Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  Pro ENGINEER
  Wandstärken bei Steuerkurvenbiegung

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo
  
IIoT Trainings mit ThingWorx, ein Webinar am 22.09.2025
Autor Thema:  Wandstärken bei Steuerkurvenbiegung (574 mal gelesen)
MFritzsche
Mitglied
Dipl.-Ing. Maschinenbau


Sehen Sie sich das Profil von MFritzsche an!   Senden Sie eine Private Message an MFritzsche  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für MFritzsche

Beiträge: 35
Registriert: 19.12.2006

erstellt am: 27. Feb. 2007 16:12    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo ProEler,
ich hab zum dem Thema den Suchknecht befragt, kann aber nichts entsprechendes finden.
Vorab: Bilder kann ich nicht ins Netz stellen.

Ich erzeuge aus einem Zug-Verbund-KE eine Steuerkurvenbiegung (linearer Verlauf).
Anschließend erzeuge ich mit einem Offset in Anfangs- und Endquerschnitt des Zug-Verbund-KEs zwei Skizzen.

Die Offset-Werte entsprechen einer gewünschten Wandstärke.
Aus den Skizzen erzeuge ich einen weiteren Zug-Verbund-KE. Anschließend erzeuge ich eine zweite Steuerkurvenbiegung (ebenfalls linearer Verlauf, gleiche Leitkurve).

Kurios ist, dass sich die Wandstärken, die in den Skizzen definiert wurden nicht im weiteren Querschnittsverlauf wieder finden. 

Hat jemand eine Idee?

Achso: Steuerung mit SEC_PROP=AREA

[Diese Nachricht wurde von MFritzsche am 27. Feb. 2007 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP


Ex-Mitglied

erstellt am: 27. Feb. 2007 18:31    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

Hallo,

ohne Bild etwas schwierig.
Warum verwendest Du nicht 'aufdicken' für die Geometrie?

Je nach Einstellung und erzeugender Geometrie kann es durchaus richig sein, dass Steuerkurvebiegung zu unterschiedlichen Wandstärken führt.

------------------
Gruß aus dem Norden

MFritzsche
Mitglied
Dipl.-Ing. Maschinenbau


Sehen Sie sich das Profil von MFritzsche an!   Senden Sie eine Private Message an MFritzsche  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für MFritzsche

Beiträge: 35
Registriert: 19.12.2006

CAD: NX, PRO/E, CatiaV5
Rechenprogramme: MathCad
FE: Nastran, LS-DYNA, Patran, Ansa, hyperWorks
MKS: Pisdyn

erstellt am: 28. Feb. 2007 07:28    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Zitat:
Original erstellt von Peddersen:

Warum verwendest Du nicht 'aufdicken' für die Geometrie?


Die Innenkontur des Bauteils ist zu kopmlex. Aufdicken funzt nicht richtig, weil die äußere Kontur noch verändert werden muss (hier:im Sketcher).

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

MFritzsche
Mitglied
Dipl.-Ing. Maschinenbau


Sehen Sie sich das Profil von MFritzsche an!   Senden Sie eine Private Message an MFritzsche  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für MFritzsche

Beiträge: 35
Registriert: 19.12.2006

erstellt am: 20. Mrz. 2007 09:12    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Zitat:
Original erstellt von MFritzsche:
Die Innenkontur des Bauteils ist zu kopmlex. Aufdicken funzt nicht richtig, weil die äußere Kontur noch verändert werden muss (hier:im Sketcher).


Nachtrag von mir: Innen- und Außenkontur des Körpers für die spätere Steuerkurvenbiegung müssen bereits in dem Zug-Verbund-KE/Berandungsverbund definiert werden. Also innen und außen mit einer Steuerkruvenbiegung erzeugen, dann tanzt die Wandstärke nicht um die gewünschten Werte, sondern passt genau.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz