| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo |
| |
 | BOM Assistant für Stücklistenerstellung , eine App
|
Autor
|
Thema: Model in einem Klotz Extrudieren! (3098 mal gelesen)
|
Ivanoff Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 102 Registriert: 04.11.2005
|
erstellt am: 20. Dez. 2006 11:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Moin zusammen! Ich hab folgendes Problem. Ich muss ein Modell für Strömungssimulation erstellen..Das muss so aussehen: Ich muss einen Klotz zeichnen und danach mein Teil aus dem Klotz negativ Extrudieren. Kann mir jemand dabei helfen. Danke im Voraus! Gruß Ivan  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
os Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstruktionsingenieur

 Beiträge: 2458 Registriert: 16.09.2002 2001,WF,WF2...
|
erstellt am: 20. Dez. 2006 11:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Ivanoff
Hallo Ich versuche mal zu antworten, so wie ich es verstanden habe. Voraussetzung für mein Verständnis ist, das du 2 Teile hast, einmal den Klotz und zum Zweiten dein Teil. Wenn es so ist gehst du folgendermaßen vor: Im Klotz, #Einfügen#Gemeinsam genutzte Daten#Ausschnitt aus anderem Modell. Der Browser geht auf. Jetzt dein Teil wählen und über Koordinatensystem in den Klotz einbauen. Fertig. Gruß Olaf ------------------ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
hagen123 Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Application Specialist
     
 Beiträge: 2312 Registriert: 12.11.2000 Pro/Engineer Wildfire 4 Pro/Intralink 3.4
|
erstellt am: 20. Dez. 2006 11:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Ivanoff
hm, ich habe die frage mehrmals gelesen aber ich kann dir nicht helfen, da ich hdie frage nicht verstanden habe. was ist negativ extrudieren? ... falls du meinst, ein teil von dem anderen zu subtrahieren, dann geht das im baugruppenmodus oder mit mould. wenn dem so ist, bitte noch eine info oder neue beschreibung! ... so long Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ivanoff Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 102 Registriert: 04.11.2005
|
erstellt am: 20. Dez. 2006 15:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Danke Jungs, ihr habt mich richtig verstanden( negatives Extrudieren = Material entfernen(mein Fehler)) @OS ich hab das versucht, aber irgendwie konnte ich das Teil nicht richtig ausrichten! Wie geht das eigentlich? @hagen123 kannst du mir deinen Verfahren bißchen genauer erklären.Bitte , bitte! Gruß Ivan Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
os Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstruktionsingenieur

 Beiträge: 2458 Registriert: 16.09.2002 2001,WF,WF2...
|
erstellt am: 20. Dez. 2006 15:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Ivanoff
Hallo Ausrichten würde ich da gar nichts. Ich würde es auf ein korrespondierendes Koordinatensystem einbauen. Dieses Koordinatensystem einfach im Gegenteil erzeugen. Gruß Olaf ------------------ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Michael 18111968 Moderator F&E & CAD
       

 Beiträge: 4893 Registriert: 25.07.2002 Wildfire 4 M220 (+SUT 2012) PDMLink 9.1 M050 NVIDIA Quadro FX 1700 Intel DualCore E8400 / 8GB WinXP 64 Prof. SP2
|
erstellt am: 20. Dez. 2006 19:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Ivanoff
Huhu! Ich war gerade versucht, Dir zwei Beispiel-Teile und eine Baugruppe reinzustellen, aber Du hast uns nicht verraten mit welcher Version Du arbeitest... Bitte fülle Deine Sysinfo mit Hardware- und Software-Informationen aus! ------------------ Guten Morgen - und falls wir uns nicht mehr sehen - guten Nachmittag, guten Abend und gute Nacht! (Truman Burbank in "Die Truman-Show") Viele Grüße aus dem Raum Heilbronn, Michael. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ivanoff Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 102 Registriert: 04.11.2005
|
erstellt am: 21. Dez. 2006 10:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Ivanoff Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 102 Registriert: 04.11.2005
|
erstellt am: 21. Dez. 2006 10:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Ivanoff Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 102 Registriert: 04.11.2005
|
erstellt am: 08. Jan. 2007 18:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ich muss mal jetzt versuchen mich verständlicher auszudrücken. Also ich hab ein Model und um dieser Model muss ich einen Klotz zeichnen.Wenn ich das fertig hab, muss ich mein Model von diesem Klotz extrudieren(Material entfernen), sodas ich ein Hohlkörper bekommen kann. Oder anderes: Stellt euch vor, ihr habt eine Blase in einem Aquarium wie kann ich diesen Fall 3D zeichnen. Gruß Ivan'  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
sharpe1 Mitglied Freiberufler
 
 Beiträge: 110 Registriert: 15.10.2006 ProE 2001/WF2,I-DEAS 10, FEM, NC, W2K
|
erstellt am: 08. Jan. 2007 18:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Ivanoff
Ich glaube das gibt es noch ein anderes Problem. Auch für eine Strömungssimulation muss man das aktive Volumen als Körper zeichnen, das muss dann irgend jemand noch mit einer anderen Software vernetzen. Auf jeden Fall funktioniert das nicht so wie zu Hause mit dem Nudeltopf. Oder in der Studi WG mit dem Bier. Also in Hohlräume reinlaufen lassen. Man muss schon das Flowvolumen als Körper zeichnen. Alles außen rum ist dann die Wandung. Oder Großhirnrinde. a pro pos. Was benuzt Ihr für die Strömunssimulation? Oft ist es sinnvoller, das dort zu modellieren. Nachtrag: Wenn man um irgendwas herumströmen lassen will, wird das oft als "Flowblockage" in das Strömungsvolumen gestellt. Also auch wieder ein extra vernetztes Modell. Nichts mit abziehen oder negativ extrudieren. ------------------ Springer [Diese Nachricht wurde von sharpe1 am 08. Jan. 2007 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Wyndorps Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ingenieur

 Beiträge: 4586 Registriert: 21.07.2005
|
erstellt am: 08. Jan. 2007 19:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Ivanoff
Zitat: Original erstellt von Ivanoff: ...Stellt euch vor, ihr habt eine Blase in einem Aquarium wie kann ich diesen Fall 3D zeichnen. Gruß Ivan' 
?? Vielleicht so? Nee, mal im Ernst. Ich verstehe die Frage nicht. Vielleicht ja nur, weil ich keine Ahnung von Strömungssimulation habe. Geht es um das Entfernen von Material, wie hier das Volumen der Blase und von Nemo (sind jeweils eigene "Bauteile") aus dem Wasser? Dann könnte geholfen werden. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
sharpe1 Mitglied Freiberufler
 
 Beiträge: 110 Registriert: 15.10.2006 ProE 2001/WF2,I-DEAS 10, FEM, NC, W2K
|
erstellt am: 08. Jan. 2007 20:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Ivanoff
Prima Prima! Ich mag aber mehr die eingefrorenen Rechteckigen, 16 Stück in einer Schachtel. Strömen in Gerstensaft besser und vernetzt vielleicht auch der Centrino von Ivan. ------------------ Springer Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
call4help Mitglied Konstrukteur
  
 Beiträge: 790 Registriert: 24.07.2005 Intel(R) Xeon(R) CPU W3565 3.20GHz 7,99 GB RAM NVIDIA Quadro 2000 PDMLink Pro/E WF 4.0 /M210
|
erstellt am: 08. Jan. 2007 20:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Ivanoff
In 2001 würde ich den Klotz und den zu entfernenden Teil in einer Baugruppe zusammenbauen. Im Klotz: KE einfügen#GemeinsDatBenutz#Ausschitt ------------------ mfg HP
[Diese Nachricht wurde von call4help am 08. Jan. 2007 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Wyndorps Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ingenieur

 Beiträge: 4586 Registriert: 21.07.2005
|
erstellt am: 08. Jan. 2007 21:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Ivanoff
Zitat: Original erstellt von sharpe1: Prima Prima! Ich mag aber mehr die eingefrorenen Rechteckigen, 16 Stück in einer Schachtel. Strömen in Gerstensaft besser und vernetzt vielleicht auch der Centrino von Ivan.
.. Nur der Nemo sieht so unglücklich aus. @call4help: Das ist genau das, was ich gemacht habe, in WF2 oder war's jetzt WF3? Iss aber eh egal, da in der fraglichen Sysinfo dazu sowieso keine Angaben stehen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ivanoff Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 102 Registriert: 04.11.2005
|
erstellt am: 08. Jan. 2007 21:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
@sharpe1 ich mache die Simulation mit ANSIS 10.0. Also ich studiere an der FH . (Ich kenne mich ehe mit Solid Works aus, da ich damit auf der Arbeit Konstruiere). Da haben die nur Pro-E und Catia V5. Das Problem ist in dem Rechnerraum ist auf den Rechner nur ANSIS und Catia installiert und der Strömungsmechanikprofessor hat keine Ahnung davon, wie es man mit V5 macht. Auf jeden Fall wir müssen, das wie oben erklärt zeichnen und dann vernetzen wir das Model mit ANSIS. @Wyndorps dein drittes Bild ist ein voll Treffe @call4help du hast auch voll Treffer @Wyndorps,@call4help könnt ihr mir sagen wie ich das machen kann? Vielen Dank im Voraus Jungs.Danke euch alle für die Hilfe. Gruß Ivan [Diese Nachricht wurde von Ivanoff am 10. Jan. 2007 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ivanoff Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 102 Registriert: 04.11.2005
|
erstellt am: 08. Jan. 2007 21:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
call4help Mitglied Konstrukteur
  
 Beiträge: 790 Registriert: 24.07.2005 Intel(R) Xeon(R) CPU W3565 3.20GHz 7,99 GB RAM NVIDIA Quadro 2000 PDMLink Pro/E WF 4.0 /M210
|
erstellt am: 08. Jan. 2007 21:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Ivanoff
Für 2001 steht es eigentlich schon da. Also: Teil(A) aus dem etwas entfernt werden soll und den Teil(B), der das zu entfernende Volumen repräsentiert, in einer Baugruppe zusammenbauen. In der Baugruppe im Teil(A): KE einfügen#GemeinsDatBenutz#Ausschitt …… Fensterl öffnet sich – Teil B wählen OK ------------------ mfg HP
[Diese Nachricht wurde von call4help am 08. Jan. 2007 editiert.] [Diese Nachricht wurde von call4help am 08. Jan. 2007 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ivanoff Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 102 Registriert: 04.11.2005
|
erstellt am: 08. Jan. 2007 22:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
os Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstruktionsingenieur

 Beiträge: 2458 Registriert: 16.09.2002 2001,WF,WF2...
|
erstellt am: 09. Jan. 2007 06:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Ivanoff
Hallo Ähhh, ja, wenn man sich den zweiten Beitrag ansieht, hätte man sich das Hintenrum eigentlich sparen können. Na gut. Frankfurt -- Köln ca. 250 km, über Rom ca. 2500 km. Gruß Olaf ------------------ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ivanoff Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 102 Registriert: 04.11.2005
|
erstellt am: 09. Jan. 2007 07:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Wyndorps Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ingenieur

 Beiträge: 4586 Registriert: 21.07.2005 Creo 10 Genius Tools 10.0 Windchill 12.0.2.0
|
erstellt am: 09. Jan. 2007 07:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Ivanoff
Zitat: Original erstellt von Ivanoff: @os "Ausschnitt aus anderem Modell" habe ich gar nicht bei mir!
 Stimmt! Finde ich in WF3 bei mir auch nicht. Also dann: a) Teil 1 (Wasser) modellieren b) Teil 2 (Blase, Nemo) modellieren c) Teile 1 und 2 in Baugruppe (Aquarium) einbauen d) In der Baugruppe: #Editieren #Komponentenoperationen #Ausschneiden ->"Teile wählen, an denen ein Ausschneideprozess vorzunehmen ist." (Wasser), Bestätigen (MMT) ->"Referenzteile für Ausschneideprozess wählen." (Blase oder Nemo), Bestätigen, (MMT) #Referenz oder #Kopieren wählen, Bestätigen (MMT) #Fertig e) Teil 1 (Wasser) öffnen Warnung: Beim Öffnen des Teiles "Wasser" muss eine Tastatur der Schutzklasse IP65 verwendet werden ... und siehe da, der Nemo oder die Blase sind aus dem Wasser herausoperiert. Achtung: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Bedienungsanleitung oder fragen Sie bei cad.de!
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
call4help Mitglied Konstrukteur
  
 Beiträge: 790 Registriert: 24.07.2005 Intel(R) Xeon(R) CPU W3565 3.20GHz 7,99 GB RAM NVIDIA Quadro 2000 PDMLink Pro/E WF 4.0 /M210
|
erstellt am: 09. Jan. 2007 08:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Ivanoff
|
os Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstruktionsingenieur

 Beiträge: 2458 Registriert: 16.09.2002 2001,WF,WF2...
|
erstellt am: 09. Jan. 2007 08:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Ivanoff
|
Börga Mitglied Dipl.-Ing. Maschinenbau/Konstruktionstechnik
  
 Beiträge: 629 Registriert: 09.07.2003 SolidWorks Premium 2014 x64 Edition SP2.0 SolidWorks Enterprise PDM Intel® Xeon® W3565 8 GB RAM NVIDEA Quadro 4000 Windows 7 Professional
|
erstellt am: 09. Jan. 2007 09:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Ivanoff
Zitat: Original erstellt von os: HalloWie, in WF3 gibts keinen Ausschnitt aus anderem Modell mehr? Das wäre ja ein Rückschritt. Vieleicht irgendwo anders versteckt? Gruß Olaf
Wenn mich nicht alles täuscht, dann gibt es das schon bei Wildfire 2 nicht mehr über den Weg, den du beschrieben hast. Auch hier ist der Weg schon so, wie Prof. Wyndorps ihn beschrieben hat. Meines Wissens ist es das gleiche. [edit] Habe gerade mal den Menü-Mapper in Anspruch genommen. Dem zu Folge hätte sich der Befehl von 2001 zu WF2 nicht geändert. Bei mir ist er allerdings dort nicht vorhanden. (Ich habe schon nachgeschaut, ob mir jemand heimlich über Weihnachten WF3 installiert hat ). Wenn man allerdings in den Menü-Mapper von WF2 nach WF3 schaut, dann ist der Befehl auch nicht unter #Einfügen... zu finden. Hier steht der Befehl dort, wie ihn Prof. Wyndorps beschrieben hat, als ungeändert.  Da hat PTC wohl vergessen, eine Änderung zu dokumentieren. [/edit] ------------------ Gruß Christian [Diese Nachricht wurde von Börga am 09. Jan. 2007 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
U_Suess Moderator CAD-Admin / manchmal Konstrukteur
       

 Beiträge: 10679 Registriert: 14.11.2001 CREO 8.0.6.0 (+Geniustool für Creo 10.0.1) PDMLink 12.0.2.8 NTSI Contender E64 SC8 mit NVIDIA Quadro P4000 Intel Core i7-10700KF / 3,80 GHz 64GB DDR4-RAM / 2933 MHz Win 10 Prof. 64Bit
|
erstellt am: 09. Jan. 2007 10:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Ivanoff
Zitat: Original erstellt von Börga: Wenn mich nicht alles täuscht, dann gibt es das schon bei Wildfire 2 nicht mehr über den Weg, den du beschrieben hast.
Wenn in einer BG ein Teil aktiviert ist, dann gibt es den beschriebenen Weg in der WF2 noch (sowohl "Ausschnitt" als auch "Ausschnitt aus externen Modell") ------------------ Gruß Udo Keine Panik, Du arbeitest mit Pro/E! Und Du hast cad.de gefunden! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
os Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstruktionsingenieur

 Beiträge: 2458 Registriert: 16.09.2002 2001,WF,WF2...
|
erstellt am: 09. Jan. 2007 10:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Ivanoff
Hallo Großes Kuddel Muddel Herr Dr. Wyndorps beschreibt etwas, was in der Baugruppe stattfindet und schon immer stattgefunden hat. Ich befinde mich in einem einzelnen Bauteil und dort ist die Option #Einfügen#Gemeinsam genutze Daten#Ausschnitt aus anderem Modell weiterhin vorhanden. Vielleicht reden wir hier aneinander vorbei. Wiegesagt, Bauteil nicht Baugruppe. Gruß Olaf ------------------ PS: Das war doch gerade die Neuerung in 2001 um das lästige über die Baugruppegehen zu vermeiden und das soll in WF3 wieder verschwunden sein? Glaub ich nicht. Bitte noch mal genau recherchieren [Diese Nachricht wurde von os am 09. Jan. 2007 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Börga Mitglied Dipl.-Ing. Maschinenbau/Konstruktionstechnik
  
 Beiträge: 629 Registriert: 09.07.2003 SolidWorks Premium 2014 x64 Edition SP2.0 SolidWorks Enterprise PDM Intel® Xeon® W3565 8 GB RAM NVIDEA Quadro 4000 Windows 7 Professional
|
erstellt am: 09. Jan. 2007 10:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Ivanoff
Ok, sorry, mein Fehler. Stimmt auf Bauteil-Ebene ist der Befehl vorhanden. Da habe ich wohl nicht ganz aufgepasst. Ist auch ein bisschen irritierend, dass der Befehl im Menü-Mapper von 2001 zu WF2 im Baugruppenmodus als unverändert auftaucht, obwohl er im Baugruppenmodus nicht existiert. (s.Anhang)  Wie es in WF3 aussieht, kann ich allerdings nicht sagen. 'tschuldigung noch mal für die Verwirrungen. ------------------ Gruß Christian Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Wyndorps Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ingenieur

 Beiträge: 4586 Registriert: 21.07.2005
|
erstellt am: 09. Jan. 2007 10:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Ivanoff
Sorry, ich war gerade nicht verfügbar! Also mein Weg ging in WF3 über die Baugruppe. Aber tatsächlich taucht der von Olaf angesprochene Befehl im Menü der WF3 weder in der BG noch im Teil auf, auch nicht bei in BG aktiviertem Teil. Haben die das mit dem Verschmelzen/Vererben-Befehl zusammengerührt oder einfach unterwegs vermasselt?
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
os Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstruktionsingenieur

 Beiträge: 2458 Registriert: 16.09.2002 2001,WF,WF2...
|
erstellt am: 09. Jan. 2007 10:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Ivanoff
Hallo Entweder das, kann es leider nicht probieren, oder es ist wieder so wie damals in 2001 als man dafür AAX benötigte, was aber seit WF2 veralgemeinert werden sollte, so das es Bestandteil der Basiskonfiguration ist. Gruß Olaf ------------------ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Wyndorps Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ingenieur

 Beiträge: 4586 Registriert: 21.07.2005
|
erstellt am: 09. Jan. 2007 10:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Ivanoff
Zitat: Original erstellt von os: ..oder es ist wieder so wie damals in 2001 als man dafür AAX benötigte
Das kann in dem Fall eigentlich nicht sein, da wir hier an der Hochschule das komplette Lizenzpaket haben. Demnach müsste der Befehl bei mir doch vorhanden sein. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
sharpe1 Mitglied Freiberufler
 
 Beiträge: 110 Registriert: 15.10.2006 ProE 2001/WF2,I-DEAS 10, FEM, NC, W2K
|
erstellt am: 09. Jan. 2007 12:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Ivanoff
@ivanoff Schon mal mit dem ANSYS Mensch gesprochen, ob er das vielleicht doch als Flowblock haben will? Das würde das Ganze ein wenig abkürzen. Du hättest auch Zeit Dir ein par CAD Grundlagen anzuschauen. Immer das Ziel im Auge behalten. Simulationsmodell vernüftig abstrahieren, Netz, Solver, Randbedingung prüfen. Ergebnisse plausibel? Dann sukzessive das Modell verfeinern, aber nur an den interessanten Stellen. Tendenz beobachten. Geht außer bei richtig komplexer Geometrie alles besser in ANSYS. ------------------ Springer Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ivanoff Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 102 Registriert: 04.11.2005
|
erstellt am: 09. Jan. 2007 13:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|