| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo |
| |
 | BOM Assistant für Stücklistenerstellung , eine App
|
Autor
|
Thema: mehrere Flächen ersetzen (1408 mal gelesen)
|
berla Mitglied Techniker

 Beiträge: 84 Registriert: 30.10.2006 Pro/E WF4 M200 Intralink 3.4 M070 W7-64 Prof SP1, 6GB Quadro FX880M 4GB
|
erstellt am: 19. Apr. 2007 10:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Zusammen! Ich stehe vor der Aufgabe, in einem WKZ die Artikeländerungen zu einzuarbeiten. Es handelt sich um ein filigranes, dünnwandiges Gehäuse, welches viele Stege und Rippen aufweist, die nun zum Teil vesetzt werden. Leider kann ich über die Flächenversatzfunktion immer nur eine Originalfläche ersetzen, nicht aber einen Verbund an Flächen. aber genau darum geht es. Ich habe mal ein einfaches Beispiel (Bild1) gemacht. Der U-förmige Ausschnitt soll durch die neuen Flächen ersetzt werden. Dabei wird sowohl am Volumen geschnitten wie auch addiert. Da es ziemlich mühselig ist, jede einzelne Fläche aus dem ganzen Verbund einzeln zu ersetzen, suche ich nach einer Möglichkeit, das im Ganzen zu machen. Gibt es keine Funktion Sammelfläche durch externe Publiziergeo zu ersetzen? Das Bild 2 zeigt einen kleinen Ausschnitt der Artikelgeometrie. Dort sieht man schön die Problematik. Kennt jemand einen guten Lösungsansatz? Gruß Berla
------------------ ...jeder fängt mal an... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
arni1 Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 3985 Registriert: 17.12.2002 Pro/E seit Version 11 Creo6 HP Z210 Intel Xeon 3.3GHz; 20 GB RAM NVIDIA Quadro 2000 HP ZR30w Win10 64bit
|
erstellt am: 19. Apr. 2007 10:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für berla
Hallo Berla! Handelt es sich bei dem Teil um Import-Geometrie (dumme Geometrie), daß Du diese Vorgangsweise wählst? Das KE, welches Du bräuchtest, gibt es meines Wissens nicht. Aber Du könntest die Publiziergeo so vervollständigen, daß dort wo Material hinzugefügt werden soll, alles geschlossen ist. Dann kann man mit #verbundvolumen auf einem Schlag Material entfernen+ hinzufügen. Wird aber trotzdem eine Menge Handarbeit! Gruß Arni Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
esel1 Mitglied Emeritierter Konstrukteur
 
 Beiträge: 220 Registriert: 05.07.2006 Creo 3 M060
|
erstellt am: 19. Apr. 2007 12:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für berla
Hallo berla Ich vermute, du kommst aus dem Werkzeugbau  . Mit Rippen verschieben ist es ja wohl nicht alleine getan. Dort, wo eine Rippe war, fehlt ja schon Material im Werkzeug. Wenn nun eine Elektrode mit der neuen Kontur zum Einsatz kommt, brennt diese ja nur auf der zu versetzenden Seite; die Rippe würde nur breiter (was ja wohl nicht dem Produkt entsprechend sein wird). Also muss im Werkzeug ein "Fülleinsatz" eingeschweisst werden. Da in deinem vorliegendem Fall doch einige Flächen einen Versatz aufweisen, muss der "Fülleinsatz" entsprechend gross sein. Also grosszügig heraustrennen und die neuen Flächen entsprechend dem geänderten Produkt einfügen. Die Leute aus der Werkstatt werden Ihre helle Freude haben Grüssli aus der Schweiz Bernd Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
berla Mitglied Techniker

 Beiträge: 84 Registriert: 30.10.2006 Pro/E WF4 M200 Intralink 3.4 M070 W7-64 Prof SP1, 6GB Quadro FX880M 4GB
|
erstellt am: 20. Apr. 2007 07:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Danke Arni & Bernd für die Antworten, in der Tat handelt es sich um importierte STEP-Daten vom Kunden, der anders als erwünscht, NICHT mit Pro/E arbeitet. Wenigstens kommt das Volumen gut an. Und, ja - es ist eine Menge Arbeit. Sowohl für die Jungs vom Formenbau, als auch für mich. aber dafür werden wir ja bezahlt  Dennoch ist es seltsam, dass es nichts in ProE geben soll, mit dem ich eine Verbundfläche ersetzen kann? Ich hab z.B. gerade jetzt eine gerade Fläche und eine daran anschliessende Rundungfläche, wobei die gerade Fl. einen Versatz hat und die Rundung tangetial zur alten Geometrie ausläuft.(Ich hab nochmals ein Bild angehängt, wo man das sehr schön sieht). (Diesen Bereich habe ich dann über externe Publiziergeometrie und schneidendes Verbundvolumen geändert. Geht zwar auch, ist aber nicht immer anwendbar und die Flächen müssen fast immer verlängert werden) Gruß, Berla ------------------ ...jeder fängt mal an... [Diese Nachricht wurde von berla am 20. Apr. 2007 editiert.] [Diese Nachricht wurde von berla am 20. Apr. 2007 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
arni1 Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 3985 Registriert: 17.12.2002 Pro/E seit Version 11 Creo6 HP Z210 Intel Xeon 3.3GHz; 20 GB RAM NVIDIA Quadro 2000 HP ZR30w Win10 64bit
|
erstellt am: 20. Apr. 2007 07:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für berla
Hallo Berla! Wenn schon soviel nachträgliche Handarbeit vonnöten ist, wäre es da nicht idealer, das Modell in ProE nachzumodellieren? Habe ich auch schon so gemacht. Am Anfang scheint es mehr Aufwand zu sein, aber am Ende ist das die bessere Lösung. (Toleranzeinstellung+ Änderungen) Zum Prüfen des ProE-Modelles noch einen Tipp: Das Import_Modell + das ProE-Modell in eine Baugruppe aufeinander einbauen, beide Modelle unterschiedlich einfärben+ schattieren. So sieht sehr gut, ob sich die Flächen decken oder nicht. Gruß und frohes Schaffen Arni
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
os Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstruktionsingenieur

 Beiträge: 2458 Registriert: 16.09.2002 2001,WF,WF2...
|
erstellt am: 20. Apr. 2007 07:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für berla
Hallo Das Verschieben von mehreren Flächen funktioniert, zumindest bei einfacher Geometrie sehr gut. Habe mal ein einfaches Beispiel angehängt. Wichtig ist nur die richtige Wahl der zu versetzenden Flächen und die Option Verschieben an Stelle von senkrecht zur Fläche im Versatz KE. Funktioniert auch in Grenzen mit Import-KEs. Diese lassen sich ja auf Flächen zurückführen mit #KE-Eigenschaften#Volumenkörper oder Fläche. Anbei mal ein Beispiel. Gruß Olaf ------------------ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
CadKD Ehrenmitglied Konstrukteur
    
 Beiträge: 1752 Registriert: 14.08.2002 SWX 2020 SP5 ProE WF IV, M120
|
erstellt am: 20. Apr. 2007 08:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für berla
|
os Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstruktionsingenieur

 Beiträge: 2458 Registriert: 16.09.2002 2001,WF,WF2...
|
erstellt am: 20. Apr. 2007 08:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für berla
|
berla Mitglied Techniker

 Beiträge: 84 Registriert: 30.10.2006 Pro/E WF4 M200 Intralink 3.4 M070 W7-64 Prof SP1, 6GB Quadro FX880M 4GB
|
erstellt am: 20. Apr. 2007 10:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Danke an euch alle für die Antworten und die Mühe! Nun habe ich doch noch eine Möglichkeit entdeckt, die für mich am elegantesten ist: Das Ersetzen der ganzen Sammelfläche klappt nur dann, wenn neben der eigentlichgen Änderungskontur auch doch die Nachbarflächen in die Publiziergeo mit übernommen werden. Dann erst greift die Funktion Verbundvolumen->Ersetzen und ersetzt mir den entsprechenden Flächenpart. Das ist genau das was ich suchte. (Sie Bild) Wünsche ein schönes WE! Gruß, Berla ------------------ ...jeder fängt mal an... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |