| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo |
| |
 | MAIT erhält den Abas Partner Performance Award 2025, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: PSI-Phänomen? (599 mal gelesen)
|
autronic Mitglied
 
 Beiträge: 222 Registriert: 08.06.2004
|
erstellt am: 23. Mrz. 2007 08:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Forum, folgendes Phänomen ist bei mir gerade aufgetreten: Ich habe eine LED modelliert mit einem Rotations-KE als Grundkörper und einer gemusterten Extrusion als Anschlussdrähte. Ich brauche jetzt diese LED auch mit abgewinkelelten Drähten. Dazu habe ich eine Versatz-Ebene erstellt, darauf eine Skizze und an der Skizze ein Zug-KE entlang gezogen. Die Ebene wurde nach Bemaßung gemustert und die Skizze und das Zug-KE über Referenz gemmustert. Jetzt kommt's: Wenn die Ansätze der Zug-KEs an der gleichen Stelle liegen wie die extrudierten Drähte, verschwindet der Grundkörper und einer oder beide Drähte. Kann jemand dieses Phänomen anhand der angehängten Datei (.txt in .prt umbenennen) nachvollziehen oder gar erklären? Danke und Gruß Michael Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
BergMax Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. (FH)

 Beiträge: 2319 Registriert: 23.08.2005 Creo 4.0 M130 Creo 8.0.3.0 GT/SUT 8.0.0.0 HP z440, Quadro K2200, Win10 Enterp. DualView
|
erstellt am: 23. Mrz. 2007 09:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für autronic
Moin, netter Effekt... Nimm mal für die geknickten Beinchen statt Zugverbund das ganz einfache Ziehen, dann geht's und alles bleibt da. EDIT Oder Du setzt beim Zugverbund unter Optionen den Haken für konstanter Schnitt, dann geht's auch. ------------------ Beste Grüße, Max [Diese Nachricht wurde von BergMax am 23. Mrz. 2007 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
cbernuth@DENC Moderator IT Expert for Mechanical Product Design
     

 Beiträge: 2131 Registriert: 19.07.2001 DELL Precision 5570 GeForce P1000 Creo7.0.10.0, Creo 9.0.2.0 CATIA V5 19-24
|
erstellt am: 23. Mrz. 2007 10:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für autronic
|
BergMax Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. (FH)

 Beiträge: 2319 Registriert: 23.08.2005 Creo 4.0 M130 Creo 8.0.3.0 GT/SUT 8.0.0.0 HP z440, Quadro K2200, Win10 Enterp. DualView
|
erstellt am: 23. Mrz. 2007 10:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für autronic
|
aarsar Mitglied
 
 Beiträge: 310 Registriert: 10.06.2003 ich werde die suchfunktion nutzen und meine systeminfo ausfüllen. ich werde die suchfunktion nutzen und meine systeminfo ausfüllen. ich werde die suchfunktion nutzen und meine systeminfo ausfüllen. ich werde ...
|
erstellt am: 23. Mrz. 2007 17:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für autronic
hallo autronic, deine diode hat ein genauigkeitsproblem! selbige steht ja nun schon löblichst auf absolut. über den eingestellten wert von 0,0012 könnte man trefflich streiten - wollen wir aber nicht. stell die genauigkeit auf 0,01 und du siehst, wo die beinchen klemmen (vorsicht: vorher einfügemodus vor die muster schieben, sonst verweigert sich das programm). wenn du nach ansehen des ergebnisses (im fehler-menue: untersuchen=> fehlergeometrie) die einstellung auf 0,001 stellst, dann wird alles gut. da du aber mit sicherheit nie beide zustände in ein- und demselben modell darstellst, kannst du das ganze auch auf sich beruhen lassen. ------------------ gruß Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |