| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO |
| |
 | Windows Server 2025 - Was ist neu im Microsoft Server-Betriebssystem, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Rippen mustern (442 mal gelesen)
|
hartmato Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 15 Registriert: 19.12.2005 WF 2 Win XP
|
erstellt am: 22. Jan. 2007 15:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, ich versuche gerade rotatorisch Rippen zu mustern und weiß nicht mehr weiter. Um Übergänge der Rippe zur Anschlußgeometrie wie in Bild 2 zu erhalten musste ich die Rippen in 2 Segmente aufteilen (siehe CAD-Model). Das klappt auch wunderbar. Leider funktioniert das mit dem mustern nicht mehr. Beim zweiten Rippen-KE (1. Segment) verschwindet der "saubere" Übergang (Bild1). Das 2. Segment lässt sich überhaupt nicht mustern. Habe schon die KEs zu Gruppen zusammengefasst und verschiedene Mustertypen benutzt aber kein Erfolg. Hat jemand vielleicht eine andere Lösung (Vielleicht klappt es ja doch mit nur einem Rippensegment. Möchte später alles verunden und möchte saubere Übergänge haben. Danke schon mal im Vorraus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
dbexkens Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Professional Development Manager

 Beiträge: 2174 Registriert: 14.08.2000 Pro/ENGINEER WF5 M040 Pro/ENGINEER WF4 M140 Pro/ENGINEER WF3 M220 Pro/ENGINEER WF2 M190 Pro/INTRALINK 3.4 M030 und 8.0 und 9.0 PDMLink 8.0 und 9.0 und 9.1 Project Link 8.0 und 9.0 und 9.1 Product View 9.1
|
erstellt am: 22. Jan. 2007 15:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für hartmato
Hi, habe mir das Modell angesehen: scheint mir der Klassiker zu sein! Ich schaffe es ohne Probleme, die Rippe und den außen liegenden Zylinder in einer Gruppe zu mustern, solange diese Gruppe auf nur einer der gedrehten Flächen des inneren Doms liegen!!! Gedrehte Geometrien habe ja immer 2 Flächen. Klicke mal an, dann siehst Du die Trennlinie. Um eine einfache Lösung in diesem Fall zu bekommen, erstelle keine Rippe sondern eine normale Geometrie in beide Seiten. Die musste natürlich sowohl in den zentralen Dom als auch in den außen liegenden Zylinder hineinragen lassen. Ist zwar etwas "schmutzig", geht aber ohne großen Aufwand, und Du kommst weiter. Viele Grüße Detlef ------------------ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
hartmato Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 15 Registriert: 19.12.2005 WF 2 Win XP
|
erstellt am: 22. Jan. 2007 16:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Danke für die schnelle Antwort. Aber durch deine Lösung habe ich leider nicht den Übergang wie in Bild 2 den ich haben wollte. Ein normalen Körper mustern wollte ich daher nicht, lässt sich aber wohl nicht vermeiden. Die erste Rippe in meinem Model macht ja zum äußeren Zylinder und zum inneren Drehteil einen "sauberen" Übergang. Die gemusterte Rippe verliert aber diese Eigenschaft. Also heißt das, dass es so wie ich mir das vorstelle nicht funktionieren kann, weil das Muster Probleme mit den 2 Flächensementen hat? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
dbexkens Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Professional Development Manager

 Beiträge: 2174 Registriert: 14.08.2000 Pro/ENGINEER WF5 M040 Pro/ENGINEER WF4 M140 Pro/ENGINEER WF3 M220 Pro/ENGINEER WF2 M190 Pro/INTRALINK 3.4 M030 und 8.0 und 9.0 PDMLink 8.0 und 9.0 und 9.1 Project Link 8.0 und 9.0 und 9.1 Product View 9.1
|
erstellt am: 22. Jan. 2007 16:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für hartmato
ok ok, dann halt "richtig", nud nicht so wie sonst Ich habe hier nun eine Rippe drin. Ok? Trick dabei war, die gesamte Fläche des inneren Doms als Referenz zu nehmen, diese jedoch als Querschnitt. Dann klappt´s. Guck mal rein Detlef ------------------ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
hartmato Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 15 Registriert: 19.12.2005 WF 2 Win XP
|
erstellt am: 23. Jan. 2007 08:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Detlef, danke für deine Mühe aber ich glaube ich habe mich nicht verständlich ausgedrückt!? Die Musterung ist bei mir auch kein Problem. Allerdings ist in deinem Beispiel der Übergang von der Rippe zum kleinen Zylinder wie in Bild 3 rechts (und Bild 5) zu sehen ist auch nicht sauber. Ich möchte das es so wird wie in Bild 2. Vergleiche nochmal Bild 1 und 2. Wenn der Flächenanschluß sauber sein soll, darf die obere Fläche der Rippe nicht eben sein. Sie muss gewölbt sein (konkav oder konvex?, vertausche ich immer). Ich hoffe du weißt worauf ich hinaus will. Hoffentlich nerve ich nicht zu doll. Ansonsten mache ich mir wohl eine Rippe wie ich sie haben will, kopiere mir die Flächen und muster diese.
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
dbexkens Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Professional Development Manager

 Beiträge: 2174 Registriert: 14.08.2000 Pro/ENGINEER WF5 M040 Pro/ENGINEER WF4 M140 Pro/ENGINEER WF3 M220 Pro/ENGINEER WF2 M190 Pro/INTRALINK 3.4 M030 und 8.0 und 9.0 PDMLink 8.0 und 9.0 und 9.1 Project Link 8.0 und 9.0 und 9.1 Product View 9.1
|
erstellt am: 23. Jan. 2007 09:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für hartmato
Hi, erstens: Du haste Recht. Jetzt sehe ich auch, das da noch ein Spalt ist, wo ich die Maße deutlich vergrößert habe. Hatte ich nicht richtig verstanden (Bild Rippenmuster_Spalt.jpg). Zweitens: Die Stirnseite meiner Rippe ist gekrümmt (Bild Rippenmuster_Flaeche_gekruemmt.jpg) Hm... natürlich kriegt man die von Dir gewünschte Geometrie hin. Beispielsweise mit Kurven und dem Berandungsverbindungs-Tool. Ich glaube jedoch nicht, das man die von Dir gewünschte Geometrie mit der Rippe hinkriegt. Muss da mal etwas experimentieren Detlef ------------------ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
dbexkens Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Professional Development Manager

 Beiträge: 2174 Registriert: 14.08.2000 Pro/ENGINEER WF5 M040 Pro/ENGINEER WF4 M140 Pro/ENGINEER WF3 M220 Pro/ENGINEER WF2 M190 Pro/INTRALINK 3.4 M030 und 8.0 und 9.0 PDMLink 8.0 und 9.0 und 9.1 Project Link 8.0 und 9.0 und 9.1 Product View 9.1
|
erstellt am: 23. Jan. 2007 09:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für hartmato
aaaalso, die zwei Minuten hatte ich noch: Anbei das Modell mit einer gekrümmten Fläche. Hier kannst Du den gewünschten Anschluss erkennen. Ich zweifle jedoch weiter, das man dies mit dem KE Rippe hinkriegt. Viele Grüße Detlef ------------------ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
hartmato Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 15 Registriert: 19.12.2005 WF 2 Win XP
|
erstellt am: 23. Jan. 2007 12:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Detlef, ich habe jetzt die Rippe aus zwei Segmenten wie in meinem obigen Beispiel erstellt. Dadurch bekomme ich auf beiden Seiten den Übergang sauber hin. Ich muster mir anschließend dann die Körperflächen und fülle diese dann über "Verbundvolumen" auf. Fertig. In deinem letzten Model kann ich leider den Übergang nur am zentralen Dom erkennen. Am äußeren Zylinder zur Rippe ist immer noch die Kante (Vielleicht nicht abgespeichert oder liegts an meiner Wochen-Version???) Trotzdem Danke Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
kalle_ok Mitglied
   
 Beiträge: 1164 Registriert: 01.03.2002 WF2: M250
|
erstellt am: 23. Jan. 2007 13:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für hartmato
|
hartmato Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 15 Registriert: 19.12.2005 WF 2 Win XP
|
erstellt am: 23. Jan. 2007 14:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hey Kalle, das ist natürlich genial. Dafür fehlt mir echt im Moment die Übung mit Flächen um selber drauf zu kommen. Habe auch ein Model hinzugefügt, etwas kürzer im Aufbau aber nicht so variabel. Danke nochmal, dein Methodik hilft mir gut weiter. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |