| | |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO |
| | |
 | BOM Assistant für Stücklistenerstellung , eine App
|
|
Autor
|
Thema: Frage zu Mechanismus (3888 mal gelesen)
|
Nahpets Mitglied Student

 Beiträge: 59 Registriert: 20.11.2006 Pro/Engineer Wildfire 3.0 Student Edition
|
erstellt am: 07. Dez. 2006 14:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Tachschen. Ich hab ein Problem mit der einfachen Spannvorrichtung. Wie man vielleicht sieht soll mit dem roten Hebel und dem grünen Stift die Gelbe Backe bewegt werden. Die gelbe Backe ist mit Verbindungen und Translationsachse definiert. Ich hab auch einen Servomotor auf die Backe gelegt. Leider komme ich mit der Analysedefinition nicht klar. Ich will erst mal die Bewegung ohne den Hebel hinbekommen (ist schon gelöscht). Aber ich bekomme die Einstellung dafür nicht hin. Hoffe mal auf Hilfe. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
stefanglass Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 440 Registriert: 04.04.2003 Creo2 (M100) SUT 2013
|
erstellt am: 07. Dez. 2006 14:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Nahpets
Moin, ich würde das mit einer Führungskopplung machen. Die Backe kriegt ein Schubgelenk und die Klemme ein Drehgelenk. Dann müsste es eigentlich funktionieren. Servos würde ich erst hinzufügen, wenn man den Mechanismus auch von Hand bewegen kann. Beachte dabei die Gelenkeinstellungen (Grenzwerte etc.) Gruß Stefan Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
BergMax Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. (FH)

 Beiträge: 2319 Registriert: 23.08.2005 Creo 4.0 M130 Creo 8.0.3.0 GT/SUT 8.0.0.0 HP z440, Quadro K2200, Win10 Enterp. DualView
|
erstellt am: 07. Dez. 2006 15:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Nahpets
Moin, das kommt mir doch sehr bekannt vor. Das ist eine Aufgabe von der FH-Ulm... Und da gibt es auch eine Beschreibung dazu, wie man vorzugehen hat. Die Anleitung enthält zwar kleinere Ungenauigkeiten, aber wenn man sich dran hält funktioniert das ganze auch. Wir lösen hier keine Aufgaben für Studenten... [Edit] Anhang ergänzt und "ungenauigkeiten" verbessert  [/EDIT] ------------------ Beste Grüße, Max [Diese Nachricht wurde von BergMax am 07. Dez. 2006 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
pro-e_girl Mitglied Konstrukteurin
 
 Beiträge: 149 Registriert: 19.06.2005
|
erstellt am: 07. Dez. 2006 15:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Nahpets
Zitat: Original erstellt von BergMax:Wir lösen hier keine Aufgaben für Studenten...
Hallo Max, nur mal zur Anmerkung, viele User sind froh, bei der FH-Ulm endlich ein paar Teile, Baugruppen und Mechanismen zum Üben zu finden, da es im Internet sonst nicht allzu viele Angebote gibt! Ich habe auch nicht studiert und trotzdem alle Übungen dort heruntergeladen und ausprobiert wie viele andere Pro/E-User sicherlich auch...
Sonja
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Nahpets Mitglied Student

 Beiträge: 59 Registriert: 20.11.2006 Pro/Engineer Wildfire 3.0 Student Edition
|
erstellt am: 07. Dez. 2006 15:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
BergMax Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. (FH)

 Beiträge: 2319 Registriert: 23.08.2005 Creo 4.0 M130 Creo 8.0.3.0 GT/SUT 8.0.0.0 HP z440, Quadro K2200, Win10 Enterp. DualView
|
erstellt am: 07. Dez. 2006 15:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Nahpets
|
stefanglass Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 440 Registriert: 04.04.2003 Creo2 (M100) SUT 2013
|
erstellt am: 07. Dez. 2006 15:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Nahpets
|
Nahpets Mitglied Student

 Beiträge: 59 Registriert: 20.11.2006 Pro/Engineer Wildfire 3.0 Student Edition
|
erstellt am: 07. Dez. 2006 16:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Jaja ist ja gut. Hatte es auch schon gefunden, Aber trotzdem Danke. Also mitlerweile bin ich schon so verunsichert, das ich einfach nur mal versuche eine linieare Bewegung von zwei Teilen aufeinander hinzubekommen. Ich glaube ich habe schon beim Zusammenbau was falsch gemacht. Jetzt mal für die ganz Dummen (mich). Ich habe die Komponenten mit "Einfügen-Komponente-Einbauen" eingefügt und mit "Platzierung" ausgerichtet, außer das Teil was sich bewegen soll, da hab ich noch ne "Mechanismus Verbindung" hinzugefügt. Also, soweit, so falsch??? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
os Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstruktionsingenieur

 Beiträge: 2458 Registriert: 16.09.2002 2001,WF,WF2...
|
erstellt am: 07. Dez. 2006 16:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Nahpets
|
Nahpets Mitglied Student

 Beiträge: 59 Registriert: 20.11.2006 Pro/Engineer Wildfire 3.0 Student Edition
|
erstellt am: 07. Dez. 2006 17:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Danke. Per Hand lässt sich die Backe jetzt schon bewegen. Jetzt soll der Hebel rein. leider bekomme ich aber die Rotationsachse nicht zugewiesen. Ich habe die Unterseite des Hebels schon auf die Oberseite der Backe bezogen, aber die Achse will nicht. Oder muß ich da vorher eine neue Achse einzeichnen. Hab mal ein Bild angehangen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 07. Dez. 2006 18:24 <-- editieren / zitieren -->
Hallo, Wichtig!! Bei der def. von Verbindungen immer den gleichen Körper verwenden. Also: Fläche Bolzen - Fläche Hebel Achse Bolzen - Achse Hebel Hast Du Dir die Achsen anzeigen lassen? Bolzen und Bohrung haben doch eine und müssten daher wählbar sein. Verbindung der Kulisse kannst Du entweder mit Führungskopplungsverbindung (Skizze-Punkt) oder mit Kurvenscheiben erzeugen (Kontaktflächen wählen) ------------------ Gruß aus dem Norden |
Nahpets Mitglied Student

 Beiträge: 59 Registriert: 20.11.2006 Pro/Engineer Wildfire 3.0 Student Edition
|
erstellt am: 08. Dez. 2006 13:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Danke für die Antworten. Also bei mir lässt sich die Spannvorrichtung jetzt bewegen. Aber ich habe keine Mechanismus-Verbindung eingefügt. Mein fehler war nur, das die Grundplatte nicht fixiert war. -Ist das ok, so, oder gibt das später bei der Analyse Probleme? -Kann man eine Randbedingung einfügen, das sich der Hebel nur bis zur nächsten Kante bewegen lässt, wie in wirklichkeit auch?? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
stefanglass Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 440 Registriert: 04.04.2003 Creo2 (M100) SUT 2013
|
erstellt am: 08. Dez. 2006 13:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Nahpets
Hallo, Zitat: Kann man eine Randbedingung einfügen, das sich der Hebel nur bis zur nächsten Kante bewegen lässt, wie in wirklichkeit auch?
Wenn Du den Mechanismus richtig definiert hast, dann geht das wie in Wirklichkeit. Auch ohne Randbedingung. Du kannst dir in dem Hebel auch eine Kurve legen und dann über einen Punkt eine Führung definieren. Dieser läuft dann auch nur von Anfang der Kurve bis Ende der Kurve. Zitat: Mein fehler war nur, das die Grundplatte nicht fixiert war
Gerade bei der Verwendung von Mechanismus muss man sich vorher überlegen, in welcher Reihenfolge ich die Teile einbaue. Gruß Stefan Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Nahpets Mitglied Student

 Beiträge: 59 Registriert: 20.11.2006 Pro/Engineer Wildfire 3.0 Student Edition
|
erstellt am: 08. Dez. 2006 15:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ich habe jetzt nur noch ein Problem. Und zwar geht es sich um die Analyse. Wie auf dem Bild zu sehen ist, habe ich einen Servomotor auf die Gleitbacke (grau) definiert und die Bedingungen als Anschlag in der Nut klappen auch, zumindest im manuellen. Jetzt versuche ich die Analyse zu definieren, aber da weiß ich nicht was ich einstellen muß und dann kommt immer die Meldung "Mechan. Randbed. können nicht gesetzt werden". Wie geht das? Ich hoffe mal ihr könnt mir da auch noch helfen, ihr habt mir bis jetzt echt schon viel geholfen. [Diese Nachricht wurde von Nahpets am 08. Dez. 2006 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Nahpets Mitglied Student

 Beiträge: 59 Registriert: 20.11.2006 Pro/Engineer Wildfire 3.0 Student Edition
|
erstellt am: 08. Dez. 2006 15:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Wyndorps Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ingenieur

 Beiträge: 4586 Registriert: 21.07.2005
|
erstellt am: 08. Dez. 2006 16:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Nahpets
Das Problem kann verschiedene Ursachen haben, z.B.: * Definition des Motors unvollständig/falsch (Achs, Punkt, Ebene) * falscher Zeitzusammenhang zwischen Motorgeschw. und Simulationszeit (z.B: v=36=konst entspricht 360° Umdrehung bei 10 Sec Simulationszeit) * falscher Motortyp * falscher Analysetyp * Start in einer Endlage in falsche Drehrichtung .... Vielleicht doch mal einen Kurs mitmachen? Bei uns wird so etwas im normalen Bachelor-Maschinenbau gemacht. OK, Reutlingen ist etwas weit weg von Jülich, aber wenn man Euch an der RWTH oder an der FH in Aachen schon die Pro/E-Lizenzen gibt, dann wird des doch garantiert auch entsprechende Kursangebote geben, oder? Irgendwie habe ich das Gefühl, es ist mittlerweile uncool, in Vorlesungen oder Hochschulkurse zu gehen. Und als Anmerkung noch: Die Kurvenscheibenkopplung zwischen dem Bolzen und der Nut ist nicht wirklich empfehlenswert, insbesondere wenn der Bolzendurchmesser gleich der Nutbreite ist. Kommt nämlich der Bolzen dann in die Endlage gibt es in Pro/E eine ziemliche Rechnerei wegen des indifferenten Berührpunktes (eben nicht mehr Punkt sondern Fläche) der Kurvenscheibenkopplung. Ich würde hier immer eine Führungskurvenkopplung (Kurve auf Hebel) mit einem Punkt am Bolzen bevorzugen. Da hat man eindeutig definierte Endlagen und eindeutig weniger Schwierigkeiten. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 08. Dez. 2006 16:37 <-- editieren / zitieren -->
Zitat: Original erstellt von Nahpets: Das mit Fläche - Bolzen ist kein Problem, aber der nimmt die Achsen nicht, weder vom Bolzen, noch vom Hebel
Du könntest folgendes probieren: Teile einbauen mit 'Platzierung' Fläche Bolzen - Fläche Hebel Achse Bolzen - Achse Hebel (Haken bei 'Ausnahmen zulassen' drin lassen) anschließend in 'Verbindung' konvertieren. Dann erkennt ProE diese Bedingungen. Auf welche Achse hast Du den Antrieb gesetzt? ------------------ Gruß aus dem Norden |
Nahpets Mitglied Student

 Beiträge: 59 Registriert: 20.11.2006 Pro/Engineer Wildfire 3.0 Student Edition
|
erstellt am: 08. Dez. 2006 16:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 08. Dez. 2006 17:09 <-- editieren / zitieren -->
Zitat: Original erstellt von Wyndorps: ...Irgendwie habe ich das Gefühl, es ist mittlerweile uncool, in Vorlesungen oder Hochschulkurse zu gehen.
Wenn man unbeding das Selbststudium vorzieht, kann ich nur die CD von Urs Simmler empfehlen. Zitat:
Und als Anmerkung noch: Die Kurvenscheibenkopplung zwischen dem Bolzen und der Nut ist nicht wirklich empfehlenswert, insbesondere wenn der Bolzendurchmesser gleich der Nutbreite ist. Kommt nämlich der Bolzen dann in die Endlage gibt es in Pro/E eine ziemliche Rechnerei wegen des indifferenten Berührpunktes (eben nicht mehr Punkt sondern Fläche) der Kurvenscheibenkopplung. Ich würde hier immer eine Führungskurvenkopplung (Kurve auf Hebel) mit einem Punkt am Bolzen bevorzugen. Da hat man eindeutig definierte Endlagen und eindeutig weniger Schwierigkeiten.
Ist in diesem Fall richtig.
Bei Führungskopplungsverbindungen muss man darauf achten, dass der Punkt immer auf dem Kurvenzug liegt. Dies wird leicht bei Änderungen der Einbaubedingungen oder Geometriereferenzen übersehen. In der Vergangenheit gab es bei ProE auch Probleme mit Genauigkeiten bei diesen Verbindungen (z.B. WF2 M120). WF3 ist hier einfacher in der Bedienung aber leider auch nicht ohne Fehler.
------------------ Gruß aus dem Norden |
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 08. Dez. 2006 17:13 <-- editieren / zitieren -->
Zitat: Original erstellt von Nahpets: Wenn ich das "Ausnahme zulassen" drin lasse, kann ich nicht konvertieren.
dann war's vielleicht umgekehrt. Zitat:
Ich hab den Antrieb auf die Bolzenachse gelegt.
Ich denk Du hast die Verbindung nicht setzen können. Wie konntest Du dann hierauf einen Antrieb definieren? ------------------ Gruß aus dem Norden |
Nahpets Mitglied Student

 Beiträge: 59 Registriert: 20.11.2006 Pro/Engineer Wildfire 3.0 Student Edition
|
erstellt am: 08. Dez. 2006 17:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Also, es ist ja nicht so, als wenn ich keine SChulung mitmachen will, ich habe die auch schon beantragt, die muß mir aber zuerst mal genehmigt werde und bis dahin bleibt mir nichts anderes übrig, als mich durch die Gegend zu fragen und auszuprobieren. Ich weiß auch das es mit einer Schulung mehr Sinn machen würde, aber ich denke das ich die nicht vor Januar bekomme. Ich werde mal ein paar Bilder dazupacken, vielleicht ist das Problem ja auch ein anderes. Bei Analyse definieren und dann Ausführen macht die Spannvorrichtung schon die richtige Bewegung, aber nicht langsam wie ich das gerne hätte, sondern ganz schnell. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Nahpets Mitglied Student

 Beiträge: 59 Registriert: 20.11.2006 Pro/Engineer Wildfire 3.0 Student Edition
|
erstellt am: 08. Dez. 2006 17:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Eingebaut habe ich das über Fläche Bolzen - Fläche Hebel und ein Zylinderlager auf Bolzen und Hebelbohrung Da konnte ich dann einen Antrieb auf das Zylinderlager setzen Ich habe es aber auch shcon über Fläche - Fläche und Einfügen Bolzen - Hebelbohrung gemacht. Ich hab schon einiges versucht. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Nahpets Mitglied Student

 Beiträge: 59 Registriert: 20.11.2006 Pro/Engineer Wildfire 3.0 Student Edition
|
erstellt am: 08. Dez. 2006 18:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Danke an euch, aber mir reichts für heute Jetzt funktioniert es. Ich mußte nur was an der Geschwindigkeit ändern. Das eine Problem ist gelöst, das nächste kommt. Neues Problem. Wenn ich beim Analyse definieren die Zeit nur etwas zu hoch setze passiert das was auf dem Bild zu sehen ist. Dabei habe ich doch die Kurvenscheibenkopplungsverbindung eingegeben, sollte die soetwas nicht verhindern?? Und ich denke ich habe die Verbindung richtig eingegeben. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
BergMax Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. (FH)

 Beiträge: 2319 Registriert: 23.08.2005 Creo 4.0 M130 Creo 8.0.3.0 GT/SUT 8.0.0.0 HP z440, Quadro K2200, Win10 Enterp. DualView
|
erstellt am: 08. Dez. 2006 18:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Nahpets
Moin, die Kurvenscheibenkopplung sieht nicht wirklich gut aus. Es scheint als hättest du alle umlaufenden Flächen der Nut gewählt. Versuch mal nur eine Fläche der Nut zu benutzen, das sollte eigentlich reichen (tut es bei mir jedenfalls). Damit hast du dann auch kein Problem dass irgendwie ganze Flächen aufeinander treffen. Es gibt dann immer nur eine Berührlinie zwischen Bolzen und Hebel und einen definerten Anfang/Ende. ------------------ Beste Grüße, Max Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |