| | |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO | | | |  | NEU: SF Distance Check - Schnelle Abstandsprüfung für PTC Creo, eine Pressemitteilung
|
|
Autor
|
Thema: Musteranzahl automatisch erhöhen je nach Länge (1714 mal gelesen)
|
Moe2007 Mitglied TZ
 
 Beiträge: 252 Registriert: 05.08.2006 ProE Wildfire 2.0 Vollversion WinXP Professional Version 2002 mit SP2 Pentium 4 CPU 3,2GHz 2GB RAM
|
erstellt am: 20. Feb. 2007 14:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo. Habe was spezielleres mal wieder, habe ein Rohmaterial, dieses wird bearbeitet, es handelt sich dabei um eine Schiene, die in gleichen Abständen Senkungen erhalten soll, wobei sich die Anzahl des Musters je nach Länge des teiles automatisch erhöht. Habe das ganze über Beziehungen geschafft, funktioniert ohne Probleme, ABER wenn ich dieses Teil nun FLEXIBEL in einen Ständer einbauen will, den Abstand über 2 Flächen vorgebe, dann kann er mit der Längen-ID nichts mehr anfangen. Tja, gibts dafür eine Lösung? Möcht das Teil nicht in der eingeladenen BG bearbeiten. THX Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Pro_Blem Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Tschechischer Zeichner

 Beiträge: 2952 Registriert: 24.07.2006 HP Elitebook8740w Core i7, 8GB Win7 x64 Pro/E WF4 M180(M220) Creo1.0 M020 (Adv.XE mit AAX) StartupTools2012 Pro/I 3.4 M070
|
erstellt am: 20. Feb. 2007 14:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Moe2007
Mahlzeit! Das sollte eigentlich gehen!? Du hast eine Beziehung die je nach Wert des Maßes "länge" die Musteranzahl regelt und eben genau dieses Maß "länge" flexibel gemacht? Dann muß er das nach dem regenerieren nach meinem Kenntnisstand machen! Vielleicht ein zweites Mal regenerieren? Grüße, Baste ------------------ Wir hatten nie 'ne Schulung in Pro/E; Wir hatten nie 'ne Schulung in Pro/I; Wir haben keinen Wartungsvertrag; Wir haben keinen Admin; Wir haben trotzdem Spaß! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
call4help Mitglied Konstrukteur
  
 Beiträge: 790 Registriert: 24.07.2005 Intel(R) Xeon(R) CPU W3565 3.20GHz 7,99 GB RAM NVIDIA Quadro 2000 PDMLink Pro/E WF 4.0 /M210
|
erstellt am: 20. Feb. 2007 14:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Moe2007
Wenn sich die Länge, aus der sich wiederum die Anzahl der Komponenten errechnet, aus dem Abstand zweier Flächen ergibt, dann sehe ich nur die Möglichkeit den Abstand der Flächen mit einem Meßelemt zu errechnen. Dies bedeutet aber, dass 2-maliges Regenerieren notwendig wird. ------------------ mfg HP [Diese Nachricht wurde von call4help am 20. Feb. 2007 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Moe2007 Mitglied TZ
 
 Beiträge: 252 Registriert: 05.08.2006 ProE Wildfire 2.0 Vollversion WinXP Professional Version 2002 mit SP2 Pentium 4 CPU 3,2GHz 2GB RAM
|
erstellt am: 20. Feb. 2007 15:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
mmhh... ja, 2mal reggen muss ich. nochmal zum verständnis, habe ein rohteil, eine schiene diese ist in einer BG wo sie bearbeitet wird mit senkungen, diese sind gemustert und über Beziehungen so gesteuert, dass die abstände und anzahl errechnet werden, man muss nur bohrungsabstand angeben, mehr nicht! WENN ich jetzt jedoch, dieses Rohteil in meinen Ständer lade, soll die Länge flexibel sein, diese definiere ich über 2 flächen, ABER die Borhungsanzahl bleibt gleich, er hat keinen bezug auf die NEUE Länge, darum weis ich keinen rat! aso, das rohteil in der BG, in der es bearbeitet wird, habe die Beziehungen aber NICHT ins Rohteil sondern in die Komponente geschrieben ! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
U_Suess Moderator CAD-Admin / manchmal Konstrukteur
       

