Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  Pro ENGINEER
  Wildfire2 - Neureferenzierung Bauteile aus SKEL

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO
  
SF INSPECT 3D , eine App
Autor Thema:  Wildfire2 - Neureferenzierung Bauteile aus SKEL (330 mal gelesen)
railman
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von railman an!   Senden Sie eine Private Message an railman  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für railman

Beiträge: 14
Registriert: 22.01.2007

erstellt am: 22. Jan. 2007 13:35    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo liebe ProE-Freunde und manchmal -Verzweifelte,

vielleicht kann mir ja einer von Euch bei folgender Sache weiterhelfen:

- Ich habe im Moment eine sehr umfangreiche Baugruppe aus sehr vielen umfangreichen Unterbaugruppen
- Die meisten Bauteile wurden im Skelettmodell erstellt und mittels Kopiergeometrie erzeugt

--> Frage: Gibt es eine Möglichkeit, die Bauteile neu zu referenzieren, dh unabhängig zu machen, so dass das Referenz-Koordinatensystem nicht mehr ausserhalb des Bauteils liegt? (zB bei der Zeichnungserstellung)

Im Voraus mit Dank und Gruss

railman

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

kalle_ok
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von kalle_ok an!   Senden Sie eine Private Message an kalle_ok  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für kalle_ok

Beiträge: 1164
Registriert: 01.03.2002

WF2: M250

erstellt am: 22. Jan. 2007 13:46    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für railman 10 Unities + Antwort hilfreich


Ja gibt es, sag ich aber nicht!
Derjenige, der die Skellette aufgebaut hat, hat sich dabei etwas gedacht, hoffe ich zumindest. Es geht darum im Skelett etwas zu verändern, was sich bis auf Teileebene durchschlägt, automatisch, ohne dass manuell etwas frisiert werden muss.

Sorry, helfe nicht beim "pfuschen"...

Kalle_ok

------------------

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

railman
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von railman an!   Senden Sie eine Private Message an railman  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für railman

Beiträge: 14
Registriert: 22.01.2007

erstellt am: 22. Jan. 2007 13:55    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo kalle_ok,

hier geht es bestimmt nicht darum, was hinzupfuschen.
Einen grossen Teil der Baugruppe habe ich selbst aufgebaut.
Da es aber (angeblich)bei der Übertragung der abgeleiteten Zeichnungen ins SAP Probleme gibt, wenn die KSYS ausserhalb des Bauteils liegen, wird sich eine Umreferenzierung wohl nicht vermeiden lassen. (Ausser, man baut das ganze Gedöns noch mal komplett neu auf...) Pfusch im ProE, besonders in komplexen Modellen holt dich irgendwann ein, das weiss ich auch. Aber wenn es da eine saubere Methode gibt, why not...

So long

railman

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

call4help
Mitglied
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von call4help an!   Senden Sie eine Private Message an call4help  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für call4help

Beiträge: 790
Registriert: 24.07.2005

Intel(R) Xeon(R) CPU
W3565 3.20GHz
7,99 GB RAM
NVIDIA Quadro 2000
PDMLink
Pro/E WF 4.0 /M210

erstellt am: 22. Jan. 2007 14:30    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für railman 10 Unities + Antwort hilfreich

Die saubere Methode wäre wohl gewesen, die Unterbaugruppen und Teile in die übergeordnete Baugruppe mit ihren Grundbezügen dort einzubauen wo sie dann auch liegen. So, dass der erste Körper auf einen Grundbezug des Teiles skizziert werden kann. Damit würde dann auch das Koordinatensystem nicht außerhalb des Teiles zu liegen kommen.
Diese Arbeitsweise sollte man sich zum Grundgesetz machen!

------------------
mfg HP

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

frank08
Mitglied
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von frank08 an!   Senden Sie eine Private Message an frank08  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für frank08

Beiträge: 1467
Registriert: 22.01.2004

Creo 4.0 M030
PDMLink 10.2 M030
XP64, Dell Prec. T7810
NVIDIA Quadro M2000
2.66 GHz, 16 GB RAM

erstellt am: 22. Jan. 2007 15:14    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für railman 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
Original erstellt von call4help:
...Damit würde dann auch das Koordinatensystem nicht außerhalb des Teiles zu liegen kommen.
Diese Arbeitsweise sollte man sich zum Grundgesetz machen!



Mit Verlaub, warum?
Die von railman beschriebene Methode der Komponentenerzeugungung über Skelettmodelle und Referenzierung über darin befindliche Kopiegeometrie ist doch ein wesentliches Element der Top-Down-Strategie in Pro/E, mit der wir gerade bei großen Baugruppen gute Erfahrungen gemacht haben. Wen stört es, wenn das (Einbau-)Referenz-Koordinatensystem außerhalb des Volumens liegt? SAP??? Dann ist dort die Baustelle!

------------------
Gruß Frank

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

call4help
Mitglied
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von call4help an!   Senden Sie eine Private Message an call4help  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für call4help

Beiträge: 790
Registriert: 24.07.2005

Intel(R) Xeon(R) CPU
W3565 3.20GHz
7,99 GB RAM
NVIDIA Quadro 2000
PDMLink
Pro/E WF 4.0 /M210

erstellt am: 22. Jan. 2007 15:37    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für railman 10 Unities + Antwort hilfreich

Wenn man Unterbaugruppen und Teile mit ihren Grundbezügen einbaut, so bedeutet dies doch nicht, dass man keine Info über PubGeo und KopGeo in die Skelette der Unterbaugruppen bzw Teile reichen kann. Es bedeutet nur, dass die BG und Teile sauber eingebaut sind und auch in weiterer Folge ein zweites und weiteres mal mit ihren Grundbezügen eingebaut werden können. Ansonsten ist man gezwungen beim wiederholten Einbau Körperflächen als Reverenzen zu verwenden, was die Gefahr von *.CRC in sich birgt.
Ich habe es mir einfach zur Gewohnheit gemacht (arbeite mit sehr großen und komplexen BG im Top – Down Design) Unterbaugruppen und Teile mit ihren Grundbezügen einzubauen und damit die besten Erfahrungen. Warnen möchte ich davor BG oder Teile, die öfter als ein mal vorkommen, mit der Einbaubedingung *STANDARD * einzubauen. Es ist zwar verlockend – man handelt sich damit aber Probleme ein.


------------------
mfg HP

[Diese Nachricht wurde von call4help am 22. Jan. 2007 editiert.]

[Diese Nachricht wurde von call4help am 22. Jan. 2007 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

railman
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von railman an!   Senden Sie eine Private Message an railman  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für railman

Beiträge: 14
Registriert: 22.01.2007

erstellt am: 22. Jan. 2007 15:57    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Vielen Dank mal Euch allen!!!
Werde mir die Ratschläge zu Herzen nehmen.

(Falls trotzdem noch jemand bereit sein sollte, das Geheimnis des Umreferenzierens zu lüften, ich schau wieder rein  )

Mit Dank und Gruss

railman

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

frank08
Mitglied
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von frank08 an!   Senden Sie eine Private Message an frank08  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für frank08

Beiträge: 1467
Registriert: 22.01.2004

Creo 4.0 M030
PDMLink 10.2 M030
XP64, Dell Prec. T7810
NVIDIA Quadro M2000
2.66 GHz, 16 GB RAM

erstellt am: 22. Jan. 2007 16:06    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für railman 10 Unities + Antwort hilfreich

@call4help

Ich bin ja deiner Meinung, aber meine Frage, warum diese "Grundbezüge" unbedingt innerhalb des "Modells" liegen müssen, ist damit nicht beantwortet. Und natürlich hast du Recht, der Einbau mit der Option "Standard" (das 1. Koordinatensystem der Komponente wird zum 1. Koordinatensystem der Baugruppe bzw. des Skelettmodells, soweit vorhanden, ausgerichtet) klappt nur einmal. Der wiederholte Einbau der Komponente muß natürlich über andere Einbaubedingungen  erfolgen.

------------------
Gruß Frank

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

call4help
Mitglied
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von call4help an!   Senden Sie eine Private Message an call4help  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für call4help

Beiträge: 790
Registriert: 24.07.2005

Intel(R) Xeon(R) CPU
W3565 3.20GHz
7,99 GB RAM
NVIDIA Quadro 2000
PDMLink
Pro/E WF 4.0 /M210

erstellt am: 22. Jan. 2007 16:17    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für railman 10 Unities + Antwort hilfreich

Vertiefend zum Einbau * Standard *:
Natürlich muss der wiederholte Einbau mit anderen Bezügen erfolgen (ansonsten läge die zweite Komp ja an derselben Stelle).
Aber: Ich kann nur davon abraten wiederholt verbaute Komponenten das erste mal mit * Standard * einzubauen, da man sich damit Probleme einhandelt.
Eine meiner Grundregeln: Einbaureferenz * Standard * wird nur verwendet, wenn die Komponente unter gar keinen Umständen ein weiteres mal einzubauen ist. Eigentlich wird * Standard * daher gar nicht verwendet.

------------------
mfg HP

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

kalle_ok
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von kalle_ok an!   Senden Sie eine Private Message an kalle_ok  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für kalle_ok

Beiträge: 1164
Registriert: 01.03.2002

WF2: M250

erstellt am: 22. Jan. 2007 17:20    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für railman 10 Unities + Antwort hilfreich


Eine Anmerkung noch:
ich verwende lieber ExternCopyGeoms, weil die eine "Teil zu Teil-Verbindung" und nicht, wie bei CopyGeoms eine "Teil zu Teil in Baugruppe-Verbindung" besitzen. ECG's kann man auch durch andere, vorzugsweise "immer" PublishGeoms ersetzen.
Die Platzierung "Standard" ist zwar sexy, vorzuziehen ist ein CSY-CSY-Einbau.

"Klug********nde..."

------------------

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Börga
Mitglied
Dipl.-Ing. Maschinenbau/Konstruktionstechnik


Sehen Sie sich das Profil von Börga an!   Senden Sie eine Private Message an Börga  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Börga

Beiträge: 629
Registriert: 09.07.2003

SolidWorks Premium 2014 x64 Edition SP2.0
SolidWorks Enterprise PDM
Intel® Xeon® W3565
8 GB RAM
NVIDEA Quadro 4000
Windows 7 Professional

erstellt am: 22. Jan. 2007 21:54    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für railman 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,

ich weiß zwar nicht genau, wo das Problem bei der Übergabe an SAP bei euch liegt, aber ich gehe mal davon aus, dass ihr eine Plot-Routine habt, die ein Tiff o.ä. erzeugt, welches an SAP übergeben wird.
So ist es zumindest bei uns. Bei uns ist es auch so, dass Elemente, die außerhalb des Rahmens liegen mitgeplottet werden. Also tauchen Probleme auf, wenn die Bezüge weit außerhalb des Modells sind und somit die Ansichten sehr groß werden.
Das ist IMHO kein SAP-Problem sondern eins der Plot-Routine.

Bevor du anfängst alles umzurefenrenzieren würde ich einfach hingehen und alle Ansichten in Teilansichten umwandeln. Diese brauchen nur die Geometrie enthalten und sind somit komplett im Zeichnungsrahmen.
Damit dürfte das Problem behoben sein.

HTH

------------------
Gruß Christian

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz