2007 17:19    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Unsere Konstrukteure regen schon auf, daß sie nun nicht einfach eine Abwicklung erzeugen müssen, sondern auch die Verlängerung und den Schnitt.
Da brauche mit einer neuen Vorgehensweise gar nicht erst ankommen.

Mir geht es auch darum, die vorhandenen Modell schnellmöglichst mit dieser Änderung überarbeiten zu können.

Soweit mir berichtet worden ist, kann SWXSolidWorks dies seit der Version 2007 von Haus aus.

------------------
Scheinbare Rechtschreibfehler beruhen auf eine individuelle Rechtschreibreform

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

K_H_A_N
Ehrenmitglied
Dipl.-Ing. (freiberuflich)


Sehen Sie sich das Profil von K_H_A_N an!   Senden Sie eine Private Message an K_H_A_N  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für K_H_A_N

Beiträge: 1549
Registriert: 21.07.2004

Creo Parametric & Simulate 4.0 M140
CATIA V5/6
NX 12.0

erstellt am: 06. Jun. 2007 20:35    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für rjordan 10 Unities + Antwort hilfreich

ich meinte das so, dass Du das erprobst, und dann eine Konstruktionsvorschrift verfasst, die Deinen etwas bequemen Konstrukteuren vorgibt, was zu tun ist. Ein guter Admin setzt sich da einfach durch. Außerdem frage ich mich, wofür die bezahlt werden. Bei mir haben bzw jetzt nur noch hätten die Stühle solcher Leute nur noch 3 Beine...

Ach ja, und ein UDF für den MatSchnitt in der Ecke wäre eine nette Geste.

------------------
   Es gibt nichts Gutes, es sei denn, man tut es. MfG Khan 

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP



Bauingenieur Gebäudemanagement (m/w/d) für familiengeführtes Unternehmen
Die HAPEKO Executive Consultants sind erste Ansprechpartner für Fach- und Führungskräfte in Deutschland. Schwerpunkt unserer Tätigkeit ist das Schaffen von Verbindungen zwischen Spezialisten und Führungskräften mit einem beruflichen Veränderungswunsch und passenden Unternehmen. HAPEKO ist deutschlandweit mit mehr als 20 Standorten vertreten.

Unser Mandant ist ein familiengeführtes Produktionsunternehmen mit Sitz in Mayen....
Anzeige ansehenBauwesen
modeng
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.



Sehen Sie sich das Profil von modeng an!   Senden Sie eine Private Message an modeng  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für modeng

Beiträge: 7061
Registriert: 10.12.2003

erstellt am: 07. Jun. 2007 11:03    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für rjordan 10 Unities + Antwort hilfreich


[...]
Bei mir haben bzw jetzt nur noch hätten die Stühle solcher Leute nur noch 3 Beine...
[...]

womit dann erreicht waere, dass die Stuehle endlich nicht mehr wackeln  ;-)

Klaus

------------------
Unser Unwissen erobert immer weitere Welten. (S.J. Lec)

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2023 CAD.de | Impressum | Datenschutz