 Beiträge: 10679 Registriert: 14.11.2001 CREO 8.0.6.0 (+Geniustool für Creo 10.0.1) PDMLink 12.0.2.8 NTSI Contender E64 SC8 mit NVIDIA Quadro P4000 Intel Core i7-10700KF / 3,80 GHz 64GB DDR4-RAM / 2933 MHz Win 10 Prof. 64Bit
|
erstellt am: 20. Feb. 2007 15:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Moe2007
Zitat: Original erstellt von Moe2007: WENN ich jetzt jedoch, dieses Rohteil in meinen Ständer lade, soll die Länge flexibel sein, diese definiere ich über 2 flächen, ABER die Borhungsanzahl bleibt gleich, er hat keinen bezug auf die NEUE Länge, darum weis ich keinen rat!
Weil die Länge deines Rohteiles nicht geändert wird. Die ist noch so, wie du sie ursprünglich definiert hast. Das kannst du ganz einfach überprüfen, indem du das Teil aus der BG heraus aufrufst. An dieser Stelle solltest du dir darüber klar werden, wofür die Flexibilität gedacht ist. Beispiele dafür sind der Einbau gleicher Federn in unterschiedlichen Längen, Dichtungselemente mit verschiedene Durchmessern und Einbauarten (O-Ring). Außerdem wird die Stückliste nicht wirklich gefallen, wenn du mehrere dieser Schienen in unterschiedlichen Längen einbauen würdest. Es wäre nur eine einzige Position in der Stückliste (und das ist so beabsichtigt). ------------------ Gruß Udo Keine Panik, Du arbeitest mit Pro/E! Und Du hast cad.de gefunden! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
dbexkens Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Professional Development Manager

 Beiträge: 2174 Registriert: 14.08.2000 Pro/ENGINEER WF5 M040 Pro/ENGINEER WF4 M140 Pro/ENGINEER WF3 M220 Pro/ENGINEER WF2 M190 Pro/INTRALINK 3.4 M030 und 8.0 und 9.0 PDMLink 8.0 und 9.0 und 9.1 Project Link 8.0 und 9.0 und 9.1 Product View 9.1
|
erstellt am: 20. Feb. 2007 15:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Moe2007
Hi, bei mir wird nur ein mal regeneriert und es klappt. Die "Ampel" steht natürlich auch nach dem regenerieren auf Gelb. Beispiel siehe anbei (WF3!!). Die Ebene "Laenge_asm" steier das flexible Teil. Die Ebene "Laenge" im flexiblen Teil steuert die Länge des Bauteils. Das Muster im Bauteil errechnet seine Anzahl der Einschnitte in den Beziehungen. Grüße Detlef ------------------ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 20. Feb. 2007 18:26 <-- editieren / zitieren -->
Zitat: Original erstellt von dbexkens: ... Die Ebene "Laenge_asm" steier das flexible Teil. Die Ebene "Laenge" im flexiblen Teil steuert die Länge des Bauteils. Das Muster im Bauteil errechnet seine Anzahl der Einschnitte in den Beziehungen.Grüße Detlef
Ich muß Udo hier Recht geben. Sollte es so funktionieren, wäre das fatal. Flexibilität bitte nur benutzen für:
-Halbzeuge mit unterschiedlicher Baulänge in Schweißbaugruppen. Keine weitere Bearbeitung des Halbzeugs außer ablängen. -Bauteile in unterschiedlichen Einbauzuständen (z.B. Federn, O-Ringe....) -Unterbaugruppen in verschiedenen Einbauzuständen/-lagen. -oder vergleichbares bitte niemals für unterschiedliche Bearbeitungen @Moe2007 Deine Bearbeitung gehört entweder in die Baugruppe oder in ein separates Teil welches nicht flexibel eingebaut wird. Nur so ist die Eindeutigkeit von Bearbeitung, Stücklistenposition und Teil garantiert. ------------------ Gruß aus dem Norden |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |