Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  Pro ENGINEER
  Flächenübergänge

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo
  
NEU: SF Distance Check - Schnelle Abstandsprüfung für PTC Creo, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Flächenübergänge (279 mal gelesen)
S4NDM4N
Mitglied
Produkt Designer


Sehen Sie sich das Profil von S4NDM4N an!   Senden Sie eine Private Message an S4NDM4N  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für S4NDM4N

Beiträge: 144
Registriert: 24.05.2006

erstellt am: 01. Feb. 2007 19:50    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


29-g0xx-01d.prt.zip


1kante.JPG


2kante.JPG

 
hab mal wieder ein problem  und zwar müßte ich zwei flächen glatt zu einander bekommen (siehe screenshoot und datei) habe schon einiges versuch und bekommen es nicht hin.
würde mich freuen wenn mir einer ne einfache lösung mitteilen würde.

arbeite mit wf2 erst seid dieser woche und komme trotz schulung (einführung wf2 grundkurs 1&2) nicht richtig in die sache für die flächenmodellierung.

bitte helft mir     

danke

ps es handelt sich um die flächen boundary blend 2 (2nd Dir Chain4) und boundary blend 3(2nd Dir Chain1) die ohne ersichtlichen übergang vereint werden sollen.  

------------------
tja ich übe noch 

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP


Ex-Mitglied

erstellt am: 01. Feb. 2007 21:07    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

Hallo,

wenn Flächen Krümmungsstetig (glatt) ineinander übergehen sollen,
dürfen sie keine Berandungen in 2. Richtung haben. Es sei denn diese Berandung ist ebenfalls Krümmungsstetig zur angrenzenden Fläche.
Diese Voraussetzung zu schaffen ist allerdings nicht einfach.
Eine Möglichkeit:
Splines auf der Gleichen Ebene welche Krümmunsstetig zueinander sind.
Ich denke, diese Vorausetzung ist bei Deinem Modell nicht zu erfüllen.

------------------
Gruß aus dem Norden

aarsar
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von aarsar an!   Senden Sie eine Private Message an aarsar  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für aarsar

Beiträge: 310
Registriert: 10.06.2003

ich werde die suchfunktion nutzen und meine systeminfo ausfüllen.
ich werde die suchfunktion nutzen und meine systeminfo ausfüllen.
ich werde die suchfunktion nutzen und meine systeminfo ausfüllen.
ich werde ...

erstellt am: 01. Feb. 2007 21:42    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für S4NDM4N 10 Unities + Antwort hilfreich


29-g0xx-01d.prt.zip

 
guten abend,

im anhang das modell mit den korrigierten flächen.
du mußt die stützkurven der beiden flächen senkrecht zur DTM12 stellen und die beiden berandungsverbundflächen zu derselben ebene ebenfalls (!) senkrecht einstellen. dann gehts.

ich kenne das ziel deiner bemühungen nicht und kann aus dieser position die wahl des weges auch nicht beurteilen. aber um einen auch für deine kollegen erkennbaren solchen einzuschlagen solltest du vielleicht nochmal die vorgehensweise beim modellaufbau überdenken.
oder hast du dieses gebilde von jemandem übernommen....

------------------
gruß

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

the_sad_harlekin
Mitglied
PDM/CAD Administration


Sehen Sie sich das Profil von the_sad_harlekin an!   Senden Sie eine Private Message an the_sad_harlekin  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für the_sad_harlekin

Beiträge: 441
Registriert: 07.10.2004

Pro/E WF2 M230
Intralink 3.4 M020
SAP R3
Windows XP SP2
Pentium(R) 4 CPU 3.60GHz
Quadro FX 1400 [128 MB]

erstellt am: 01. Feb. 2007 23:33    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für S4NDM4N 10 Unities + Antwort hilfreich


Kurven_tangential.JPG


Ergebnis.JPG

 
Hallo S4NDM4N!

Eine andere Möglichkeit ist das tangentiale oder krümmungsstetige Ausrichten der Steuerkurven von Berandungsverbund 3 auf die Steurkurven von Berandungsverbund 2.
(Ende Kurve16405 ausrichten auf 15984; Ende 16408 auf 15987; 16411 auf 15990)
Wie siehe Anhang.

Gruß
Harlekin

PS:

 

Zitat:

Original:aarsar
...vielleicht nochmal die vorgehensweise beim modellaufbau überdenken...

Dem kann ich mich nur anschließen!
Es ist alles ein wenig undurchsichtig im Modellbaum 

[Diese Nachricht wurde von the_sad_harlekin am 01. Feb. 2007 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP


Ex-Mitglied

erstellt am: 02. Feb. 2007 08:19    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

Zitat:
Original erstellt von aarsar:
...du mußt die stützkurven der beiden flächen senkrecht zur DTM12 stellen und die beiden berandungsverbundflächen zu derselben ebene ebenfalls (!) senkrecht einstellen. dann gehts.

..


Dies führt nicht zwangsläufig zu 'glatten' Flächen.
Für 'glatte' Flächen ist Krümmungsstetigkeit Voraussetzung.

------------------
Gruß aus dem Norden

S4NDM4N
Mitglied
Produkt Designer


Sehen Sie sich das Profil von S4NDM4N an!   Senden Sie eine Private Message an S4NDM4N  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für S4NDM4N

Beiträge: 144
Registriert: 24.05.2006

Microsoft Surface Book 15"
WIN 10 PRO 64Bit
i7-8650U; NVidia GeForce GTX 1060; 16GB RAM; 256GB SSD
PTC CREO 7.0.4.0 Engl. Langu.*
*used Version

erstellt am: 02. Feb. 2007 09:56    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Zitat:
Original erstellt von the_sad_harlekin:
Hallo S4NDM4N!

Eine andere Möglichkeit ist das tangentiale oder krümmungsstetige Ausrichten der Steuerkurven von Berandungsverbund 3 auf die Steurkurven von Berandungsverbund 2.
(Ende Kurve16405 ausrichten auf 15984; Ende 16408 auf 15987; 16411 auf 15990)
Wie siehe Anhang.


ja danke das war der hinweis den ich gebraucht habe, und das mit dem baum ja ist unübersichtlich aber habe die datei übernommen und daraus dieses model abgeleitet und mußte noch einige modifikationen einbauen mal sehen ob ich später da was besser hinbekomme.
@the_sad_harlekin: 10 Untis for u

------------------
tja ich übe noch 

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz