Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  Pro ENGINEER
  Abrollbewegung

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO
  
BOM Assistant für Stücklistenerstellung , eine App
Autor Thema:  Abrollbewegung (1234 mal gelesen)
HörbySc
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von HörbySc an!   Senden Sie eine Private Message an HörbySc  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für HörbySc

Beiträge: 13
Registriert: 02.03.2007

Pro/E WF3 F00<P>Windows XP Home edition 2002
AMD Athlon XP-M 2500+
1,86 GHz 512 MB RAM

erstellt am: 02. Mrz. 2007 13:45    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


Abrollgelenk.JPG

 
Kann mir bitte jemand helfen?
Bin verzweifelt, weil ich es nach unendlich langen Versuchen und Informationsbeschaffungen nicht schaffe eine Kurve (Fläche) auf einer anderen Kurve (Fläche) abzurollen (siehe Bild Anhang). Die Abrollflächen habe ich mit Polkurven gebildtet. Diese Kurven berühren sich in einem Punkt. (eigentlich eh klar) Es war mir nicht möglich mit Animation oder Mechanismus dies dynamisch umzusetzen. Das kannn doch nicht so schwer sein, oder? Ich arbeite mit ProE WF3 student edition. Wäre für jede Hilfe extrem dankbar, brauche dies für meine Diplomarbeit.

Hörby

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP


Ex-Mitglied

erstellt am: 02. Mrz. 2007 14:12    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

Hallo,

Kurvenscheiben in Mechanismus heißt das Zauberwort.
Solltest Du das schon wissen, muß die Frage schon ein bischen konkreter werden.

------------------
Gruß aus dem Norden

HörbySc
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von HörbySc an!   Senden Sie eine Private Message an HörbySc  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für HörbySc

Beiträge: 13
Registriert: 02.03.2007

Pro/E WF3 F00<P>Windows XP Home edition 2002
AMD Athlon XP-M 2500+
1,86 GHz 512 MB RAM

erstellt am: 05. Mrz. 2007 09:00    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


Abrollgelenk.zip

 
Aha,
Bin ja froh, dass du mir helfen möchtest. Aber....
Hab mir das mit der
Kurvenscheibenkopplungsverbindung schon gedacht,
ich krieg das nur nicht so hin wie ich das
möchte. Ich hab ja bei meiner vorigen mail ein
Bild mitgeschickt (eigentlich nur zwei sipmle
Halbrollen  mit unterschiedlichen Polkurven, die
eine soll ganz normal auf der anderen abrollen)
Wahrscheinlich fehlen mir einige Randbedingungen
damit das auch so funktioniert. Muss ich vielleicht besondere
Bedingungen berücksichtigen wenn ich die zwei Teile mal in der
Baugruppe einbaue? Dann im Mechanismus:
(Kurvenscheibenkopplungs-Verbindung): was ist
der Kopplungskörper und was der
Kurvenscheibenkörper? Müsste ja bei diesem
Beispiel egal sein oder? Bei mir lässt sich ein
Teil nur auf dem anderen entlang der Kurve
verschieben, es soll sich aber abrollen. Welchen
Motor soll ich dann wie definieren um das ganze
dann dynamisch zu gestallten?

Wäre echt froh für die Antworten meiner vielen Fragen.

Danke nochmal

Hörby

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP


Ex-Mitglied

erstellt am: 05. Mrz. 2007 09:58    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

Hallo,

einbauen wie im richtigen Leben halt. 
Du mußt Dir überlegen, wie die Teile in der Realität funktionieren würden.
Die Kurvenscheibe allein kann man natürlich gegeneinader verschieben.
Also:
welche weiteren Restriktionen/Bewegungen willst Du haben?

Daraus ergibt sich:
-Schubgelenk
-Koppelgelenke
....

Wenn diese Bedingungen festgelegt sind, kannst Du an deren Achsen entsprechende Servoantriebe definieren.

------------------
Gruß aus dem Norden


noch etwas vergessen:

Reibung kannst Du natürlich auch an der Kurvenscheibe definieren.

[Diese Nachricht wurde von Peddersen am 05. Mrz. 2007 editiert.]

HörbySc
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von HörbySc an!   Senden Sie eine Private Message an HörbySc  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für HörbySc

Beiträge: 13
Registriert: 02.03.2007

Pro/E WF3 F00<P>Windows XP Home edition 2002
AMD Athlon XP-M 2500+
1,86 GHz 512 MB RAM

erstellt am: 05. Mrz. 2007 10:01    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Oder vielleicht gehts mit einer Animation?

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

HörbySc
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von HörbySc an!   Senden Sie eine Private Message an HörbySc  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für HörbySc

Beiträge: 13
Registriert: 02.03.2007

Pro/E WF3 F00<P>Windows XP Home edition 2002
AMD Athlon XP-M 2500+
1,86 GHz 512 MB RAM

erstellt am: 05. Mrz. 2007 10:27    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Danke für deine schnelle Antwort.

Das ist ja wahrscheinlich das komplizierte. Ich habe nicht wirklich weitere Bewegungen. Diese zwei Kurven sollen ja eigentlich eine Rast- und Gangpolkurve darstellen (wenn dir das was sagt). Auf dieser Abrollbewegung baut sich ja mein ganzes Projekt auf. Die eine Kurve rollt genau vom Startpunkt bis zum Endpunkt der anderen Kurve ab. Die zwei Kurven sind also gleich lang (so sind ja auch unter anderem die Rast- und Gangpolkurve definert). Wenn ich diese Bewegung mal habe, hätte sich daraus mein weiters Gelenk erst entwickelt.

Ein Kollege hat mir vorgeschlagen, dass ich den Abstandsparameter des Punktes verändern soll. Du verstehst was ich damit meine, wenn du die Baugruppe Gelenk öffnest, die ich dir zuvor geschickt habe. Unter tools>Parameter gibst du dann bei Abstand einen anderen Wert ein, dann auf "Modell regenerieren" und im Prinziep hab ich somit eine statische Abrollbewegung nach jeder neuen Werteingabe. Doch wie kann ich das ganze dynamisch machen?
War das verständlich, oder hab ich da nur Unsinn für dich geschrieben?

Hörby

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP


Ex-Mitglied

erstellt am: 05. Mrz. 2007 10:56    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

Hallo Hörby,

ich kann Dir nicht weiterhelfen.
Da Du deine Systeminfo nicht ausgefüllt und nicht auf meine gachtet hast, ist Dir entgangen, dass ich Dein Modell nicht laden kann und umgekehrt.

Nur soviel:
-Startbedingungen/Gelenkeinstellungen festlegen
-Reibung versuchen
-Animation bringt Dich nicht weiter

------------------
Gruß aus dem Norden

HörbySc
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von HörbySc an!   Senden Sie eine Private Message an HörbySc  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für HörbySc

Beiträge: 13
Registriert: 02.03.2007

Pro/E WF3 F00<P>Windows XP Home edition 2002
AMD Athlon XP-M 2500+
1,86 GHz 512 MB RAM

erstellt am: 05. Mrz. 2007 11:20    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Systeminfo?

Naja, danke trotzdem....

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz