| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO |
| |
 | BOM Assistant für Stücklistenerstellung , eine App
|
Autor
|
Thema: Laschen verbinden (2330 mal gelesen)
|
tonow Mitglied Hardware Entwickler

 Beiträge: 24 Registriert: 28.03.2007 Wildfire 2.0 Datumscode: M200
|
erstellt am: 02. Apr. 2007 10:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Ich habe bisher noch nicht viel mit der Blechfunktion gearbeitet. Nun stehe ich vor einem etwas komplexeren System und schon beißts aus. Die Forumsuche hat mir auch nicht weitergeholfen. Ich möchte die beiden Laschen im Bild durch eine Winkelbiegung miteinander verbinden. Das Bild dient nur dazu die Aufgabenstellung zu verdeutlichen. Generell geht es um die Frage, wie man, wenn die Anschraubpunkte und Winkel beider Enden eines gebogenen Teiles gegeben ist eine Biegekante erzeugt. Ich kenne die Funktion Winkelbiegung, aber da kann ich ja nicht die Endlage der Lasche vorgeben. Ich hoffe Ihr versteht was ich meine und mir kann jemand helfen. Danke schonmal!
------------------ Billig muss man sich leisten können Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
rjordan Mitglied ProE-Admin, Konstrukteur
   
 Beiträge: 1428 Registriert: 17.03.2003 Creo 3 Win 10 Pro 64bit Intel Xeon 3,7 GHz Nvidia Quadro P4000
|
erstellt am: 02. Apr. 2007 15:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für tonow
Hallo und willkommen im Forum, solche Aufgaben habe ich im Teilemodus gemacht und abschließend für die Abwicklung ins Sheetmetal gewechselt. Die Anlageflächen gelängert bis sie sich geschnitten habe, dann verschmelzen, Aussenkontur zuschneiden, verrunden, aufdicken, abwickeln.
------------------ Scheinbare Rechtschreibfehler beruhen auf eine individuelle Rechtschreibreform Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
tonow Mitglied Hardware Entwickler

 Beiträge: 24 Registriert: 28.03.2007 Wildfire 2.0 Datumscode: M200
|
erstellt am: 02. Apr. 2007 17:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Morgenweg Mitglied Konstrukteur, Ausbildungsleiter Konstruktion
 
 Beiträge: 450 Registriert: 28.06.2002 Creo Parametric 4.0 M090 Keyshot 6 HP Z400 Workstation Intel Xeon W3565 3.2GHz 20GB RAM NVIDIA Quadro FX 3800 Windows 7 Professional SP1
|
erstellt am: 03. Apr. 2007 09:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für tonow
Ich würde ja gerne mal das Endergebnis sehen, da ich noch nicht ganz das Ziel der Aktion verstanden habe... Wäre auch prima, wenn Du das Part dann hochladen würdest, daß man sich den Weg anschauen kann. Ich schaue mir allmorgendlich hier die neuen Threads an und finde immer wieder Dinge, von denen ich mir denke "Das wirst Du bestimmt mal brauchen können". Viele Fragen haben sich dadurch schon vorab erledigt, frei nach dem Motto: "Learning by reading..." ------------------ Schöne Grüße aus Wegberg Bernhard Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
tonow Mitglied Hardware Entwickler

 Beiträge: 24 Registriert: 28.03.2007 Wildfire 2.0 Datumscode: M200
|
erstellt am: 03. Apr. 2007 11:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Irgendwie gestaltet sich das ganze doch schwieriger als erwartet. Wenn die angrenzende Laschen nämlich schräg ist, läuft der Raduis sanft aus, was natürlich Unsinn ist, denn ich will ja nur die Lasche biegen. Jemand eine Idee? Nochmal zur Erinnerung, die beiden Bohrungen sind fix, und ich möchte eine Blechbiegeteil in der obigen Form erzeugen. ------------------ Billig muss man sich leisten können Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
K_H_A_N Ehrenmitglied Dipl.-Ing. (freiberuflich)
    
 Beiträge: 1554 Registriert: 21.07.2004
|
erstellt am: 04. Apr. 2007 08:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für tonow
Das Ende der Lasche, die in den Radius läuft, frei schneiden. Würde man auch im Blech so machen. Und die lange Lasche muss vielleicht auch nicht auf der ganzen Länge so breit sein (?) Beides zusammen ergibt ein "sauberes" Blechteil. MfG ------------------ BTW : your computer has no brain, use your own  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
tonow Mitglied Hardware Entwickler

 Beiträge: 24 Registriert: 28.03.2007 Wildfire 2.0 Datumscode: M200
|
erstellt am: 04. Apr. 2007 09:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|